Gemischtes

Deutsche Kunden schließen sich Sammelklagen gegen VW an

Eine Kanzlei in den Niederlanden treiben die Sammelklage gegen Volkswagen voran. Rechtsanwälte aus anderen EU-Staaten haben sich angeschlossen.
13.06.2017 23:21
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehrere Anwaltskanzleien versuchen, Sammelklagen gegen Volkswagen in Europa durchzubringen. Im Erfolgsfall streichen die Kanzleien hohe Gebühren ein. VW kritisiert, Klagen gegen den Konzern seien zu einem Geschäftsmodell geworden.

Im Streit um Schadensersatz für Besitzer von Dieselautos mit manipulierten Abgaswerten erhöhen Rechtsanwälte europaweit den Druck auf Volkswagen. Die niederländische Organisation „Stichting Volkswagen Car Claim“ kündigte am Dienstag an, repräsentativ für rund 180.000 betroffene Autobesitzer in den Niederlanden ein Gerichtsverfahren einzuleiten. Seit der Gründung kurz nach Bekanntwerden des Dieselskandals vor bald zwei Jahren habe man vergeblich versucht, eine außergerichtliche Einigung mit Volkswagen zu erreichen, erklärte Vorstandsmitglied Guido van Woerkom. Die Stiftung sehe keine andere Lösung, als alle betroffenen Autobesitzer zu mobilisieren, um Volkswagen, den Zulieferer Bosch und Autohändler zu einer aus Sicht der Kanzlei angemessen Entschädigung zu zwingen.

Zugleich will die Klagevereinigung europaweit ihre Zusammenarbeit mit Verbraucherschutzinitiativen forcieren. Bisher kooperiert Stichting mit Rechtsanwälten in Österreich, Deutschland, der Schweiz sowie in Großbritannien. In Deutschland haben sich nach Angaben der Kanzlei Baum, Reiter & Collegen 20.000 Geschädigte bei Stichting registrieren lassen. Nachdem die Bemühungen um einen außergerichtlichen Vergleich gescheitert seien, seien mehrere Hundert davon zu einer Klage bereit. In den Niederlanden gibt es die Möglichkeit einer Feststellungsklage, bei der ein Sachverhalt für einen Musterkläger stellvertretend für mehrere Betroffene entschieden wird. Hinter Stichting steht die New Yorker Großkanzlei Labaton Sucharow, die das Projekt finanziert und im Erfolgsfall 18 Prozent der Streitsumme kassiert.

Ein ähnliches Modell wie „Stichting“ verfolgt die Verbraucherplattform „MyRight“, bei der sich mehr als 100.000 Betroffene registriert haben. Davon haben etwa 26.000 VW-Kunden ihre Ansprüche abgetreten. „MyRight“ streicht im Erfolgsfall 35 Prozent Provision ein. Das auf Verbraucherschutzklagen spezialisierte Unternehmen versucht, mit den wenigen Möglichkeiten, die das deutsche Recht bietet, Klagen zu bündeln und hat bei mehreren deutschen Gerichten eine Art Musterklage gegen Volkswagen eingereicht, um Rechtsfragen zu klären. Ein Großteil der Klagen soll später beim Landgericht Braunschweig landen.

Die Anwälte um die US-Kanzlei Hausfeld argumentieren, dass die Betriebserlaubnis für VW-Dieselautos durch den Einbau einer Abschalteinrichtung erloschen ist, durch die die Wagen die Abgasgrenzwerte nur auf dem Prüfstand einhalten. Die Kläger fordern die Rücknahme ihrer Fahrzeuge und wollen den vollen Kaufpreis erstattet haben.

Volkswagen weist dies zurück und hält den Klägern entgegen, die Fahrzeuge entsprächen nach dem Softwareupdate in Europa den gesetzlichen Vorgaben. Nun zu fordern, die Autos müssten die Grenzwerte nicht nur auf dem Prüfstand, sondern auch auf der Straße einhalten, sei „schwer nachzuvollziehen“. Schärfere Abgasgrenzwerte, die sich am realen Verkehr orientieren, sollen ab September 2017 eingeführt werden.

Vor deutschen Gerichten sind laut VW gut 3.000 Verfahren wegen der Abgasmanipulation anhängig. Davon seien zehn Prozent entschieden. Drei Viertel der Klagen hätten Gerichte abgewiesen, einem Viertel sei stattgegeben worden. In diesen Fällen hat Volkswagen Widerspruch eingelegt. Die Klagen werden also von der nächsten Instanz behandelt. Bisher gibt es den Angaben zufolge kein Urteil einer höheren Instanz.

Einen außergerichtlichen Vergleich lehnt der Konzern trotz des Drucks der Anwälte weiter ab. „Unsere Rechtsposition ist unverändert“, sagte ein Sprecher. Mit dieser Haltung wollen die Wolfsburger verhindern, dass sich bei einem möglichen Vergleich mit einem oder mehreren Klägern, weitere melden, die ebenfalls eine Entschädigung verlangen. Für die Anwälte sei der Dieselskandal zu einem „Geschäftsmodell“ geworden. Bei einem Schadensersatz vergleichbar mit den zehn Milliarden Dollar, die Volkswagen in den USA allein für die betroffenen Diesel-Autos mit Zwei-Liter-Motoren zahlen muss, wäre nach Meinung von Experten die Existenz des Unternehmens in Gefahr. Denn während in den USA rund 500.000 Fahrzeuge betroffen waren, sind es in Europa 8,5 Millionen.

Bosch lehnte wegen laufender Verfahren eine Stellungnahme ab. Dem Zulieferer war in den USA aktive Mithilfe bei der Manipulation von Abgaswerten bei VW-Autos vorgeworfen worden. Die Stuttgarter einigten sich schließlich mit US-Klägern auf einen millionenschweren Vergleich.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neue Regierung: Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister - AfD und Steuerzahlerbund fordern Reform
01.05.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...