Weltwirtschaft

Deutschland und Österreich: Erstmals Protest gegen US-Sanktionen

Lesezeit: 3 min
15.06.2017 23:27
Österreich und Deutschland wehren sich erstmals gegen die US-Sanktionen gegen Russland. Die Regierungen kritisieren, dass die Sanktionen den europäischen Staaten schaden.
Deutschland und Österreich: Erstmals Protest gegen US-Sanktionen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Russland  
USA  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Außenminister Sigmar Gabriel und Österreichs Bundeskanzler Christian Kern haben die neuen US-Sanktionen gegen Russland kritisiert. Es sei bedauerlich, dass die USA sich nicht mit den Europäern abgestimmt hätten, schreiben beide in einer gemeiinsamen Erklärung am Donnerstag laut Reuters. Ein geschlossenes Vorgehen sei zur Lösung des Ukraine-Konflikts nötig. "Nicht akzeptieren können wir allerdings die Drohung mit völkerrechtswidrigen extraterritorialen Sanktionen gegen europäische Unternehmen, die sich am Ausbau der europäischen Energieversorgung beteiligen", heißt es weiter. "In bemerkenswerter Offenheit beschreibt der US Gesetzentwurf, worum es eigentlich geht: um den Verkauf amerikanischen Flüssiggases und die Verdrängung russischer Erdgaslieferungen vom europäischen Markt", kritisieren die beiden Sozialdemokraten. Ziel sei es, Arbeitsplätze in der Erdgas- und Erdölindustrie der USA zu sichern.

"Europas Energieversorgung ist eine Angelegenheit Europas, und nicht der Vereinigten Staaten von Amerika!", schreiben beide Sozialdemokraten. "Wer uns Energie liefert und wie, entscheiden wir, nach Regeln der Offenheit und des marktwirtschaftlichen Wettbewerbs."

Der US-Senat hatte am Mittwoch mit großer Mehrheit für neue Sanktionen gegen Russland gestimmt. Russland soll so laut Reuters "für eine Einmischung in die amerikanische Präsidentenwahl, die Annexion der Halbinsel Krim und die Unterstützung der Regierung in Damaskus im syrischen Bürgerkrieg" bestraft werden.

Tatsächlich ist die "Einmischung" in die US-Wahl bis heute nicht ansatzweise belegt. Die Die Krim hat sich in einer Volksabstimmung für den Beitritt zur Russischen Förderation entschieden. Die "Bürgerkrieg" in Syrien wurde von Söldnern enfacht, die von den mit dem Westen verbündeten Golf-Staaten entsendet wurden. Russland ist der syrischen Regierung auf deren ausdrückliches Ersuchen zu Hilfe geeint und hat sich in  dieser Hinsicht als einziger Staat im mit seinem Eingreifen in Syrien völkerrechtskonform verhalten.

Tatsächlich geht es sowohl im Syrien als auch im Fall Russland um Energie-Lieferungen: Die USA versuchen seit Jahren, den Russen den europäischen Markt abspenstig zu machen und arbeiten zu diesem Zweck mit allen geopolitischen Mitteln. In Syrien geht es um eine Pipeline, mit der aus Katar geliefertes Erdgas nach Europa gebracht werden soll. Die Kämpfe der zahlreichen internationalen und islamistischen Söldner spielen sich im wesentlichen entlang der Pipeline ab. 

Die Wortmeldung von Gabriel und Kern ist bemerkenswert, weil die Bundesregierung und die österreichische Regierung bisher der Lesart der US-Regierung gefolgt waren. Allerdings opponiert Österreich seit langem gegen die Sanktionen - bisher allerdings ohne Erfolg in der EU. Auch Gabriel hatte sich mehrfach für eine schrittweise Lockerung der im Ukraine-Russland-Konflikt verhängten EU-Sanktionen ausgesprochen, diese allerdings immer an Fortschritte bei der Lösung der Krise in der Ostukraine geknüpft.

Jetzt haben die beiden Sozialdemokraten erkannt, dass die neuen US-Sanktionen die EU-Firmen unter Druck setzen könnten, die sich am Bau der neuen Gaspipeline Nordstream II beteiligen. Dazu gehören unter anderem BASF und OMV. „Politische Sanktionsinstrumente sollten nicht mit wirtschaftlichen Interessen in Verbindung gebracht werden“, schreiben Gabriel und Kern. „Unternehmen in Deutschland, Österreich und anderen europäischen Staaten auf dem US-Markt mit Bestrafungen zu drohen, wenn sie sich an Erdgasprojekten wie Nordstream II mit Russland beteiligen oder sie finanzieren, bringt eine völlig neue und sehr negative Qualität in die europäisch-amerikanischen Beziehungen“, warnen sie. Beide unterstützten deshalb sehr die Bemühungen des US-Außenministeriums, diesen Gesetzentwurf zu verändern. „Europas Energieversorgung ist eine Angelegenheit Europas, und nicht der Vereinigten Staaten von Amerika“, betonten Gabriel und Kern.

Das Problem Deutschlands: Mit dem Ausstieg aus der Kernenergie und der Kohle hat die Regierung die Abhängigkeit des Landes von Energie-Importen erhöht. Die Erneuerbaren Energien sind nach übereinstimmender Einschätzung aller Energie-Fachleute nicht ausreichend, um einen Industriestandort störungsfrei zu betreiben.

Die Position von Bundeskanzlerin Angela Merkel in der entscheidenden Frage der Energie-Abhängigkeit ist unklar. Bisher hat die Kanzlerin die US-Sanktionen gegen Russland ohne Wenn und Aber mitgetragen. Merkel bezeichnete die Nordstream-II-Pläne am Donnerstag als wirtschaftliches und nicht als politisches Projekt. Sie lehnte Überlegungen ab, der EU-Kommission ein eigenes Mandat für die Verhandlungen mit Russland zu geben. Nötig sei vielmehr die Klärung von Rechtsfragen. „Ich glaube nicht, dass wir dazu ein eigenes Mandat brauchen“, sagte sie.

Das Nordstream II-Projekt ist auch in der EU umstritten. Etliche osteuropäische Regierungen wie Polen kämpfen vehement gegen den Bau der Pipeline. Sie fürchten, dass ihnen Durchleitungsgebühren verloren gehen, weil russisches Gas bisher vor allem durch die Ukraine und Polen nach Westeuropa transportiert wird. Polen will selbst Energie-Hub werden und Deutschland in diesem Bereich ausstechen. Italien wiederum hätte lieber eine Anbindung mit russischem Gas durch Südosteuropa.

Um Gesetzeskraft zu erlangen, muss die Vorlage das US-Repräsentantenhaus passieren und von Präsident Donald Trump unterzeichnet werden. Befürworter der Maßnahmen zeigten sich angesichts der Unterstützung über Parteigrenzen hinweg überzeugt, ein Veto des Präsidenten notfalls überstimmen zu können, meint Reuters. The Hill berichtet allerdings, dass die Zustimmung im Kongress unsicher sei.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Eine Welt ohne Europa?
04.05.2024

Der Krieg in der Ukraine und die Spannungen im Nahen Osten gefährden die Zukunftsfähigkeit der EU. Nun steht sie an einem Scheideweg:...

DWN
Finanzen
Finanzen Platzt die ETF-Blase – was dafür, was dagegen spricht
04.05.2024

Kaum eine Investmentform konnte in den zurückliegenden Jahren die Gunst der Anleger derart erlangen wie dies bei Exchange Traded Funds,...

DWN
Immobilien
Immobilien Streikwelle auf Baustellen droht: Gewerkschaft kündigt Massenstreiks an
04.05.2024

Die Bauindustrie steht vor Massenstreiks: Gewerkschaft kündigt flächendeckende Arbeitsniederlegungen mit rund 930.000 Beschäftigten an.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Einfluss in Südostasien: Herausforderung für deutsche Firmen
04.05.2024

Deutsche Unternehmen suchen verstärkt nach Alternativen zum chinesischen Markt und richten ihr Augenmerk auf die aufstrebenden...

DWN
Technologie
Technologie CO2-Speicherung: Vom Nischenthema zum Wachstumsmarkt
04.05.2024

Anreize durch die Politik, eine neue Infrastruktur und sinkende Kosten: CO2-Speicherung entwickelt sich zusehends vom regionalen...

DWN
Politik
Politik Wahljahr-Turbulenzen: Biden im Kreuzfeuer der Gaza-Proteste
04.05.2024

Seit Monaten sind bei fast jedem öffentlichen Auftritt von Präsident Joe Biden propalästinensische Demonstrationen zu sehen, die sich im...

DWN
Politik
Politik Mindestlohn: Neues Streitthema köchelt seit dem Tag der Arbeit
04.05.2024

Im Oktober 2022 wurde das gesetzliche Lohn-Minimum auf zwölf Euro die Stunde erhöht. Seit Jahresanfang liegt es bei 12,41 Euro, die von...

DWN
Technologie
Technologie Deutsches Start-up startet erfolgreich Rakete
04.05.2024

Ein deutsches Start-up hat eine Rakete von zwölf Metern Länge entwickelt, die kürzlich in Australien getestet wurde. Seit Jahrzehnten...