Finanzen

Mehr Wohlstand: Asien-Pazifik überholt Europa bei Millionären

Die Vermögen in der Region Asien-Pazifik werden die Vermögen in Westeuropa im laufenden Jahr erstmals übersteigen.
15.06.2017 23:43
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die gesamten Vermögen in der Region Asien-Pazifik werden die Vermögen in Westeuropa im laufenden Jahr wahrscheinlich zum ersten Mal überhaupt übersteigen. Dies geht aus einem Bericht der Beratungsgesellschaft Boston Consulting Group hervor. Demnach dürfte das Gesamtvolumen der Vermögen Ende 2017 in Asien bei rund 42,3 Billionen Dollar liegen. Westeuropa rangiert mit etwa 41,9 Billionen dann erstmals knapp dahinter.

Im vergangenen Jahr stieg das Gesamtvermögen der Haushalte in Westeuropa um 3,2 Prozent auf rund 40,5 Billionen Dollar, während die Steigerung in Asien fast 10 Prozent auf 38,4 Billionen Dollar betrug. Der große Unterschied verweist auf das stärkere Wirtschaftswachstum in dieser Region der Welt verglichen zu Nordamerika und Europa.

Die Analysten der Boston Consulting Group gehen zudem davon aus, dass hohe Vermögen in den kommenden Jahren schneller wachsen werden als vergleichsweise bescheidene. „Menschen mit mindestens 100 Millionen Dollar werden zwischen 2016 und 2021 jährliche Vermögenssteigerungen von rund 9 Prozent erleben, während jene mit Guthaben zwischen 20 und 100 Millionen jedes Jahr rund 10 Prozent mehr haben werden. Das Vermögen der Haushalte, die über weniger als eine Million verfügen, wird dagegen im gleichen Zeitraum nur um etwa 3,7 Prozent zunehmen“, zitiert Bloomberg aus dem Bericht der Boston Consulting Group.

Bemerkenswert sind die Ursachen des Vermögenswachstums auf den unterschiedlichen Kontinenten. Während die Zunahmen in Nordamerika und Japan hauptsächlich auf Wertsteigerungen von Wertpapieren basieren, bilden in Asien steigende Ersparnisse die Grundlage für den Vermögensaufbau.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...