Finanzen

Mehr Wohlstand: Asien-Pazifik überholt Europa bei Millionären

Die Vermögen in der Region Asien-Pazifik werden die Vermögen in Westeuropa im laufenden Jahr erstmals übersteigen.
15.06.2017 23:43
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die gesamten Vermögen in der Region Asien-Pazifik werden die Vermögen in Westeuropa im laufenden Jahr wahrscheinlich zum ersten Mal überhaupt übersteigen. Dies geht aus einem Bericht der Beratungsgesellschaft Boston Consulting Group hervor. Demnach dürfte das Gesamtvolumen der Vermögen Ende 2017 in Asien bei rund 42,3 Billionen Dollar liegen. Westeuropa rangiert mit etwa 41,9 Billionen dann erstmals knapp dahinter.

Im vergangenen Jahr stieg das Gesamtvermögen der Haushalte in Westeuropa um 3,2 Prozent auf rund 40,5 Billionen Dollar, während die Steigerung in Asien fast 10 Prozent auf 38,4 Billionen Dollar betrug. Der große Unterschied verweist auf das stärkere Wirtschaftswachstum in dieser Region der Welt verglichen zu Nordamerika und Europa.

Die Analysten der Boston Consulting Group gehen zudem davon aus, dass hohe Vermögen in den kommenden Jahren schneller wachsen werden als vergleichsweise bescheidene. „Menschen mit mindestens 100 Millionen Dollar werden zwischen 2016 und 2021 jährliche Vermögenssteigerungen von rund 9 Prozent erleben, während jene mit Guthaben zwischen 20 und 100 Millionen jedes Jahr rund 10 Prozent mehr haben werden. Das Vermögen der Haushalte, die über weniger als eine Million verfügen, wird dagegen im gleichen Zeitraum nur um etwa 3,7 Prozent zunehmen“, zitiert Bloomberg aus dem Bericht der Boston Consulting Group.

Bemerkenswert sind die Ursachen des Vermögenswachstums auf den unterschiedlichen Kontinenten. Während die Zunahmen in Nordamerika und Japan hauptsächlich auf Wertsteigerungen von Wertpapieren basieren, bilden in Asien steigende Ersparnisse die Grundlage für den Vermögensaufbau.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell auf Höhenflug trotz drohender US-Handelszölle
07.07.2025

Der DAX überrascht mit einem starken Anstieg über 24.000 Punkte – und das trotz drohender US-Zölle. Wie reagieren Investoren auf die...