Gemischtes

Serie Mittelstand: Die Nachfolgestrategie ist so wichtig wie die Unternehmensstrategie

Der deutsche Mittelstand treibt international die Innovation voran. In einer DWN-Serie zeigen wir einige Strategien, warum die deutschen Unternehmen weltweit so erfolgreich sind.
15.06.2017 16:59
Lesezeit: 3 min

Das im Folgenden Reinkom genannte Unternehmen stellt Reinigungsfahrzeuge für Wege und Straßen her. Europaweit hat der erfolgreiche Familienbetrieb Kunden, die ihm einen Umsatz von 60 Millionen Euro in die Kassen spülen. Die 370 Mitarbeiter werden von einer Doppelspitze in der Geschäftsführung, bestehend aus Vater Luis Vogler und Sohn Xaver, geführt. Eigentlich könnte es für Reinkom nicht besser laufen. Die Mannschaft war gut aufgestellt, die Strategie langfristig ausgerichtet – wenn da nicht ein Konflikt zwischen Vater und Sohn bestünde, der nur radikal zu lösen ist.

Das „(...) Verhältnis zwischen Vater und Sohn (war) getrübt, da der Sohn den Erwartungen des Vaters nicht gerecht wurde“, beschreiben Heiner Kübler und Carl A. Siebel in ihrem Buch „Mittelstand ist eine Haltung: Die stillen Treiber der deutschen Wirtschaft“ die Situation. Der 64-jährige Senior war nicht wirklich von seinem Sohn, dem Betriebswirt, überzeugt und traute ihm die Aufgabe nur bedingt zu. Doch der Sohn hatte durchaus Talente: „Besonders stolz war er darauf, als einziger von 110 Kandidaten ein Stipendium für ein Post-Graduate-Studium in Harvard bekommen zu haben“, so die Autoren. Der Firmenpatriarch habe darin aber keinen echten Wert zu erkennen vermocht. „Ihm wäre lieber gewesen, der Sohn hätte als Ingenieur reüssiert.“ Außerhalb des Familienbetriebs hatte Xaver Erfolge. Auch das konnte der Vater nicht anerkennen.

Im Unternehmen des Vaters angekommen, sollte der Sohn als kaufmännischer Geschäftsführer erstmals zeigen, was er konnte. „Doch neben dem übermächtigen Vater bekam der Junior (...) wenig Gelegenheit, seine Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.“ Der Start verlief denkbar unglücklich. Erste Maßnahmen zeigten keinen Erfolg, Führungsfehler verstimmten die Belegschaft, neue Ideen stellten sich als wirklichkeitsfremd heraus. Die Skepsis des Vaters wuchs. „Es kam immer wieder zu Situationen, in denen der Vater den Sohn vor der Belegschaft kritisierte und damit bloßstellte“, so die Autoren.

Kann es da überhaupt zu einer friedlichen Nachfolge-Regelung kommen? Für Kübler und Siebel ist klar: Zwischen familiären Höflichkeiten und oberflächlichem, fachlichem Gespräch gibt es keinen echten Austausch. Die Loyalität der Mitarbeiter gehört dem Vater. Dessen Anwesenheit blockiert den Sohn. Erst bei großer Distanz kann der sein Potential entfalten.

Die Strategie war selbst für Vater und Sohn eindeutig: Einer von beiden musste gehen. Es wurden intensive Gespräche geführt und auch ein externer Berater herangezogen. „In einem mühsamen Prozess erkannte der Vater, dass er an der Vergangenheit des Unternehmens klebte und für die Zukunft eigentlich nicht mehr zuständig sein konnte.“ Es war an der Zeit Abschied zu nehmen. Auch der Sohn ging in sich und entwickelte Selbstbewusstsein. „Statt weiterhin zu versuchen, den technischen Ansprüchen und Hoffnungen seines Vaters gerecht zu werden, besann er sich auf seine betriebswirtschaftlichen Talente und Kompetenzen.“

Nach einem halben Jahr war es beschlossen: Der Vater ging und verzichtete künftig auf jedwede Mitwirkung. Er suchte sich eine neue Herausforderung auf anderem Gebiet und startete eine zweite Karriere im Weinhandel. Der Sohn blühte unterdessen vollständig auf – auch mit Unterstützung eines Psychologen, der ihm half, sich aus der Minderwertigkeitsfalle des verkannten Sohnes zu befreien. Der Führungsstil des Sohns gewann mehr und mehr Kontur: Loyalität, Vertrauen, Offenheit und Partizipation wurden zu Kernbegriffen der Unternehmenskultur.

Das Ergebnis: „Nach drei Jahren war das Unternehmensschiff klar auf Erfolgskurs ausgerichtet und auch personell stabilisiert“, berichten die Autoren. Vogler junior war so erfolgreich, dass am Ende auch Vater und Sohn wieder zueinander fanden. Entscheidend für diesen Erfolg war nach Einschätzung der Autoren zum einen die psychologische Unterstützung, zum anderen aber auch die klare Ausstiegsentscheidung des Vaters sowie die konsequente Umsetzung. Die Bereitschaft zu offenen Gesprächen des Juniors mit den Angestellten und die Neuorientierung des Vaters taten ihr Übriges.

Das Appell von Kübler und Siebel fällt in Anbetracht dieser Geschichte deutlich aus: „Nehmen Sie die Nachfolgestrategie so wichtig wie die Unternehmensstrategie. Entwickeln Sie als Senior rechtzeitig Ihr Konzept für das letzte Lebensdrittel. Lernen Sie als Junior, es Ihrem Vater nicht immer recht machen zu wollen“

Der deutsche Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Vor allem viele Unternehmen, die außerhalb des Rampenlichts großer Konzerne agieren, prägen die Wirtschaft Deutschlands. Sie sind Impulsgeber, Wertebewahrer und Exportmeister. Zusammen mit Econ-Verlag werfen die Deutschen Wirtschafts Nachrichten in ihrer Reihe „Das bewegt den Mittelstand“ einen genauen Blick in die Welt der leisen Sieger.

Das Buch Mittelstand ist eine Haltung: Die stillen Treiber der deutschen Wirtschaft“ ist im September im Econ-Verlag erschienen. Die beiden Autoren Heiner Kübler und Carl A. Siebel schauen dabei hinter die Kulissen des Deutschen Mittelstandes. Erfolg und Misserfolg ist hier gleichermaßen zu finden. Entscheidend jedoch ist, wie die Mittelständler mit den Misserfolgen umgehen. Bestellen Sie das Buch bei Amazon.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....