Finanzen

EU-Finanzminister präzisieren Regeln zur Abwicklung von Banken

Die neuen EU-Regeln bei einem Banken-Crash könnte Italien bei der Abwicklung seiner Krisenbanken helfen.
17.06.2017 00:25
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Klarere Regeln für die finanzielle Beteiligung von Gläubigern sollen die Abwicklung von Banken in der Europäischen Union erleichtern. Die Finanzminister der EU einigten sich am Freitag in Luxemburg auf eine Reihenfolge, wie Zeichner verschiedener unbesicherter Anleihen und anderer Schuldpapiere von Banken in diesem Fall zur Kasse gebeten werden. Nach der Euro-Krise waren Papiere ("CoCo-Bonds") eingeführt worden, die im Falle eines Zusammenbruchs wertlos werden und damit die Verluste einer Bank auffangen sollten, ohne dass deren Rettung dem Steuerzahler zur Last fällt. Doch die unterschiedlichen Regeln in einzelnen EU-Ländern für den Umgang mit solchen Papieren hatten die Anleger verunsichert, weshalb laut Reuters weniger davon emittiert wurden als nötig.

Vor allem in Italien waren die "Bail-in"-Regeln kritisiert worden. Politiker und Aufseher hatten kritisiert, dass Anleger davon abgeschreckt und Bankkunden verunsichert worden. Bei der Rettung der kleinen Banca Popolare d'Etruria hatte sich 2015 ein Rentner das Leben genommen, der dabei mehr als 100.000 Euro mit Anleihen verloren hatte. Die Regierung in Rom hatte daher ein Schlupfloch genutzt und andere Banken seither mit Staatsmitteln gerettet, um die Sparer zu schonen.

Um die Regeln zu vereinheitlichen, führten die Minister eine neue Kategorie von Schuldtiteln ("non-preferred senior debt") ein. Diese werden im Falle einer Abwicklung nach Aktionären und nachrangigen Anleihen, aber vor allen anderen erstrangigen Anleihen und vor den Sparern zum Verlustausgleich herangezogen werden. Kommissions-Vizepräsident Valdis Dombrovskis sagte, das "werde mehr Klarheit schaffen".

Erleichterungen für Banken beschlossen die Finanzminister auch bei der Umsetzung neuer Bilanzierungsvorschriften (IFRS 9). Nach den Vorstellungen der internationalen Regelsetzer für den Bilanzstandard IFRS sollten die Institute deutlich früher als bisher Vorsorge für faule Kredite treffen. In der EU soll es nach dem Willen der Minister aber eine fünfjährige Übergangsfrist geben. Sie hilft vor allem Banken in Südeuropa mit einem hohen Anteil wackliger Darlehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...