Finanzen

Bitcoin-Absturz: Krypto-Währung unter Druck von allen Seiten

Der plötzliche Kurseinbruch bei Bitcoin um ein Drittel könnte mehr sein als nur eine Preiskorrektur.
18.06.2017 00:41
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nachdem der Bitcoin-Kurs am Sonntag erstmals die Marke von 3.000 Dollar durchbrochen hatte, brach er in der Folge deutlich ein. Am Donnerstag näherte er sich der 2.000 Dollar-Marke. Das könnte nach dem extremen Preisanstieg der letzten Wochen lediglich eine normale Korrektur sein. Doch möglicherweise gibt es auch ernstere Gründe für den Kurseinbruch um knapp ein Drittel in wenigen Tagen.

Der erste mögliche Grund für den Preissturz ist die innerhalb der Bitcoin-Community eskalierende Debatte darüber, wie Coindesk berichtet. Gestritten wird über die Frage, wie man am besten sicherstellen sollte, dass die Kryptowährung die stark wachsende Zahl an Transaktionen bewerkstelligen kann. Dazu gibt es mehrere konkurrierende Vorschläge.

Laut dem derzeitigen Algorithmus hat eine Bitcoin-Transaktion in der Blockchain eine Größe von rund 500 Byte. Ein Block der Bitcoin-Blockchain wird etwa alle zehn Minuten erzeugt und ist derzeit auf ein Megabyte begrenzt. Unter diesen Bedingungen sind nur etwa 2.000 Bitcoin-Transaktionen in zehn Minuten möglich, also maximal rund 288.000 Transaktionen pro Tag.

Doch schon im ersten Quartal dieses Jahres lag die durchschnittliche Zahl der Transaktionen laut einer Analyse von Coindesk bei rund 287.000 pro Tag. Der aktuelle Bitcoin-Algorithmus arbeitet nah an seiner Kapazitätsgrenze. Dieses Problem war vorhersehbar. Seit Jahren diskutiert die Community, wie es gelöst werden kann. Mögliche Lösungen sind kleinere Transaktionsgrößen, größere Blöcke oder die Auslagerung von Transaktionen in sogenannte Sidechains.

Schon seit dem Jahr 2015 gibt es einen aussichtsreichen Lösungsvorschlag mit dem Namen „Segregated Witness“ (SegWit), der unter anderem größere Blöcke in der Blockchain ermöglichen soll. Andere Kryptowährungen wie Litecoin oder Vertcoin haben diese Lösung bereits erfolgreich umgesetzt.

Doch bei Bitcoin können sich bisher selbst die Befürworter von SegWit nicht darauf einigen, wie die Technologie eingeführt werden soll. In den letzten Wochen ist die Debatte um die richtige Lösung innerhalb der Bitcoin-Community eskaliert. Die Akteure werfen einander vor, mit ihrer Haltung zu SegWit die Zerstörung von Bitcoin zu riskieren.

Ein zweiter möglicher Grund für den Preissturz sind verschiedene Sicherheitsprobleme. Am Montag war die größte amerikanische Bitcoin-Börse Coinbase offline. Grund für den Ausfall waren nach Angaben des Unternehmens die hohen Transaktionszahlen bei Bitcoin und Ethereum. (Ethereum ist derzeit die Nummer zwei der Kryptowährungen, könnte Bitcoin aber bald überholen.)

Ein dritter möglicher Grund ist ein Gesetzentwurf in den USA, der dem Namen nach gegen Geldwäsche, Terrorfinanzierung und Geldfälschung vorgehen will. Demnach sollen alle Personen, die in die USA einreisen, künftig ihre Guthaben über 10.000 Dollar in allen Kryptowährungen deklarieren müssen. So ist es schon heute auch bei größeren Mengen Bargeld oder Edelmetallen der Fall.

Sollte dieser von einer Gruppe Demokraten und Republikanern gemeinsam eingebrachte Gesetzentwurf in die Tat umgesetzt werden, würde er alle US-Reisenden vor die Wahl stellen, gegenüber den US-Behörden alle ihre Guthaben offenzulegen oder falsche Angaben zu machen. Ersteres wäre ein massiver Eingriff in die finanzielle Privatsphäre. Letzteres wäre illegal und könnte eine Haftstrafe von bis zu zehn Jahren nach sich ziehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...