Gemischtes

Was passiert, wenn kein Bus kommt

Innerstädtische Verkehrsbetriebe bieten Sammel-Fahrdienste an. Aber auch Taxi-Sharing ist im Kommen.
19.06.2017 07:21
Lesezeit: 2 min

Um gute Startpositionen zu erreichen müssen Anbieter in Zukunftsfelder investieren. Das Stichwort lautet: „E-Hailing“. Darunter versteht man Fahrdienste, Ride-Sharing und Shuttle-Dienste genannt. Also Fahrdienste, die sich per Smartphone rufen lassen. Digitale und vernetzte Dienstleistungen nehmen in der mobilen Gesellschaft einen immer größeren Stellenwert ein.

Das ist nun auch beim sogenannten Öffentlichen Personennahverkehr angekommen, kurz: beim ÖPNV. Zum Beispiel plant in Berlin die BVG (Berliner Verkehrsbetriebe, der Name hat sich erhalten aus der ehemals Berliner Verkehrs Aktien-Gesellschaft) ein neues Ride-Sharing. „Fahrgäste, die ein ähnliches Ziel haben, fahren gemeinsam in einem Wagen – zum Beispiel in einem Van oder einem großen Auto“, wie die Berliner Zeitung berichtet.

Neben den gelben BVG-Bussen und Straßenbahnen sollen künftig also auch Autos mit dem BVG-Logo auf den Straßen zu sehen sein. Das neue Ride-Sharing der Berliner Verkehrsbetriebe ist ähnlich wie beim Taxi-Sharing geplant. So ist es zum Beispiel via App möglich, einzelne Sitzplätze zu buchen. Über einen Computer werden die Strecken abgestimmt. Das Programm achtet sogar darauf, dass möglichst viele Sitze in Anspruch genommen werden.

Ursprünglich habe es sogar erste Gespräche mit dem US-amerikanischen Fahrdienstleister Uber gegeben, heißt es in dem Berliner Blatt. Doch das Image von Uber hat in Deutschland deutlich gelitten, da Uber, als es 2014 in Deutschland Fuß fassen wollte, die Gesetze zur Personenbeförderung schlicht umgehen wollte. So brachte die Idee, mit Uber überhaupt zu sprechen der BVG harsche Kritik ein. Ein weiterer Knackpunkt für den neuen Mobilitäts-Service ist, dass kostendeckendes Ride-Sharing in Deutschland derzeit nur mit einer Ausnahmegenehmigung erlaubt ist. Zudem wurde der Vorwurf laut, der ÖPNV mache den Taxibetrieben Konkurrenz.

Die Frage lautet jedoch nicht, ob Fahrgäste auf einen Bus warten, der womöglich nicht kommt und ein Taxi gerufen werden muss, wenn man es eilig hat. Dies entspricht nahezu verstaubtem Denken. Denn in den großen Ballungsräumen der Welt gibt es einen immer stärkeren Trend zur Mobilität auf Abruf. Und der lässt sich nun mal nicht aufhalten.

Taxi-Sharing gibt es in Berlin bereits seit dem letzten Sommer. Sharing Economy lautet die Geschäftsidee. Dahinter steckt auch die Idee, der Taxi-Branche neue Perspektiven zu erschließen. Zunächst wurde für die Berliner Partynächte experimentiert. Denn Nachtbusse fahren oftmals nur in größeren Zeitabständen und auch nicht überall hin.

So entstand der Plan für eine neue Art Fahrgemeinschaft. Die gibt es jedoch auch schon in München, Leipzig, Hamburg und Frankfurt. Dazu benötigt es lediglich eine Smartphone-App, mit der man eine Fahrt für die gewünschte Strecke bucht. Alle Fahrgäste werden an ihren jeweiligen Endzielen abgesetzt. Der Preis zwischen allen geteilt – auch das berechnet eine App. Allerdings gibt es dieses Taxi-Sharing derzeit nur nachts.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...