Gemischtes

Was passiert, wenn kein Bus kommt

Innerstädtische Verkehrsbetriebe bieten Sammel-Fahrdienste an. Aber auch Taxi-Sharing ist im Kommen.
19.06.2017 07:21
Lesezeit: 2 min

Um gute Startpositionen zu erreichen müssen Anbieter in Zukunftsfelder investieren. Das Stichwort lautet: „E-Hailing“. Darunter versteht man Fahrdienste, Ride-Sharing und Shuttle-Dienste genannt. Also Fahrdienste, die sich per Smartphone rufen lassen. Digitale und vernetzte Dienstleistungen nehmen in der mobilen Gesellschaft einen immer größeren Stellenwert ein.

Das ist nun auch beim sogenannten Öffentlichen Personennahverkehr angekommen, kurz: beim ÖPNV. Zum Beispiel plant in Berlin die BVG (Berliner Verkehrsbetriebe, der Name hat sich erhalten aus der ehemals Berliner Verkehrs Aktien-Gesellschaft) ein neues Ride-Sharing. „Fahrgäste, die ein ähnliches Ziel haben, fahren gemeinsam in einem Wagen – zum Beispiel in einem Van oder einem großen Auto“, wie die Berliner Zeitung berichtet.

Neben den gelben BVG-Bussen und Straßenbahnen sollen künftig also auch Autos mit dem BVG-Logo auf den Straßen zu sehen sein. Das neue Ride-Sharing der Berliner Verkehrsbetriebe ist ähnlich wie beim Taxi-Sharing geplant. So ist es zum Beispiel via App möglich, einzelne Sitzplätze zu buchen. Über einen Computer werden die Strecken abgestimmt. Das Programm achtet sogar darauf, dass möglichst viele Sitze in Anspruch genommen werden.

Ursprünglich habe es sogar erste Gespräche mit dem US-amerikanischen Fahrdienstleister Uber gegeben, heißt es in dem Berliner Blatt. Doch das Image von Uber hat in Deutschland deutlich gelitten, da Uber, als es 2014 in Deutschland Fuß fassen wollte, die Gesetze zur Personenbeförderung schlicht umgehen wollte. So brachte die Idee, mit Uber überhaupt zu sprechen der BVG harsche Kritik ein. Ein weiterer Knackpunkt für den neuen Mobilitäts-Service ist, dass kostendeckendes Ride-Sharing in Deutschland derzeit nur mit einer Ausnahmegenehmigung erlaubt ist. Zudem wurde der Vorwurf laut, der ÖPNV mache den Taxibetrieben Konkurrenz.

Die Frage lautet jedoch nicht, ob Fahrgäste auf einen Bus warten, der womöglich nicht kommt und ein Taxi gerufen werden muss, wenn man es eilig hat. Dies entspricht nahezu verstaubtem Denken. Denn in den großen Ballungsräumen der Welt gibt es einen immer stärkeren Trend zur Mobilität auf Abruf. Und der lässt sich nun mal nicht aufhalten.

Taxi-Sharing gibt es in Berlin bereits seit dem letzten Sommer. Sharing Economy lautet die Geschäftsidee. Dahinter steckt auch die Idee, der Taxi-Branche neue Perspektiven zu erschließen. Zunächst wurde für die Berliner Partynächte experimentiert. Denn Nachtbusse fahren oftmals nur in größeren Zeitabständen und auch nicht überall hin.

So entstand der Plan für eine neue Art Fahrgemeinschaft. Die gibt es jedoch auch schon in München, Leipzig, Hamburg und Frankfurt. Dazu benötigt es lediglich eine Smartphone-App, mit der man eine Fahrt für die gewünschte Strecke bucht. Alle Fahrgäste werden an ihren jeweiligen Endzielen abgesetzt. Der Preis zwischen allen geteilt – auch das berechnet eine App. Allerdings gibt es dieses Taxi-Sharing derzeit nur nachts.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...