Finanzen

Börsen im Minus: Ölpreis-Verfall beunruhigt Anleger weltweit

Der anhaltende Verfall der Preise für Rohöl irritiert Anleger weltweit. Von einigen wird er als Vorbote einer Abschwächung in der Weltwirtschaft betrachtet.
21.06.2017 11:45
Lesezeit: 2 min

Der anhaltende Preisverfall beim Rohöl hat Aktienanleger am Mittwoch nervös gemacht. Sie gingen auf Nummer sicher und nahmen Gewinne mit. Dax und EuroStoxx50 verloren jeweils etwa 0,3 Prozent auf 12.778 beziehungsweise 3555 Punkte. Zu den größten Verlierern im Dax gehörten die Deutsche Börse mit minus 1,6 Prozent sowie  Vonovia mit minus 1.3 Prozent und Fresenius mit minus 1 Prozent.

Die Ölsorte Brent aus der Nordsee verbilligte sich um 1,3 Prozent auf 45,43 Dollar je Barrel (159 Liter) und lag damit nur einen US-Cent über ihrem Sieben-Monats-Tief vom Dienstag. „Wenn die Opec-Staaten gehofft haben, dass die Verlängerung der Förderbremse die Preise stabilisieren hilft, haben sie sich geirrt“, sagte Anlagestratege Michael Hewson vom Brokerhaus CMC Markets. Sollten die US-Förderer ihre Produktion weiter erhöhen und gleichzeitig die Nachfrage aus Asien anhaltend schwächeln, sei ein Abrutschen des Ölpreises auf bis zu 40 Dollar nicht ausgeschlossen. Vor diesem Hintergrund warfen Investoren Aktien von Ölkonzernen erneut aus ihren Depots. BP, Shell, Total und Repsol verloren bis zu 0,8 Prozent.

Der Verfall der Rohstoffpreise habe auch Auswirkungen auf die Geldpolitik der US-Notenbank (Fed), weil dadurch die Inflation zurückgehe, betonte CMC-Experte Hewson. „Das könnte darauf hindeuten, dass wir dieses Jahr keine weitere Zinserhöhungen mehr sehen, unabhängig davon, was US-Notenbanker uns glauben machen wollen.“ Am Montag hatte sich ein einflussreiches Fed-Mitglied gegen eine Pause im Zinserhöhungszyklus ausgesprochen. Der Dollar-Index, der den Kurs zu wichtigen Währungen widerspiegelt, stagnierte am Mittwoch bei 97,746 Punkten, und der Euro kostete 1,1133 Dollar.

Mark Carney, der Chef der Bank von England (BoE), erteilte einer baldigen Anhebung des Schlüsselsatzes ebenfalls eine Absage. Dies drückte das Pfund Sterling auf ein Zwei-Monats-Tief von 1,2590 Dollar. Da zudem die Konjunktur schwächele, stehe die Währung vor einer weiteren Abwertung, sagte Commerzbank-Analystin Antje Praefcke. „Mit einer instabilen politischen Lage zu Hause in die Brexit-Verhandlungen in Brüssel zu gehen, kann ebenfalls kein Pluspunkt sein.“ Im Tagesverlauf sollte zwar die neue Legislaturperiode des Unterhauses offiziell eröffnet werden, aber die Konservativen konnten sich mit der nordirischen Regionalpartei DUP bislang nicht auf eine Kooperation einigen. Ohne eine Vereinbarung fehlt Premierministerin Theresa May die absolute Mehrheit im Parlament.

Der gesunkene Ölpreis belastete auch die Märkte in Asien. Wie schon zuvor an der New Yorker Wall Street schürte der Preisrückgang Konjunktursorgen. Anleger befürchteten, dass die Nachfrage versiegen und das globale Wirtschaftswachstum abnehmen könnte. Der japanische Leitindex Nikkei gab 0,45 Prozent auf 20.138 Punkte nach. Der MSCI-Index für asiatische Aktien außerhalb Japans rutschte 0,8 Prozent ab. Zu den größten Verlierern gehörte der rohstofflastige Index in Australien. Auch die Märkte in Hongkong und im südkoreanischen Seoul gaben nach. Die Börse in Schanghai notierte dagegen wenig verändert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...