Finanzen

Flash-Crash zwingt Ethereum beinahe in die Knie

Das Interesse der Spekulanten an Ethereum ist so groß, dass das System kurzzeitig an seine Kapazitätsgrenzen geriet und beinahe kollabierte.
23.06.2017 01:17
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Kurs der zum Ethereum-System gehörenden Kryptowährung Ether ist am Mittwoch vorübergehend um rund 96 Prozent eingebrochen. Am Morgen kostete ein Ether noch bis zu 365 Dollar. Doch am Abend gegen 22:30 Uhr deutscher Zeit stürzte der Kurs an der Krypto-Börse GDAX dann vorübergehend auf 13 Dollar. So schnell wie der Kurs eingebrochen war, sprang er danach auch wieder in die Höhe.

Der Preiseinbruch war so extrem (ein sogenannter „Flash Crash“), dass die amerikanische Krypto-Börse Coinbase, die auch die betroffene Krypto-Börse GDAX betreibt, den Handel mit Ether und die Auszahlungen von Ether an ihre Kunden vorübergehend blockierte. Auch die Börsen Bitfinex, BTC-e und ShapeShift stoppten vorübergehend alle Ether-Transaktionen.

Grund für die Probleme war offenbar die Ausgabe einer neuen Kryptowährung innerhalb des Ethereum-Systems. Ein solches sogenanntes Initial Coin Offering (ICO) ist eine neuartige Möglichkeit, wie Unternehmer Geld für ein Projekt einsammeln können. Nun wollte sich aber am Mittwoch eine riesige Menge Investoren an dem ICO der mobilen Messaging-Plattform Status beteiligen. Gleichzeitig veranlassten sie daher eine riesige Zahl an Transaktionen, bis das Netzwerk in der Folge überlastet war.

Die Kryptowährung Ether ist mit einer Marktkapitalisierung von 31 Milliarden Dollar die zweitgrößte Kryptowährung nach Bitcoin mit einem Marktwert von 44 Milliarden Dollar. Sie ist deshalb so wertvoll, weil sie das Funktionieren der Ethereum-Blockchain ermöglicht.

Eine Blockchain ist eine besondere Form von Datenbank, die sich durch die kryptographische Verkettung ihrer Datensätze gegen Manipulationen sichert. Die Ethereum-Blockchain ist deshalb so begehrt, weil sie viel mehr Möglichkeiten bietet als Bitcoin, das in erster Linie als dezentrales Online-Zahlungsmittel konzipiert ist.

Ethereum hingegen bietet den Nutzern nicht nur die Möglichkeit, eigene Kryptowährungen zu starten, wie dies nach eigenen Angaben derzeit auch die russische Zentralbank plant. Sondern Ethereum soll künftig das herkömmliche Abschließen von Verträgen ersetzen, indem Vereinbarungen als Computerprogramme (sogenannte „Smart Contracts“) festgehalten und durch diese kontrolliert werden.

Noch zu Beginn des Jahres kostete ein Ether nur 8 Dollar. Anfang letzter Woche kletterte der Ether-Kurs vorübergehend sogar über 400 Dollar. Aufgrund des technologischen Potentials von Ethereum und dem starken Interesse von Spekulanten war erwartet worden, dass Ether sogar Bitcoin überholen könnte. Doch am Mittwoch zeigte sich nun, dass Ethereum möglicherweise noch nicht den nötigen Reifegrad erreicht hat.

Das Ethereum-Netzwerk sieht sich wie Bitcoin vor dem Problem, dass wegen der stark wachsenden Nutzerzahlen auch die Zahl der Transaktionen immer weiter ansteigt. Am Dienstag zählte Etherscan erstmals mehr als 300.000 Transaktionen an einem Tag. Das waren sogar mehr Transaktionen als im Bitcoin-Netzwerk, das an diesem Tag laut blockchain.info rund 280.000 Transaktionen zählte.

Aber auch Bitcoin läuft derzeit an der Kapazitätsgrenze. Die Bitcoin-Community hat sich nach Jahren der Diskussion noch immer nicht auf eine der möglichen Lösungen einigen können, wie das Netzwerk die stark wachsende Zahl an Transaktionen bewerkstelligen kann. Die Konkurrenten Litecoin und Vertcoin hingegen haben das Scaling-Problem bereits gelöst.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...