Finanzen

BIZ mahnt EZB zu Kurs-Wechsel bei Geldpolitik

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) mahnt die EZB, einen Kurs-Wechsel in der Geldpolitik einzuleiten.
26.06.2017 00:27
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) mahnt die EZB zu einer Normalisierung der Geldpolitik. Eine Normalisierung der Geldpolitik sei in diesem Umfeld aus Sicht der BIZ eine große Herausforderung für die Notenbanken, schreibt die Zentralbank der Notenbanken in ihrem am Sonntag veröffentlichten Jahresbericht. "Da wir nun aus einer sehr langen Phase einer sehr lockeren Geldpolitik herauskommen, müssen wir, was immer wir unternehmen, sehr vorsichtig angehen", sagte BIZ-Forschungschef Hyun Song Shin zu Reuters. Zu langes Warten würde allerdings eine Normalisierung noch schwieriger gestalten.

Die US-Notenbank Fed ist bereits auf eine Politik der moderaten Zinsanhebungen umgeschwenkt. In der Euro-Zone steht die Abkehr von der ultralockeren Krisenpolitik dagegen noch aus. Der Leitzins liegt nach wie vor auf einem historischen Tief vom Null Prozent. Die EZB hatte jüngst lediglich einen Mini-Schritt in Richtung Wende gewagt, indem sie die bislang stets erwähnte Option auf noch tiefere Zinsen aus ihrem Ausblick strich.

Die BIZ blickt mit Sorge auf zunehmende protektionistischen Tendenzen. Den Aussichten auf ein nachhaltiges und robustes Wirtschaftswachstum würde ein schwerer Schlag versetzt, falls eine Abkehr von der Globalisierung einsetzen würde, erklärte die BIZ. "Die Investitionen würden als Erstes Schaden nehmen, da sie mit dem Handel eng verflochten sind", warnte die BIZ. Auf längere Sicht wären die erreichten Produktivitätssteigerungen gefährdet - die Inflation könnte wieder aufflammen.

"Sicherlich waren die Gewinne der Globalisierung nicht gleichmäßig verteilt, nicht zuletzt, weil die einzelnen Länder nicht immer in der Lage waren, sich an die Globalisierung anzupassen", erklärte BIZ-Chefökonom Claudio Borio. Doch hier zurückzudrehen sei genau so widersinnig wie technologische Neuerungen rückgängig zu machen.

Die derzeitigen Rahmenbedingungen für die Wirtschaft schätzt die BIZ so günstig ein wie noch nie seit der Finanzkrise. "Das Wachstum hat erheblich an Fahrt gewonnen und wird den Prognosen zufolge bald zu seinem langfristigen Durchschnitt zurückkehren", so Borio. Bremsend könnte laut den BIZ-Experten allerdings die hohe Verschuldung der privaten Haushalte in einigen Ländern wirken. So könnten höhere Zinsen den Schuldendienst erschweren.

Gefahren für den Aufschwung sieht die BIZ darüber hinaus nicht nur in protektionistischen Tendenzen. So könnte ein unerwartet starker Inflationsanstieg die Notenbanken zu einer strafferen Geldpolitik zwingen. Weitere Risiken bestünden in gravierenden Turbulenzen an den Finanzmärkten. Auch eine Abschwächung des Konsums, die nicht durch Investitionen wettgemacht werde, stellt für die BIZ-Experten ein Risiko dar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Solarförderung – Reiches Pläne sorgen für Gegenwind
11.08.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) will die staatliche Förderung für neue kleine Solaranlagen streichen. Der...

DWN
Politik
Politik Betriebliche Altersvorsorge: Reform der bAV - das soll sich per Gesetz bei der Betriebsrente ändern
11.08.2025

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) soll die zweite Säule der Rente neben der gesetzlichen und der privaten Vorsorge sein. Leider ist...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Berentzen gibt nicht auf – Streit mit Paulaner um Spezi-Design eskaliert
11.08.2025

Im Rechtsstreit um das Spezi-Getränk zwischen dem niedersächsischen Getränkehersteller Berentzen und Paulaner startet die nächste...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mercedes-Aktie kämpft schwer – Einblicke vom Konzernchef
11.08.2025

Mercedes-Benz meldete zuletzt einen deutlichen Gewinneinbruch. Konzernchef Ola Källenius spricht von einem komplexen Umfeld und benennt...

DWN
Finanzen
Finanzen KI-Sektor nicht nur Nvidia: Wo Anleger Wachstumspotenzial finden können
11.08.2025

KI ist mehr als Nvidia – doch ohne Strom, Daten und Infrastruktur droht der Hype zu platzen, warnt Kapitalmarktprofi Mantvidas Žėkas...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie nach 5-Jahrestief volatil: Wie geht es weiter und welche Rolle spielen die US-Börsen?
11.08.2025

Die Novo Nordisk-Aktie zeigt sich zum Start in die neue Handelswoche volatil. Nach einer Abstufung der UBS war das Papier des dänischen...

DWN
Politik
Politik Rutte warnt: Trump testet Putin – droht Frieden über Köpfe der Ukrainer hinweg
11.08.2025

NATO-Chef Mark Rutte lobt Donald Trump für dessen Gipfel mit Wladimir Putin – doch hinter den Kulissen wächst in Europa die Sorge vor...

DWN
Politik
Politik Merz erklärt Teilstopp der Rüstungsexporte an Israel – Praxis wohl kaum betroffen
11.08.2025

Bundeskanzler Friedrich Merz hat den angekündigten Teilstopp von Rüstungsexporten an Israel näher erläutert. Laut einem internen Papier...