Finanzen

Bombardier baut 2.200 Stellen in Deutschland ab

Der kanadische Industriekonzern Bombardier wird bis 2020 rund ein Viertel aller Stellen in Deutschland abbauen.
29.06.2017 15:57
Lesezeit: 1 min

Der kanadische Bahnhersteller Bombardier will bis zu 22.00 seiner 8500 Stellen in Deutschland abbauen. Das sagte der Aufsichtsratschef von Bombardier Transportation, Wolfgang Tölsner, am Donnerstag in Hennigsdorf. Er bestätigte damit Reuters-Informationen. Sein Gremium habe diesen Rahmen beschlossen, um die deutschen Standorte zukunftsfähig zu machen, sagte Tölsner.

Der Personalabbau verteile sich über alle Werke. Mehrheitlich seien jedoch Görlitz in Sachsen und Hennigsdorf in Brandenburg betroffen. „Alle Standorte in Deutschland bleiben erhalten“, unterstrich er. Die Rahmenvereinbarungen resultierten in einer Personalreduktion von maximal 2.200 Mitarbeitern netto bis zum Jahr 2020. Darin enthalten seien 700 Leiharbeiter. Bis 2019 solle es keine betriebsbedingten Kündigungen geben.

Was aus dem Plan wird, wenn es zu einem Zusammenschluss mit der Bahn-Sparte von Siemens kommen sollte, dazu wollte die Bombardier-Führung sich nicht äußern. Auch zum Stand dieser Bemühungen blieb sie einsilbig. Finanzkreisen zufolge sprechen die beiden Konzerns seit Monaten über eine Zusammenlegung ihrer Bahnsparten. Aus Wettbewerbsgründen gilt das allerdings als schwierig. Nach einem Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg loten sie zwei getrennte Joint Ventures aus: eines für die Züge selbst, in dem Bombardier das Sagen hätte, und eines unter der Führung von Siemens für die Signaltechnik. Auch der Münchener Konzern wollte sich dazu nicht äußern.

Unabhängig davon sortiert Bombardier seine deutschen Standorte neu. Das Konzept sieht vor, dass Bautzen, Hennigsdorf, Kassel, Mannheim und Siegen zu weltweiten Kompetenzzentren für einzelne Tätigkeitsfelder des Bahngeschäfts werden. Nun sollen bald die Einzelheiten ausgearbeitet werden. Dazu gehört der genaue Umfang des Stellenabbaus an den einzelnen Standorten. Als grobe Orientierung nannte Fohrer eine Reduzierung um etwa 400 bis 500 Stellen in Hennigsdorf und um rund 800 in Görlitz.

Nach dem Konzept sollen an den deutschen Standorten bis 2019 rund 70 Millionen Euro investiert werden. Die Arbeitnehmerseite äußerte sich zufrieden - schließlich waren zunächst höhere Abbauzahlen im Gespräch gewesen. Sie kündigte aber in den Detailverhandlungen eine harte Linie an. „Die Umsetzungsarbeit fängt jetzt erst an“, sagte der zuständige IG Metall-Bezirksleiter Olivier Höbel.

Bombardier hatte erst im vergangenen Jahr 1430 Arbeitsplätze in Deutschland gestrichen. Das kanadische Mutterunternehmen war durch eine aus dem Ruder gelaufene Flugzeugentwicklung in Schwierigkeiten geraten. Vergangenes Jahr hatte Bombardier erklärt, man werde weltweit 7.500 Stellen streichen. 5.000 davon sollten in der Bahntechnik wegfallen, die ihren Schwerpunkt in Deutschland und den Hauptsitz in Berlin hat. Der Sanierungskurs hatte auch die Bundesregierung auf den Plan gerufen. Der damalige Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) hatte sich eingeschaltet und die Bedeutung der Industriearbeitsplätze für Deutschland betont.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...