Politik

NATO-Staaten folgen Trump und erhöhen Militär-Ausgaben

Die europäischen Nato-Staaten leisten der Aufforderung von US-Präsident Trump Folge und erhöhen ihre Militär-Ausgaben deutlich.
29.06.2017 01:46
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die europäischen NATO-Staaten und Kanada erhöhen ihre Verteidigungsausgaben in diesem Jahr weiter und gehen damit auch einen Schritt auf US-Präsident Donald Trump zu. Insgesamt werde der Etat dieser Länder 2017 um 4,3 Prozent steigen, sagte NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg am Mittwoch. Damit hätten die Verbündeten seit dem Ende der Einschnitte in ihre Verteidigungsbudgets 2014 zusammen rund 41 Milliarden Euro mehr investiert. Genaue Zahlen für die einzelnen Staaten sollen am Donnerstag vorgelegt werden, wenn sich die NATO-Verteidigungsminister in Brüssel treffen. Dort wird auch die Entsendung von mehr Truppen zur Unterstützung der afghanischen Armee Thema sein.

US-Präsident Donald Trump hatte den europäischen Verbündeten zuletzt bei seinem Besuch im neuen NATO-Hauptquartier in Brüssel Ende Mai vorgeworfen, zu wenig Geld für die gemeinsame Sicherheit in die Hand zu nehmen. Das Militärbündnis hatte in Wales vereinbart, die Verteidigungsausgaben bis 2024 Richtung zwei Prozent der Wirtschaftsleistung zu bringen. Bisher liegen neben den USA nur Großbritannien, Griechenland, Polen und Estland über diesem Wert. In diesem Jahr soll nach Angaben Stoltenbergs auch Rumänien die zwei Prozent erreichen, gefolgt von Litauen und Lettland 2018. Von den 29 NATO-Ländern wollten 25 in diesem Jahr mehr Geld in Verteidigung stecken, sagte Stoltenberg. Die Mittel werden nach seinen Angaben in Manöver, Ausrüstung, den Sold und Rentenzahlungen gesteckt.

Deutschlands Wehretat lag 2016 bei rund 1,2 Prozent. Im aufziehenden Bundestagswahlkampf setzen Union und SPD mittlerweile unterschiedliche Akzente bei dem Thema. So lehnt SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz das Zwei-Prozent-Ziel und die darüber hinausgehenden Finanzforderungen Trumps als völlig überzogen ab. Er sprach von einer blinden Aufrüstungslogik, wenn Deutschland 20 bis 30 Milliarden Euro mehr pro Jahr für Rüstung ausgeben müsse, um das Nato-Ziel zu erreichen.

Die Alliierten wollen jedes Jahr einen Plan vorlegen, wie sie sich der Marke von zwei Prozent annähern wollen. Details dazu stehen aber noch aus. Vor allem im Zuge der Ukraine-Krise und der Spannungen mit Russland nahmen viele NATO-Staaten wieder mehr Geld in die Hand. Auch der Bürgerkrieg in Syrien und die unsichere Lage in vielen nordafrikanischen Ländern trugen dazu bei, dass die Ausgaben 2015 um 1,8 und voriges Jahr um 3,3 Prozent stiegen.

Die NATO-Verteidigungsminister wollen am Donnerstag auch die Lage in Afghanistan beraten. Es gebe Anfragen, "mehrere Tausend Soldaten" zusätzlich dorthin zu verlegen, sagte Stoltenberg. Er fügte hinzu: "Es gibt keine Pläne, zu Kampfoperationen zurückzukehren." Wie viele Truppen gebraucht würden, um die afghanischen Sicherheitskräfte vor allem bei der Ausbildung zu unterstützen, werde derzeit geprüft. Stoltenberg sagte, er könne Medienberichte über verstärkte Kontakte zwischen Russland und den radikalislamischen Taliban in Afghanistan nicht bestätigen.

In dem Land haben in den vergangenen Wochen sowohl die Taliban als auch die Extremisten-Miliz Islamischer Staat (IS) zahlreiche Anschläge verübt. Ende Mai wurden bei einem Anschlag in der Hauptstadt Kabul nahe der deutschen Botschaft mehr als 150 Menschen getötet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...