Finanzen

Mehr Investitionen: Deutsche Unternehmen entdecken Russland

Die Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und Russland erleben trotz der Erneuerung der Sanktionen eine Blüte.
03.07.2017 23:46
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Deutsche Unternehmen fassen laut Reuters wieder Fuß in Russland – und das trotz der erneuten Verlängerung der 2014 verhängten EU-Wirtschaftssanktionen. Seit Jahresbeginn eröffneten zahlreiche Investoren neue Werke in dem Land und auch der deutsch-russische Handel belebt sich kräftig. Gleichzeitig rollt die russische Regierung deutschen Firmen den roten Teppich aus und lockt mit besonderen Anreizen. „Es ist jetzt nicht so, dass es einen richtigen Boom gibt, die alten Rekordzahlen sind längst nicht erreicht“, sagt der Geschäftsführer des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft, Michael Harms der Nachrichtenagentur Reuters. „Die relevanten Firmen haben ihr Engagement aber nur vorübergehend zurückgeschraubt, Personal abgebaut, ein bisschen überwintert. Jetzt geht's wieder los.“

Beim Handel rechnet der Ost-Ausschuss in diesem Jahr mit einem Ausfuhrplus nach Russland von mindestens zehn Prozent. Bereits im ersten Quartal kletterten die deutschen Exporte nach Russland im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast ein Drittel auf 1,5 Milliarden Euro. Während der Gesamtbestand deutscher Direktinvestitionen vor Verhängung der Sanktionen noch bei mehr als 24 Milliarden Euro lag, sackte er schon im Jahr darauf auf knapp 16 Milliarden ab. Danach stagnierte er. Jetzt ziehen die Investitionen wieder an.

Eines der prominentesten Beispiele ist Daimler. Der Autobauer legte im Juni den Grundstein für ein neues PKW-Werk bei Moskau. Mehr als 250 Millionen Euro sollen investiert werden – in einer Zeit, in der sich andere internationale Unternehmen wie etwa der US-Autobauer General Motors aus Russland zurückgezogen haben. „Wir sind überzeugt vom langfristigen Potenzial Russlands“, sagt Markus Schäfer, Vorstandsmitglied bei Mercedes-Benz Cars. Die Entscheidung für die neue Fertigungsstätte sei nach „einem sehr, sehr erfolgreichen Gespräch mit der russischen Regierung“ gefallen. Präsident Wladimir Putin habe den Vertrag persönlich unterschrieben, bestätigt Moskaus Regional-Gouverneur Andrej Worobjow. Der russische Automarkt war wegen der Rezession und der Sanktionen nach der Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim eingebrochen. In den letzten Monaten ging es aber wieder bergauf. Die Nachfrage nach deutschen Modellen steigt.

Deswegen setzt auch Volkswagen auf eine Stärkung seiner Russland-Präsenz. Im Juni verlängerten die Wolfsburger ihre Zusammenarbeit mit der russischen GAZ-Gruppe beim Bau von VW- und Skoda-Modellen. Zudem prüfen sie eine intensivere Kooperation in der Nutzfahrzeugsparte.

Daimler profitiert von einem speziell für ausgewählte große und wichtige Investoren geschaffenen Förderinstrument, dem Sonderinvestitionsvertrag, der nach Verhängung der Sanktionen eingeführt wurde. Die russische Regierung gewährt damit ausländischen Unternehmen den gleichen Status wie einem einheimischen Unternehmen inklusive Steuererleichterungen, Subventionen und einem stabilen rechtlichen Rahmen. Voraussetzung ist, dass das geförderte Unternehmen in Russland produziert. Dann kann es sich auch an staatlichen Ausschreibungen beteiligen, wie etwa im Falle von Daimler am Flottengeschäft für die Regierung, die nur in Russland gefertigte Autos kauft.

„Da muss ich die russische Regierung sehr loben, Sanktionen hin oder her, sie hat die Rahmenbedingungen für Investitionen permanent verbessert“, befindet Ost-Ausschuss-Mann Harms. Auf Kosten der Deutschen gehe aber weiterhin der von Russland im Gegenzug zu den Sanktionen verhängte Einfuhrstopp für westliche Güter und das Vorantreiben der eigenen Produktion mit protektionistischen Maßnahmen.

Hauptsächlich sind es die deutschen Mittelständler, die sich stark in Russland engagieren. Ob der hessische Heizsystem-Hersteller Viessmann, der schwäbische Baumaschinen-Hersteller Liebherr oder die ostwestfälische Elektronikfirma Phoenix Contact, alle eröffneten in diesem Jahr neue Fertigungsstätten. In den Startlöchern stehen weitere – wie etwa der bayerische Molkereibetrieb Ehrmann oder der oberpfälzische Arzneimittel-Hersteller Bionorica.

Investitionschancen sieht Harms auch für Branchen, die nicht so stark mit Russland in Zusammenhang gebracht würden, wie etwa die Windenergie. So wollten etwa die beiden Staatskonzerne Rosatom und Rusnano verstärkt in die Windenergie einsteigen und suchten dafür ausländische Partner. Dabei hätten sie unter anderem Siemens im Visier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...