Finanzen

BP sieht schwere Jahre für die Öl-Industrie

Der Chef des britischen Ölkonzerns BP geht nicht davon aus, dass die Ölpreise auf absehbare Zeit wieder steigen werden.
13.07.2017 00:49
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Chef des Ölkonzerns BP sieht „keine schnelle Lösung“ für die großen Herausforderungen, vor denen die Ölindustrie derzeit steht, berichtet die Nachrichtenagentur AFP. Die Ölkonzerne hätten damit zu kämpfen, dass ein großes Angebot den Ölpreis drücke, sagte der BP-Chef Bob Dudley am Mittwoch auf dem Welt-Erdöl-Kongress in Istanbul. Zudem gebe es wegen des Klimawandels aus der Politik zunehmend Druck, den Ölverbrauch zu senken.

„Dies sind zwei riesige Herausforderungen. Es gibt keine schnellen Lösungen“, sagte Dudley. Es sei „eine Tatsache“, dass es seit der Ausweitung der Förderung von Schiefergas in den USA heute ein überreiches Angebot an Erdöl gebe. Entsprechend ist der Ölpreis in den vergangenen Jahren auf rund 45 Dollar pro Barrel gefallen. Die Ölindustrie rechnet nicht mit einem baldigen Wiederanstieg.

„Wir haben in den bekannten Reserven Öl und Gas für ein halbes Jahrhundert“, sagte Dudley. Zudem gebe es in Argentinien, Algerien und China noch große unerschlossene Schiefergasreserven.

Zum niedrigen Ölpreis komme der Druck hinzu, die Kohlendioxidemissionen zu reduzieren, sagte Dudley. Daher müssten die Ölkonzerne ihr Geschäft „fit für eine kohlendioxidarme Welt machen“.

Der BP-Chef warnte davor, auf alte Lösungen zurückzugreifen. „Dies sind neue Fragen, die neue Antworten erfordern“, sagte er. Die Senkung der Emissionen könne nicht allein durch die Hinwendung zu erneuerbaren Energien gelingen, warnte Dudley. Er versicherte im Übrigen, sein Konzern habe „viele Lehren“ aus der Deepwater-Horizon-Katastrophe 2010 gelernt, als riesige Mengen Öl den Golf von Mexiko verseucht hatten.

Wie aus einem kürzlich veröffentlichten Bericht der Opec hervorgeht, erwartet das Ölkartell, dass seine Förderung sowohl im laufenden als auch im kommenden Jahr über der Nachfrage liegen und dadurch Druck auf die Notierungen ausüben wird. Im ersten Halbjahr 2017 habe die Fördermenge bereits die Nachfrage übertroffen – die Gesamtförderung der Opec-Staaten von 32,6 Millionen Barrel Öl (159 Liter) pro Tag im Juni lag beispielsweise deutlich über jener durchschnittlichen Nachfrage von 32,2 Millionen Barrel täglich, die 2018 gebraucht würden. Die seit Anfang des Jahres gültige Förderkürzung sei nicht ausreichend, weil das Angebot der Opec im ersten Halbjahr jeden Tag rund 700.000 Barrel über dem Verbrauch gelegen habe, heißt es in dem Bericht.

Die Ergebnisse des Berichts könnten ein Grund dafür sein, dass Saudi-Arabien, der weltgrößte Förderer von Rohöl, angeblich eine Reduzierung der Fördermenge in die Wege geleitet hat. Das Land wird im August einem Insider zufolge so wenig Öl exportieren wie noch nie in diesem Jahr, berichtet Reuters.

Um dem erhöhten Bedarf im Sommer im Land selber nachzukommen, würden die Ausfuhren entsprechend um mehr als 600.000 Barrel pro Tag gekappt, sagte die Person, die mit der Ölpolitik des Landes vertraut ist, am Mittwoch. „Es gibt eine große Nachfrage nach unserem Öl, aber wir halten uns an unsere Verpflichtungen innerhalb der Opec.“ Saudi-Arabien arbeite eng mit anderen Ölproduzenten zusammen, um den Markt zu stabilisieren und sicherzustellen, dass die vereinbarten Produktionskürzungen eingehalten werden, sagte der Insider zudem.

In den vergangenen Monaten hatte ein Überangebot auf dem Weltmarkt wiederholt auf die Preise gedrückt. Die Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) und andere Ölförderländer einigten sich deshalb auf eine Verlängerung der Förderkürzungen bis März 2018. Diese scheinen jedoch ihren Zweck zu verfehlen, weil das Angebot aus den USA stetig wächst. Sollte Saudi-Arabien seine Förderung dauerhaft reduzieren, droht der Verlust von Marktanteilen und eine Verschärfung der Schieflage im Staatshaushalt als Folge der gesunkenen Einnahmen aus dem Ölgeschäft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krieg ohne Inflation: Wie Israel das ökonomische Tabu bricht
18.06.2025

Israel führt Krieg, pumpt Milliarden in Rüstung und treibt die Geldmenge nach oben – doch die Inflation bleibt aus. Ist alles, was wir...

DWN
Politik
Politik Kommt die Wehrpflicht? Nur jeder dritte Deutsche würde heute Wehrdienst leisten
18.06.2025

Die Nato drängt: Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie soll die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Raus ist raus: Russland droht westlichen Firmen mit Rückkehr-Verbot
18.06.2025

Westliche Konzerne wollten erst raus – und nun leise zurück nach Russland? Die Regierung macht dicht: Rückkaufrechte gestrichen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau: Deutsche Industrie verliert in nur einem Jahr 100.000 Arbeitsplätze
18.06.2025

Die desaströse Wirtschaftspolitik der letzten Jahre führt in der Konsequenz zu immer mehr Stellenabbau in der deutschen Industrie. Vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis und Platinpreis explodieren – verdrängen diese Metalle bald das Gold als Krisenwährung?
18.06.2025

Der Silberpreis und der Platinpreis schießen in die Höhe – und Anleger wenden sich zunehmend vom teuren Gold ab. Droht dem einstigen...

DWN
Politik
Politik Diäten, Rente und Pflege - was sich im Juli ändert
18.06.2025

Gerade in der Urlaubszeit wäre mehr Geld auf dem Konto ein Traum: Für wen ab Juli mehr drin ist und welche Fristen Sie beachten sollten.

DWN
Politik
Politik Neuer BND-Chef wird Martin Jäger - bisher deutscher Botschafter der Ukraine
18.06.2025

Der deutsche Botschafter in der Ukraine, Martin Jäger, wird neuer Präsident des Bundesnachrichtendienstes. BND-Präsident Bruno Kahl...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Überstundenabbau: Ansammeln von Überstunden - Welche Rechte haben Arbeitgeber?
18.06.2025

Das Überstundenvolumen liegt in Deutschland, auch ohne steuerfreie Überstunden, auf einem hohen Niveau: 2024 wurden 1,2 Milliarden...