Finanzen

BP sieht schwere Jahre für die Öl-Industrie

Der Chef des britischen Ölkonzerns BP geht nicht davon aus, dass die Ölpreise auf absehbare Zeit wieder steigen werden.
13.07.2017 00:49
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Chef des Ölkonzerns BP sieht „keine schnelle Lösung“ für die großen Herausforderungen, vor denen die Ölindustrie derzeit steht, berichtet die Nachrichtenagentur AFP. Die Ölkonzerne hätten damit zu kämpfen, dass ein großes Angebot den Ölpreis drücke, sagte der BP-Chef Bob Dudley am Mittwoch auf dem Welt-Erdöl-Kongress in Istanbul. Zudem gebe es wegen des Klimawandels aus der Politik zunehmend Druck, den Ölverbrauch zu senken.

„Dies sind zwei riesige Herausforderungen. Es gibt keine schnellen Lösungen“, sagte Dudley. Es sei „eine Tatsache“, dass es seit der Ausweitung der Förderung von Schiefergas in den USA heute ein überreiches Angebot an Erdöl gebe. Entsprechend ist der Ölpreis in den vergangenen Jahren auf rund 45 Dollar pro Barrel gefallen. Die Ölindustrie rechnet nicht mit einem baldigen Wiederanstieg.

„Wir haben in den bekannten Reserven Öl und Gas für ein halbes Jahrhundert“, sagte Dudley. Zudem gebe es in Argentinien, Algerien und China noch große unerschlossene Schiefergasreserven.

Zum niedrigen Ölpreis komme der Druck hinzu, die Kohlendioxidemissionen zu reduzieren, sagte Dudley. Daher müssten die Ölkonzerne ihr Geschäft „fit für eine kohlendioxidarme Welt machen“.

Der BP-Chef warnte davor, auf alte Lösungen zurückzugreifen. „Dies sind neue Fragen, die neue Antworten erfordern“, sagte er. Die Senkung der Emissionen könne nicht allein durch die Hinwendung zu erneuerbaren Energien gelingen, warnte Dudley. Er versicherte im Übrigen, sein Konzern habe „viele Lehren“ aus der Deepwater-Horizon-Katastrophe 2010 gelernt, als riesige Mengen Öl den Golf von Mexiko verseucht hatten.

Wie aus einem kürzlich veröffentlichten Bericht der Opec hervorgeht, erwartet das Ölkartell, dass seine Förderung sowohl im laufenden als auch im kommenden Jahr über der Nachfrage liegen und dadurch Druck auf die Notierungen ausüben wird. Im ersten Halbjahr 2017 habe die Fördermenge bereits die Nachfrage übertroffen – die Gesamtförderung der Opec-Staaten von 32,6 Millionen Barrel Öl (159 Liter) pro Tag im Juni lag beispielsweise deutlich über jener durchschnittlichen Nachfrage von 32,2 Millionen Barrel täglich, die 2018 gebraucht würden. Die seit Anfang des Jahres gültige Förderkürzung sei nicht ausreichend, weil das Angebot der Opec im ersten Halbjahr jeden Tag rund 700.000 Barrel über dem Verbrauch gelegen habe, heißt es in dem Bericht.

Die Ergebnisse des Berichts könnten ein Grund dafür sein, dass Saudi-Arabien, der weltgrößte Förderer von Rohöl, angeblich eine Reduzierung der Fördermenge in die Wege geleitet hat. Das Land wird im August einem Insider zufolge so wenig Öl exportieren wie noch nie in diesem Jahr, berichtet Reuters.

Um dem erhöhten Bedarf im Sommer im Land selber nachzukommen, würden die Ausfuhren entsprechend um mehr als 600.000 Barrel pro Tag gekappt, sagte die Person, die mit der Ölpolitik des Landes vertraut ist, am Mittwoch. „Es gibt eine große Nachfrage nach unserem Öl, aber wir halten uns an unsere Verpflichtungen innerhalb der Opec.“ Saudi-Arabien arbeite eng mit anderen Ölproduzenten zusammen, um den Markt zu stabilisieren und sicherzustellen, dass die vereinbarten Produktionskürzungen eingehalten werden, sagte der Insider zudem.

In den vergangenen Monaten hatte ein Überangebot auf dem Weltmarkt wiederholt auf die Preise gedrückt. Die Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) und andere Ölförderländer einigten sich deshalb auf eine Verlängerung der Förderkürzungen bis März 2018. Diese scheinen jedoch ihren Zweck zu verfehlen, weil das Angebot aus den USA stetig wächst. Sollte Saudi-Arabien seine Förderung dauerhaft reduzieren, droht der Verlust von Marktanteilen und eine Verschärfung der Schieflage im Staatshaushalt als Folge der gesunkenen Einnahmen aus dem Ölgeschäft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...