Finanzen

USA bleiben beim Erdöl weit hinter Saudi-Arabien zurück

Die US-Ambitionen, zu einem globalen Player beim Erdöl zu werden, dürften nicht von Erfolg gekrönt sein.
20.07.2017 17:43
Lesezeit: 2 min

US-Energieminister Rick Perry glaubt, dass die USA künftig den globalen Energiemarkt dominieren könnten, indem in hohem Umfang heimisches Öl, Gas und Kohle exportiert werden. Die Financial Times berichtet, dass Präsident Donald Trump die heimischen Kapazitäten für den Export von Flüssig-Gas (LNG) ausbauen will.

Eine wichtige Funktion zur Erlangung der Vorherrschaft am globalen Ölmarkt spielt das Erdölfeld im Permischen Becken im Bundesstaat Texas. Dort sollen sich mit geschätzten 75 Milliarden Barrel (159 Liter-Fass) an Öl die zweitgrößten Erdölvorkommen der Welt befinden. Die weltweit größten bislang bekannten Ölvorkommen befinden sich im Ghawar-Feld in Saudi-Arabien.

Aus einer Analyse von Oilprice.com geht jedoch hervor, dass die Ölvorkommen im permischen Becken und damit auch das Potenzial, zur Ölmacht aufzusteigen, überschätzt werden. Im Verlauf des aktuellen Jahres hätten die USA täglich neun Millionen Barrel Rohöl pro Tag importieren müssen. „Wie kann der weltgrößte Importeur von Erdöl zu einem Lieferanten werden, von dem andere Länder abhängen sollen?“, fragt oilprice.com.

In einer Statistik des BP Statistical Review Of World Energy 2017 liegen die USA in der Rangliste der Länder mit den größten Ölvorkommen nur auf Platz 10. Damit spielt das Land nicht in derselben Liga wie Saudi-Arabien, Venezuela, Kanada, der Iran, der Irak oder Russland. Diese sechs Staaten verfügen durchschnittlich über vier Mal so große Reserven wie die USA, schreibt BP.

In einem Ranking von Rystad über die Schätzung förderbarer Energieressourcen ist Saudi-Arabien mit Ölvorkommen in Höhe von 276 Milliarden Barrel weltweiter Spitzenreiter. Die USA liegen mit 263 Milliarden Barrel auf Platz zwei. Anschließend folgen Russland mit 181 Milliarden Barrel, Kanada mit 158 Milliarden Barrel, der Iran mit 135 Milliarden Barrel, der Irak und Brasilien mit jeweils 110 Milliarden Barrel, Venezuela mit 72 Milliarden Barrel und Mexiko mit 68 Milliarden Barrel.

Allerdings gibt Rystad bezüglich des Rankings auch an, dass es sich um erwiesene Öl-Ressourcen, eventuelle Öl-Ressourcen und risikoreiche künftige Öl-Ressourcen in unentdeckten Öl-Feldern handele – was hochspekulative Annahmen sind.

Überhaupt die Schätzungen über die Öl-Ressourcen im Permischen Becken weit voneinander ab. Der Vorstandsvorsitzende von Pioneer Natural Resources, Scott Sheffield, behauptet, dass die förderbaren Öl-Quellen im Permischen Becken bei über 160 Milliarden Barrel liegen würden, berichtet Worldoil.com.

Nach Angaben von Wood Mackenzie soll die Ausbeutung des Permischen Beckens dazu führen, dass die Öl-Produktion in den USA bis zum Jahr 2024 um drei Millionen Barrel pro Tag steigen kann. Doch das Amt für Energiestatistik des US-Energieministeriums (EIA) widerspricht all diesen Schätzungen und Angaben. Die EIA schätzt die LTO-Ölvorkommen im Permischen Becken auf nur 782 Millionen Barrel. LTO-Ölvorkommen sind Ölvorkommen in der Region North Dakota und Texas, wo sich auch das Permische Becken befindet.

Oilprice.com richtet sich nach den Angaben der Firmen, die in Texas und North Dakota vor Ort operativ tätig sind. Aus den Angaben der Firmen können förderbare Ölvorkommen im Permischen Becken in Höhe von nur 3,7 Milliarden Barrel abgeleitet werden, so das Online-Magazin.

Der Wunsch von US-Energieminister Perry könnte immer ein Wunsch bleiben. Die USA müssten ihre gesamten Ölvorkommen wahrscheinlich verdoppeln, um ein tonangebendes Land auf dem weltweiten Ölmarkt zu werden. Eine Verdoppelung oder Verdreifachung der Ölvorkommen im Permischen Becken reicht für dieses Ziel wahrscheinlich nicht aus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...