Finanzen

Samsung wird Intel als weltgrößten Chip-Hersteller ablösen

In der globalen Branche für Computerchips steht eine Wachablösung bevor. Samsung mach Intel die Marktführerschaft streitig.
29.07.2017 02:51
Lesezeit: 3 min

Seit einem Vierteljahrhundert ist Intel gemessen am Umsatz der weltgrößte Hersteller von Computerchips. In den kommenden Jahren wird jedoch der Konkurrent Samsung Electronics voraussichtlich erstmals die Spitze übernehmen. Das koreanische Unternehmen macht derzeit sogar mehr Profit als Apple, sein größter Konkurrent auf dem Handy-Markt.

Die wachsenden Anwendungsgebiete von Smartphones, beispielsweise in den Bereichen Automobil und „Internet der Dinge“ haben zu Kapazitätsengpässen für Flash-Speicher-Chips geführt. Daher sind die Preise massiv angestiegen, wovon vor allem Samsung profitiert. Zugleich schrumpft der Markt für traditionelle Computerprozessoren, dem Kerngeschäft von Intel.

Wegen des Aufstiegs von IBM-Personalcomputern konnte Intel im Jahr 1992 die Spitzenposition auf dem Markt für Halbleiter von NEC übernehmen. Doch diese seit 25 Jahren anhaltende Ära von IBM könnte nun am Donnerstag zu Ende sein. Dann legen Intel und Samsung ihre Quartalszahlen vor.

Die Koreaner haben Umsätze mit Halbleitern von bis zu 15 Milliarden Dollar prognostiziert. Dies wird laut einem Bericht der Financial Times voraussichtlich erstmals die Umsätze des US-Rivalen Intel in Höhe von 14,4 Milliarden Dollar übertreffen.

Nach Schätzungen des IT-Marktforschers Gartner wird der weltweite Umsatz mit Halbleitern dieses Jahr zum ersten Mal die Marke von 400 Milliarden Dollar überschreiten. Grund dafür ist vor allem das Wachstum im Speichermarkt um 52 Prozent, wo Samsung einen großen Marktanteil hat.

Die Analysten sind uneins darüber, wie dauerhaft der Wechsel an der Spitze der Speicherindustrie ist. „Was auch immer für Umsatzzuwächse Samsung heute über Intel stellen, sie werden nur von kurzer Dauer sein“, sagt Tim Bajarin, Analyst bei Creative Strategies.

Die globale Speicherchipindustrie erfährt derzeit einen beispiellosen Boom. Die Nachfrage nach mit dem Internet verbundenen Geräten und nach Datenservern hat Unternehmen wie Samsung und SK Hynix massive Gewinne beschert. Denn die Preise für Speicherchips haben sich im letzten Jahr verdoppelt. Die Aktienpreise in der Branche sind seit ihrem zyklischen Tiefpunkt letztes Jahr im Schnitt um 155 Prozent gestiegen. SK Hynix teilte am Dienstag mit, dass der Nettoprofit im zweiten Quartal um 763 Prozent auf rund 2,2 Milliarden Dollar angestiegen ist.

Der anhaltende Boom bei Speicherchips hat Samsung im zweiten Quartal einen Rekordgewinn beschert. Trotz einer Delle im Smartphone-Geschäft schnellte das Betriebsergebnis des südkoreanischen Unternehmens in den Monaten April bis Juni binnen Jahresfrist um 73 Prozent auf umgerechnet 10,8 Milliarden Euro (14,1 Billionen Won) in die Höhe. Das Management bestätigte am Donnerstag seine Anfang Juli veröffentlichten vorläufigen Zahlen.

Der Markt für Speicherchips bleibe günstig, erklärte der Elektronikgigant. Wegen Schwächen im Display- und Handy-Geschäft dürfte das Ergebnis im dritten Quartal jedoch etwas geringer ausfallen. Analysten wie Greg Roh von HMC Investment & Securities halten dagegen dennoch einen Gewinn von 11,5 Milliarden Euro für erreichbar und sehen das Unternehmen auch auf Kurs für einen Rekordgewinn im Gesamtjahr.

Die Mobilfunk-Sparte musste dagegen im vergangenen Quartal einen Gewinnrückgang von fünf Prozent auf 3,1 Milliarden Euro hinnehmen. Analysten zufolge übertraf der Absatz des neuen Smartphones Galaxy S8 den des Vorgängermodells S7 nicht so stark wie vom Markt erwartet. Der operative Gewinn im zweiten Quartal in Höhe von 12,1 Milliarden Dollar liegt sogar höher als der von Apple in Höhe von 10,5 Milliarden Dollar.

Samsungs Marktführerschaft bei Speicherchips nahm ihren Ursprung vor fast einem Jahrzehnt. Im Jahr 2008 sah sich die Branche zugleich mit Überproduktion und mit den Folgen der globalen Finanzkrise konfrontiert. Viele Lieferanten waren gezwungen, die Produktion einzustellen. Samsung hingegen erweiterte seine Pläne. „Sie sahen das als eine große Gelegenheit“, sagt Tim Bajarin.

Heute liegt Samsungs Profitmarge für Dram-Speicher, die in Computern und Datencentern verwendet werden, bei geschätzten 60 Prozent. Und bei NAND-Flashspeicherchips liegt die Marge bei rund 45 Prozent. Das Unternehmen investiert dieses Jahr rund 12,5 Milliarden Dollar in eine Reihe von Halbleitern. „Es gibt eine schnell wachsende Zahl von Geräten, die Speicher benötigen“, sagt Geoff Blaber, ein Analyst für CCS Insight im Silicon Valley. Er erwartet daher eine weiterhin hohe Nachfrage. „Samsung hat einen erheblichen Skalierungsvorteil, daher ist die Kostenbasis viel niedriger.“

Auch Intel hat in den letzten zehn Jahren in Handy-Speicher investiert, allerdings mit deutlich weniger Erfolg. Erst mit der Einführung des iPhone 7 im letzten Jahr trägt nun ein führendes mobiles Telefon den Slogan „Intel inside“.

Doch auch wenn Intel den Smartphone-Boom verpasst hat, hat das Unternehmen seinen Anteil auf dem PC-Markt erfolgreich gegen Konkurrenten wie AMD verteidigt. Zwar sind Intels Verkäufe hier von 400 Millionen Computer auf rund 270 Millionen Computer zurückgegangen. Doch dafür ist Intel bei Datenzentren gewachsen. So gelang es dem Unternehmen, im Cloud-Computing Fuß zu fassen und seine Spitzenstellung in der Branche zu behalten.

Die unter dem Schlagwort „Internet der Dinge“ (IdD) bekannte Vernetzung einer vollintegrierten Produktion macht bei Intel nur einen kleinen Teil des Umsatzes aus. Im letzten Jahr verkaufte das Unternehmen IdD-Geräte für 2,6 Milliarden Dollar. Dies sind zwar acht Prozent mehr als im Jahr zuvor, aber nur vier Prozent des Gesamtumsatzes im letzten Jahr von 59,4 Milliarden Dollar.

Während Samsung und Intel um die Marktführerschaft streiten, wird die Konkurrenz aus China bei Flashspeichern immer stärker. Seit 2014 hat das Land 150 Milliarden Dollar in die Entwicklung des Sektors investiert. In einigen Jahren könnte China daher zu einem führenden Produzenten werden.

Mike Howard von IHS Markit sieht die größte Gefahr für die Branche darin, dass die Chinesen den Markt mit billigem Speicher fluten werden. „Überinvestition und dadurch ein zu großer Anstieg des Angebots ist die größte Bedrohung für Dram und NAND, und es ist wohl nur eine Frage des Wann und nicht des Ob.“

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...