Finanzen

Abspaltung Kataloniens würde Spaniens Wirtschaft hart treffen

Eine Abspaltung Kataloniens würde die Volkswirtschaft Spaniens hart treffen.
30.07.2017 00:02
Lesezeit: 1 min

Das geplante Referendum über die Unabhängigkeit Kataloniens bereitet spanischen Managern Berichten zufolge große Sorgen. Drei Viertel der befragten Unternehmenslenker fürchten negative Folgen für die spanische Wirtschaft, wie eine Umfrage der Beratungsgesellschaft Deloitte im Auftrag der Zeitung El Pais ergab, berichtet Reuters.

In Katalonien ansässige Manager sind hingegen deutlich zuversichtlicher: Nur 43 Prozent fürchten hier Schäden für die Wirtschaft durch eine Abspaltung. Die autonome Region im Nordosten Spaniens kommt mit ihren 7,5 Millionen Einwohnern auf ein Fünftel der spanischen Wirtschaftsleistung und ist damit deutlich wohlhabender und wirtschaftsstärker als andere Regionen.

Nach dem Willen der Regionalregierung in Barcelona sollen die Bürger in Katalonien am 1. Oktober erneut über die Unabhängigkeit abstimmen. Sollte sich eine Mehrheit für die Abspaltung aussprechen, will Katalonien einseitig die Unabhängigkeit erklären. Spaniens Ministerpräsident Mariano Rajoy lehnt wie schon vor drei Jahren eine Abstimmung als gesetzeswidrig ab.

Trotz der Sorgen vor politischen Turbulenzen bewerten die meisten der 265 von Deloitte befragten Manager die wirtschaftlichen Aussichten insgesamt positiv. Acht von zehn erklärten, die Wirtschaftslage habe sich im ersten Halbjahr verbessert. Sieben von zehn erwarten im zweiten Halbjahr einen höheren Umsatz als im ersten Halbjahr dieses Jahres.

Im November 2014 hatten die Katalanen trotz eines gerichtlichen Verbots in einer inoffiziellen Volksabstimmung mehrheitlich für die Abspaltung gestimmt. Das Votum hatte allerdings keine rechtlich bindende Wirkung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...