Finanzen

Chaos im Weißen Haus führt zu Kursrutsch des Dollar

Der Dollar verliert zum Euro weiter deutlich an Wert. Das politische Chaos in den USA wird zu einem wirtschaftlichen Problem.
01.08.2017 11:44
Lesezeit: 2 min

Der Euro hat am Dienstag die am Vorabend genommene Hürde von 1,18 Dollar verteidigt, berichtet Reuters. Mit 1,1845 Dollar notierte er zeitweise so hoch wie zuletzt am 14. Januar 2015, gab dann aber leicht auf 1,1815 Dollar nach. Die Kursbewegung hatte schon am späten Montagnachmittag eingesetzt, kurz nachdem die EZB den Referenzkurs mit 1,1727 Dollar deutlich niedriger festgelegt hatte. Am Dienstag-Abend stand der Kurs bei rund 1,18 Dollar für den Euro.

Anleger führten den Kursanstieg auch auf die innenpolitische Entwicklung in Washington zurück. Viele Investoren zweifelten an der Einigkeit der Republikaner von US-Präsident Donald Trump, die aber für die Durchsetzung beispielsweise seiner steuerpolitischen Vorstellungen oder die Reform des Gesundheitswesens nötig wäre. So hält der Vorsitzende des Finanzausschusses im US-Senat, der Republikaner Orrin Hatch, Trumps Pläne für eine Senkung der Unternehmenssteuer für wenig realistisch. Zudem gab es erneut eine überraschende Personalie im Weißen Haus: Trump feuerte am Montagabend seinen Kommunikationschef Anthony Scaramucci, der erst zehn Tage im Amt war.

Der Dollar habe dem Euro-Anstieg nichts entgegenzusetzen, stellte Commerzbank-Analystin Esther Reichelt fest. „Ich bin sicher, nicht nur mich erinnert das ganze Drama und die Verwicklungen in Washington an das Drehbuch einer Seifenoper“, sagte Reichelt. Andere Analysten zeigten sich etwas skeptischer. „Wenngleich der Euro reif für eine Korrektur ist, könnte die Reise bis in den Kursbereich bei 1,1870 Dollar fortgesetzt werden“, sagte Analyst Christian Henke vom Broker IG Markets.

Ein anderer wichtiger Grund für sie Dollarschwäche sind enttäuschende Konjunkturdaten, welche die Landeswährung auf breiter Front belasten. Am Montag war ein Indikator zur Stimmung von Einkaufsmanagern in der Region Chicago unerwartet stark gefallen. Die US-amerikanische Wirtschaft steht und fällt mit der Konsumfreude der Amerikaner. Rund 70 Prozent der Wirtschaftsleistung sind davon abhängig. Die Tatsache, dass rund ein Drittel aller Amerikaner über keinerlei Ersparnisse verfügt, ist deshalb eine schwere Bürde. Zudem steigt die Verschuldung der Privathaushalte, was ebenso auf den Konsum drückt.

Bastian Hepperle vom Bankhaus Lampe sieht die Aussichten skeptisch. Am Arbeitsmarkt würden zwar beständig neue Jobs geschaffen, kräftigere Lohnsteigerungen blieben jedoch aus. „Die verfügbaren Einkommen steigen somit nur verhalten.“ Zudem sei die Unsicherheit groß, ob die Privathaushalte im nächsten Jahr mit Steuerentlastungen rechnen könnten. Trump will das Wachstum mit einer „phänomenalen“ Steuerreform und Investitionen auf drei Prozent hochtreiben. Doch selbst die Fed bezweifelt, dass er die Konjunktur so stark auf Touren bringen kann. Nach den nun vorliegenden BIP-Daten für das laufende Jahr scheint ein Wachstum jenseits der 2,5-Prozent-Marke für 2017 unrealistisch. Das Bruttoinlandsprodukt hatte im ersten Quartal auf das ganze Jahr hochgerechnet nur um 1,2 Prozent zugelegt.

Im weiteren Handelsverlauf könnten positive Konjunkturdaten aus der Eurozone die Gemeinschaftswährung weiter stützen. Auf dem Programm stehen Daten zum Wirtschaftswachstum in der Eurozone und Daten vom deutschen Arbeitsmarkt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Handys an Schulen werden verboten
19.06.2025

Die Debatte um Handys an Schulen ist neu entfacht: Hessen und andere Bundesländer planen Verbote, eine Umfrage zeigt breite Zustimmung in...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Reform der Mütterrente braucht viel Zeit
19.06.2025

Union und SPD haben in ihrem Koalitionsvertrag verabredet, die Mütterrente für alle Mütter einheitlich zu regeln. Die Deutsche...

DWN
Politik
Politik Deutschland zündet den Steuer-Turbo – hilft das der lahmenden Wirtschaft wirklich?
19.06.2025

Milliardenschwere Steuererleichterungen, gelockerte Schuldenbremse, ein Investitionspaket auf Pump – die Merz-Regierung setzt alles auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krieg ohne Inflation: Wie Israel das ökonomische Tabu bricht
18.06.2025

Israel führt Krieg, pumpt Milliarden in Rüstung und treibt die Geldmenge nach oben – doch die Inflation bleibt aus. Ist alles, was wir...

DWN
Politik
Politik Kommt die Wehrpflicht? Nur jeder dritte Deutsche würde heute Wehrdienst leisten
18.06.2025

Die Nato drängt: Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie soll die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Raus ist raus: Russland droht westlichen Firmen mit Rückkehr-Verbot
18.06.2025

Westliche Konzerne wollten erst raus – und nun leise zurück nach Russland? Die Regierung macht dicht: Rückkaufrechte gestrichen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau: Deutsche Industrie verliert in nur einem Jahr 100.000 Arbeitsplätze
18.06.2025

Die desaströse Wirtschaftspolitik der letzten Jahre führt in der Konsequenz zu immer mehr Stellenabbau in der deutschen Industrie. Vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis und Platinpreis explodieren – verdrängen diese Metalle bald das Gold als Krisenwährung?
18.06.2025

Der Silberpreis und der Platinpreis schießen in die Höhe – und Anleger wenden sich zunehmend vom teuren Gold ab. Droht dem einstigen...