Finanzen

Chaos im Weißen Haus führt zu Kursrutsch des Dollar

Lesezeit: 2 min
01.08.2017 11:44
Der Dollar verliert zum Euro weiter deutlich an Wert. Das politische Chaos in den USA wird zu einem wirtschaftlichen Problem.
Chaos im Weißen Haus führt zu Kursrutsch des Dollar

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Währungen  
USA  

Der Euro hat am Dienstag die am Vorabend genommene Hürde von 1,18 Dollar verteidigt, berichtet Reuters. Mit 1,1845 Dollar notierte er zeitweise so hoch wie zuletzt am 14. Januar 2015, gab dann aber leicht auf 1,1815 Dollar nach. Die Kursbewegung hatte schon am späten Montagnachmittag eingesetzt, kurz nachdem die EZB den Referenzkurs mit 1,1727 Dollar deutlich niedriger festgelegt hatte. Am Dienstag-Abend stand der Kurs bei rund 1,18 Dollar für den Euro.

Anleger führten den Kursanstieg auch auf die innenpolitische Entwicklung in Washington zurück. Viele Investoren zweifelten an der Einigkeit der Republikaner von US-Präsident Donald Trump, die aber für die Durchsetzung beispielsweise seiner steuerpolitischen Vorstellungen oder die Reform des Gesundheitswesens nötig wäre. So hält der Vorsitzende des Finanzausschusses im US-Senat, der Republikaner Orrin Hatch, Trumps Pläne für eine Senkung der Unternehmenssteuer für wenig realistisch. Zudem gab es erneut eine überraschende Personalie im Weißen Haus: Trump feuerte am Montagabend seinen Kommunikationschef Anthony Scaramucci, der erst zehn Tage im Amt war.

Der Dollar habe dem Euro-Anstieg nichts entgegenzusetzen, stellte Commerzbank-Analystin Esther Reichelt fest. „Ich bin sicher, nicht nur mich erinnert das ganze Drama und die Verwicklungen in Washington an das Drehbuch einer Seifenoper“, sagte Reichelt. Andere Analysten zeigten sich etwas skeptischer. „Wenngleich der Euro reif für eine Korrektur ist, könnte die Reise bis in den Kursbereich bei 1,1870 Dollar fortgesetzt werden“, sagte Analyst Christian Henke vom Broker IG Markets.

Ein anderer wichtiger Grund für sie Dollarschwäche sind enttäuschende Konjunkturdaten, welche die Landeswährung auf breiter Front belasten. Am Montag war ein Indikator zur Stimmung von Einkaufsmanagern in der Region Chicago unerwartet stark gefallen. Die US-amerikanische Wirtschaft steht und fällt mit der Konsumfreude der Amerikaner. Rund 70 Prozent der Wirtschaftsleistung sind davon abhängig. Die Tatsache, dass rund ein Drittel aller Amerikaner über keinerlei Ersparnisse verfügt, ist deshalb eine schwere Bürde. Zudem steigt die Verschuldung der Privathaushalte, was ebenso auf den Konsum drückt.

Bastian Hepperle vom Bankhaus Lampe sieht die Aussichten skeptisch. Am Arbeitsmarkt würden zwar beständig neue Jobs geschaffen, kräftigere Lohnsteigerungen blieben jedoch aus. „Die verfügbaren Einkommen steigen somit nur verhalten.“ Zudem sei die Unsicherheit groß, ob die Privathaushalte im nächsten Jahr mit Steuerentlastungen rechnen könnten. Trump will das Wachstum mit einer „phänomenalen“ Steuerreform und Investitionen auf drei Prozent hochtreiben. Doch selbst die Fed bezweifelt, dass er die Konjunktur so stark auf Touren bringen kann. Nach den nun vorliegenden BIP-Daten für das laufende Jahr scheint ein Wachstum jenseits der 2,5-Prozent-Marke für 2017 unrealistisch. Das Bruttoinlandsprodukt hatte im ersten Quartal auf das ganze Jahr hochgerechnet nur um 1,2 Prozent zugelegt.

Im weiteren Handelsverlauf könnten positive Konjunkturdaten aus der Eurozone die Gemeinschaftswährung weiter stützen. Auf dem Programm stehen Daten zum Wirtschaftswachstum in der Eurozone und Daten vom deutschen Arbeitsmarkt.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifrunde der Chemieindustrie: Gewerkschaft fordert mehr Lohn
26.04.2024

Im Tarifstreit in Ostdeutschlands Chemieindustrie fordert die Gewerkschaft IG BCE eine Lohnerhöhung von 7 Prozent. Arbeitgeber warnen vor...