Politik

Hacker-Angriffe auf deutsche Ministerien häufen sich

In der jüngsten Vergangenheit häufen sich hochspezialisierte Hacker-Angriffe auf Mitarbeiter deutscher Ministerien.
03.08.2017 17:15
Lesezeit: 1 min

Einige Bundesministerien sind offenbar zunehmend ein Ziel für Hacker-Angriffe, bei denen sich die Angreifer als Bekannte von Mitarbeitern ausgeben, berichtet die Nachrichtenagentur AFP. Der Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Arne Schönbohm, sagte dem Hamburger Wochenblatt Zeit: „Wir nehmen die Bedrohung durch Spear-Phishing sehr ernst.“ Er bestätigt eine Zunahme der Angriffe.

Den Angaben zufolge sind insbesondere die Bundesministerien für Forschung, Finanzen und Auswärtiges betroffen. Spear-Phishing-Angriffe gehen in der Regel aufwendige Recherchen über die Zielperson voran. Die Hacker-Angriffe laufen hochindividualisiert ab, so dass der Betroffene oft glaubt, E-Mails von Freunden oder Familienmitgliedern zu bekommen. Von den Attacken betroffen sind offenbar die privaten E-Mail-Accounts von Ministeriumsmitarbeitern.

Das BSI hatte schon vor einigen Wochen über das Problem berichtet. Die Angreifer geben demnach beispielsweise vor, Auffälligkeiten bei der Nutzung des Postfachs beobachtet zu haben oder neue Sicherheitsfunktionalitäten anbieten zu wollen. Der Nutzer wird aufgefordert, einen Link anzuklicken und auf der sich öffnenden Website sein Passwort anzugeben. Durch die Preisgabe des Passworts erhalten die Täter Zugriff auf das persönliche E-Mail-Postfach und dessen Inhalte.

Die verwendete Angriffsinfrastruktur hat nach Angaben des BSI Ähnlichkeiten mit derjenigen, die bei den Angriffen auf die Demokratische Partei in den USA und die französische En-Marche-Bewegung eingesetzt wurde. Wie die Zeit weiter berichtete, bestätigten auch deutsche Unternehmen eine Zunahme von Spear-Phishing-Angriffen, darunter der DAX-Konzern Linde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...