Finanzen

USA liefern erstmals Kohle in die Ukraine

Die Ukraine wird erstmals Kohle aus den USA importieren, um sich auf den Winter vorzubereiten. Der kohlereiche Osten des Landes steht unter Kontrolle pro-russischer Kräfte.
06.08.2017 18:36
Lesezeit: 2 min

Der US-Kohlekonzern Xcoal Energy and Resources hat von der staatlichen ukrainischen Strom-Gesellschaft Centrenergo einen Auftrag zur Lieferung von Kohle erhalten. Die Kohlelieferungen sollen der Vorbereitung des Landes auf den Winter dienen, berichtet die Washington Post. Der Auftrag ist das Ergebnis einer Vereinbarung zwischen dem ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko und seinem US-amerikanischen Amtskollegen Donald Trump, der eine „Goldene Ära“ in der Energiewirtschaft zwischen den USA und der Ukraine verkündet hatte, so der englischsprachige Dienst von Reuters.

Im Detail geht es um eine Lieferung von Kohle im Umfang von 700.000 Tonnen und einem Wert von 79 Millionen Dollar. Der Preis liegt derzeit bei etwa 113 Dollar pro Tonne. Die erste Sendung wird den Hafen von Baltimore im September in Richtung der Ukraine verlassen.

Energieminister Rick Perry sagte in diesem Zusammenhang, dass US-Kohle „eine sichere und zuverlässige Energiequelle“ für die Ukraine werde. Die Ukraine stand bisher in einer Abhängigkeit zu russischen Kohlelieferungen. „Das ändert sich jetzt“, zitiert die Washington Post Perry. Dem US-Energieminister zufolge sei dies ein wichtiger Schritt, um die Dominanz der USA im Energiesektor voranzutreiben. US-Handelsminister Wilbur Ross sagte, dass die Ukraine nun die Möglichkeit habe, ihre Energiequellen vor Einbruch des Winters zu diversifizieren. Zuvor hatte US-Präsident Trump versprochen, die US-Kohleindustrie zu beleben, die Exporte zu steigern und dadurch Arbeitsplätze zu schaffen.

Für die Regierung in der Ukraine ist die Kohle-Frage besonders kritisch, weil sich nahezu alle Kohlevorkommen im Osten der Ukraine (Region Donezk) befinden, der von den ukrainischen Rebellen kontrolliert wird. Die Regierung in Kiew hat hier keinen ungehinderten Zugang.

Eurocoal führt dazu aus: „Die Ukraine hat bedeutende Kohle-Vorkommen. Das Land ist die sechstgrößte Nation nach China, den USA, Indien, Russland und Australien (…). Die Hauptvorkommen befinden sich im Donezk-Kohlebecken (101,9 Milliarden Tonnen), dem Kohlebecken Dnipropetrovsk (4,1 Milliarden Tonnen) und dem Kohlebecken Lviv-Volyn (2,3 Milliarden Tonnen) sowie in der Dniprovsko-Donetska-Kohle-Baisse (8,7 Milliarden Tonnen) und der Zakarpattya- oder Transkarpathen-Kohle-Baisse (0,2 Milliarden Tonnen).“

Erschwerend kommt hinzu, dass rechte ukrainische Freiwilligen-Bataillone die Kohle-Lieferungen aus dem Osten der Ukraine in den Westen des Landes sabotieren. Ende Januar 2017 hatten ehemalige Mitglieder der paramilitärischen ukrainischen Freiwilligen-Bataillone und Mitglieder des Rechten Sektors damit begonnen, eine von sechs Eisenbahnlinien, die das Rebellen-Gebiet Donezk mit der West-Ukraine verbindet, zu blockieren. Zwei Wochen lang wurden zwei weitere Eisenbahnlinien besetzt.

Die Aktion führte im Westen der Ukraine zu einem massiven Energieausfall, da über die Eisenbahnnetze Kohle in den Westen aus dem Osten der Ukraine transportiert wird, der unersetzlich ist für die Energieversorgung der West-Ukraine. Das Ziel der Blockade bestand eigentlich darin, die Einnahmen der Rebellen im Osten des Landes, die sie durch die Lieferungen von Stahl und Kohle in den Westen der Ukraine erzielen, zu mindern, berichtet The Daily Mail.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...