Finanzen

Polen fordert von Russland drastische Preissenkung bei Erdgas

Polen will sich von russischem Gas unabhängig machen und fordert von den Russen drastische Preisnachlässe. Beobachter sind skeptisch, ob der Plan gelingen kann.
07.08.2017 17:08
Lesezeit: 2 min

Die polnische Regierung möchte sich langfristig von Erdgas-Importen aus Russland unabhängig machen. Weil das Unterfangen nicht so einfach zu erreichen sein wird und Jahre in Anspruch nehmen könnte, fordert die Regierung in Warschau für Gaslieferungen über die wichtige Jamal-Pipeline einen deutlichen Rabatt vom russischen Anbieter Gazprom. Nur dann würde der Nutzungsvertrag für die polnische Sektion der Jamal-Pipeline über das Jahr 2020 hinaus verlängert, berichtet die russische staatliche Nachrichtenagentur TASS.

Der Vertrag zur Nutzung der Jamal-Pipeline – über die Erdgas von Nord-Russland nach Polen und Deutschland transportiert wird – könnte nach Aussagen des polnischen Außenministers Witold Waszczikowski nach dem 01. Januar 2020 verlängert werden, wenn „Russland einen signifikant tieferen Preis als heute“ in Aussicht stelle, berichtet die TASS.

Waszczikowski betonte, dass es Ziel der Regierung in Warschau sei, ihre Abhängigkeit von russischem Erdgas zu verringern. „In fünf Jahren werden wir zumindest unabhängiger von russischem Gas und eventuell sogar unabhängig sein. Wir können ein Drittel unseres Bedarfs aus eigenen Quellen bereitstellen und ein weiteres Drittel können wir durch Lieferungen von Flüssiggas (LNG) stillen. Den Rest können wir durch eine Pipeline aus Norwegen beziehen“, zitiert Tass Waszczikowski.

Eugen Weinberg, Rohstoffexperte bei der Commerzbank, hält die Pläne für ambitioniert. Zur Frage, ob sich Polen komplett von russischem Erdgas abkoppeln könne, sagte er den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „Das ist nicht einfach. Zum einen ist die Abhängigkeit derzeit extrem hoch. Zum anderen gibt es keine ausreichende Infrastruktur für eine Alternativversorgung. Auch ist die Preisgestaltung nicht geklärt. Außerdem existieren ja weiterhin langfristige ‚take-or-pay‘ Lieferverträge mit Russland, aus denen man nicht so einfach aussteigen kann. Aber als langfristige Alternative ist das US-LNG für Polen und Europa interessant.“

Es sei zudem schwierig abzuschätzen, ob die Russen die Preise senken wollen und könnten, da es bereits Verträge gebe, welche die Preise regeln. „Man wird diese nicht unnötig verändern, nur weil man einen Kunden an sich binden wird. Dann wird wohl der Kunde immer wieder Rabatte fordern. Auch andere Kunden werden das wohl verlangen. Gazprom ist dennoch gut beraten, seine Preisgestaltung genauso wie Holland oder Norwegen weiter zu überdenken und mehr marktorientiert und transparent (sprich Börsenpreise) zu gestalten. Deshalb argumentiert der Gaskonzern schon lange nicht mehr über die Preise, sondern über die Flexibilität und Zuverlässigkeit seiner Lieferungen.“

Weinberg zufolge wird sich der Markt für Flüssiggas in den kommenden Jahren in Europa allerdings beträchtlich erweitern, was potentiellen Kunden mehr Verhandlungsmacht und Diversifikationsmöglichkeiten gebe. Wenn es in wenigen Jahren wegen hoher LNG-Verfügbarkeit einen globalen Gasmarkt geben wird, dürfte es ihm zufolge völlig egal sein, ob Gas aus Russland, Norwegen und den USA kommt – genauso wie auf dem Ölmarkt die Raffinerien Rohöl aus vielen verschiedenen Quellen beziehen und immer die besten Lieferanten aussuchen können.

Hinter den Bestrebungen der polnischen Regierung steht nicht nur der Wunsch, sich vom geopolitischen Rivalen Russland unabhängiger zu machen, sondern auch, zu einem wichtigen Drehkreuz für Energietransfers in Europa aufzusteigen. Dies ist auch ein Grund für den Widerstand Polens gegen das deutsch-russische Pipeline-Projekt Nord Stream 2, welches die Position Deutschlands aufwerten würde.

Die Forderungen nach Rabatten gegenüber Gazprom soll offenbar die Bereitschaft der polnischen Regierung signalisieren, dass man bereit ist, zur Erreichung eigener Ziele mit Beschränkungen der europäischen Energieversorgungsinfrastruktur zu drohen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Die Macht der WHO: Internationaler Pandemievertrag kommt
17.04.2025

Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie haben sich die WHO-Mitgliedstaaten auf ein Pandemieabkommen geeinigt. „Ich habe keinen...

DWN
Technologie
Technologie Mechanische Speicher als geopolitische Alternative: Lithium-Batterien geraten unter Druck
17.04.2025

Angesichts wachsender Abhängigkeit von China bei Lithium-Batterien rücken mechanische Energiespeicher in den Fokus. Eine...

DWN
Technologie
Technologie Japanisches Genie revolutioniert Energiewende – Supermagnet jetzt 20 Milliarden Euro wert
17.04.2025

Im globalen Wettrennen um Energiesouveränität und technologische Vorherrschaft hat sich ein unscheinbares Element als strategischer...

DWN
Politik
Politik Taiwan, Sanktionen und Respekt - China stellt klare Bedingungen für Handelsgespräche mit den USA
17.04.2025

China fordert mehr Respekt und klare Signale der USA, bevor Handelsgespräche beginnen – eine Einigung ist entscheidend für die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steht das Verbrenner-Verbot vorm aus? Europas Rechte bläst zum Gegenschlag gegen EU-Establishment
17.04.2025

Konservative und rechte Kräfte im EU-Parlament wollen das Aus für Verbrennungsmotoren kippen – mit wachsender Unterstützung auch aus...

DWN
Politik
Politik Geheime Chatgruppe: EU-Außenminister betreiben Diplomatie über Signal - auf Einladung Kaja Kallas
17.04.2025

Die Außenminister der Europäischen Union kommunizieren in einer privaten Chatgruppe der verschlüsselten App Signal. Dies bestätigte der...

DWN
Politik
Politik Zollschock aus Washington: Das kommt jetzt auf deutsche Unternehmen zu
17.04.2025

US-Präsident Donald Trump plant erneut drastische Abgaben auf Importe. Noch ist unklar, welche Branchen konkret betroffen sein werden –...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitalisierung im Betrieb: Wie digitale Lösungen Zeit, Geld und Papier sparen
17.04.2025

Von der gesetzlich verpflichtenden Zeiterfassung über Lohnabrechnungen bis hin zu smarter Kommunikation: Unternehmen, die ihre...