Politik

Chinesischer Großinvestor HNA übernimmt Flughafen Frankfurt-Hahn

Das Land Rheinland-Pfalz hat die Mehrheit am Flughafen Frankfurt Hahn an den Investor HNA verkauft.
10.08.2017 17:04
Lesezeit: 1 min

Das Land Rheinland-Pfalz hat seinen Mehrheitsanteil am Flughafen Frankfurt-Hahn endgültig an einen chinesischen Investor verkauft, berichtet AFP. Wie das Innenministerium des Landes mitteilte, wurden bei einem Notartermin am Mittwoch alle noch ausstehenden Schritte vollzogen. Damit gingen die 82,5 Prozent Anteil für 15,1 Millionen Euro an die chinesische HNA-Gruppe. Sie ist seit Mai auch größter Aktionär der Deutschen Bank.

Beide Seiten hatten bereits Anfang März einen entsprechenden Kaufvertrag geschlossen. Der Landtag gab im April grünes Licht, Ende Juli schließlich stimmte die EU-Kommission zu.

Voraussetzung war, dass die EU-Kommission vergangene Woche grünes Licht für künftige Subventionen des Landes an den Käufer gab. Höchstens 25,3 Millionen Euro Betriebsbeihilfen sind bis 2024 möglich. Ab dann sind keine Subventionen in der EU für Regionalflughäfen mehr erlaubt. Rheinland-Pfalz stellte dem Flughafen für die kommenden Jahre zudem Investitionsbeihilfen bis zu 22,6 Millionen Euro in Aussicht. Das sei im Interesse des Wirtschaftsstandortes Hahn mit tausenden Arbeitsplätzen.

Frankfurt-Hahn liegt rund 120 Kilometer von Frankfurt am Main entfernt und wird unter anderem von dem Billigflieger Ryanair genutzt. Der Verkauf des Flughafens an den chinesischen Investor Shanghai Yigian Trading war zuvor bereits einmal gescheitert. Nach Ausbleiben einer vereinbarten Zahlung platzte das Geschäft. Am Wirtschaftsstandort Hahn hängen dem Innenministerium zufolge mehrere tausend Arbeitsplätze.

Im vergangenen Jahr lag das Defizit des Flughafens bei 14,1 Millionen Euro nach 17,4 Millionen 2015. Die Defizite muss nun der neue Hauptgesellschafter schultern. HNA will den Airport aus den roten Zahlen holen und plant eine Restrukturierung – ob alle Mitarbeiter bleiben, ist offen. Anders als Rheinland-Pfalz hat Hessen hat seine 17,5 Prozent bisher nicht verkauft. Nach dem Scheitern der Verhandlungen mit zwei Bietern behält das Land vorerst seinen Anteil.

Die HNA-Gruppe ist seit geraumer Zeit auf Einkaufstour im Ausland. Im vergangenen August etwa übernahm sie die drittgrößte brasilianische Airline Azul, seit mehr als einem Jahr ist die Gruppe an den Fluggesellschaften Virgin Australia und TAP beteiligt.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftliche Eskalation durch Trump-Zölle: Kommt jetzt die Wende für Europa?
22.04.2025

Zwei der einflussreichsten Ökonomen der Welt – Lawrence Summers und Olivier Blanchard – schlagen Alarm: Donald Trumps aggressiver...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Weltwirtschaft: IWF warnt vor Folgen von Trumps Zollpolitik
22.04.2025

Trumps neue Zolloffensive sendet Schockwellen durch die Weltwirtschaft. Der IWF sieht die globale Konjunktur in der Krise und senkt seine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Preis der Führungsdiplomatie: Zwischen Beziehung und Ergebnis
22.04.2025

Harmonie und Klarheit: Warum effektive Führung mehr verlangt als nur gutes Zuhören – und wie man den Spagat meistert.

DWN
Panorama
Panorama Wie lange können wir noch mit Bargeld zahlen?
22.04.2025

Trotz digitaler Bezahlmöglichkeiten will eine klare Mehrheit der Deutschen am Bargeld festhalten. Die Bundesbank teilt diese Haltung –...

DWN
Finanzen
Finanzen Wie der Dollar seinen Thron verliert – Das Ende einer Ära hat begonnen
22.04.2025

Die Weltordnung bröckelt – auch auf den Währungsmärkten. Der Dollar, lange Zeit unangefochtener „König“ unter den...

DWN
Panorama
Panorama Einbruchschutz: So sichern Sie Ihr Zuhause wirksam
22.04.2025

Die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland steigt wieder, bleibt aber unter dem Vor-Pandemie-Niveau. Die meisten Täter geben nach...

DWN
Finanzen
Finanzen Gold erreicht erstmals 3.500 Dollar
22.04.2025

Ein turbulenter Präsident, ein unter Druck stehender Notenbankchef – und Anleger, die das Vertrauen verlieren. Während Donald Trump...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Attacke auf Fed: Wenn Trump Powell unter Druck setzt, drohen wirtschaftliche Turbulenzen
22.04.2025

Am Gründonnerstag senkte die Europäische Zentralbank (EZB) erneut die Leitzinsen – ein Schritt, der unter normalen Umständen das...