Finanzen

New York will London bei Saudi Aramco-IPO verdrängen

Unbestätigten Berichten zufolge wünscht sich die saudische Regierung, dass der Teilbörsengang des staatlichen Ölkonzerns Aramco in New York stattfindet.
11.08.2017 17:09
Lesezeit: 1 min

Im Rennen um den milliardenschweren Börsengang des saudischen Ölkonzerns Aramco liegt Insidern zufolge New York vorne. Prinz Mohammed bin Salman ziehe die US-Metropole vermutlich London vor, obwohl Anwälte zuletzt vor einer Notierung in den USA gewarnt hatten, sagten mit dem Vorgang vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters am Donnerstag.

Die Anwälte hatten darauf verwiesen, dass bei einem Börsengang in den USA Unternehmen mehr Informationen preisgeben müssten. Zudem sei das Risiko von Rechtsstreitigkeiten größer. Die Börsen in London und New York lehnten eine Stellungnahme ab. Aramco erklärte, das Unternehmen wolle an die Börse in Saudi-Arabien gehen, darüber hinaus sei keine Entscheidung gefallen.

Der Börsengang des Konzerns könnte der größte aller Zeiten werden. Saudi-Arabien will bis zu fünf Prozent der Aramco-Anteile an die Börse bringen und damit schätzungsweise 100 Milliarden Dollar erlösen. Die Papiere sollen an der Börse in Riad sowie an einem internationalen Finanzplatz notiert werden. Neben New York und London ist den Insidern zufolge auch Hongkong im Rennen.

Über den genauen Umfang des Gesamtwertes von Aramco herrschen unterschiedliche Ansichten. Einige Beobachter haben darauf hingewiesen, dass die saudische Regierung den Wert des Unternehmens deutlich zu hoch taxiere. Die Einnahmen aus dem geplanten Börsengang sind für Riad von großer Bedeutung, weil der Verfall des Ölpreises sowie die militärischen Feldzüge im Jemen und in Syrien den Staatshaushalt des Landes in eine bedrohliche Schieflage gebracht haben.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...