Politik

US-Medien: Pentagon bereitet Präventivschlag gegen Nordkorea vor

Die USA bereiten sich angeblich auf einen Präventivschlag gegen Nordkorea vor. Die Eskalation könnte US-Präsident Trump in eine schwierige Lage bringen.
11.08.2017 02:04
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das US-Verteidigungsministerium bereitet angeblich einen Präventivschlag gegen Nordkorea vor. Das berichtet der US-Sender NBC unter Berufung auf zwei anonyme Quellen aus dem Militär. NBC schreibt, das Pentagon würde in diesem Fall B1-Bomber vom Luftwaffenstützpunkt Andersen Air Force Base in Guam zum Einsatz bringen.

Es ist schwer zu beurteilen, wie zutreffend dieser Bericht ist. NBC erhält für gewöhnlich zahlreiche erstklassige Informationen aus Geheimdienstkreisen. Allerdings befinden sich die US-Geheimdienste aktuell im Clinch mit dem Militär und insbesondere mit US-Präsident Donald Trump. Es ist daher unklar, ob die lancierten Informationen der Lagebeurteilung im Weißen Haus entsprechen oder aber ob eine Fraktion in dem in Washington tobenden, beispiellosen Machtkampf versuchen will, eine bestimmte Aktion Trumps zu provozieren. Trump hatte bereits zu Beginn seiner Amtszeit einmal eine Kommandoaktion im Jemen befohlen, die in einem Desaster endete und die ihm die Schelte seiner Gegner eingetragen hatte. Ein Bombenangriff in Syrien war Trumps zweite Militär-Aktion, die ihm die Anerkennung seiner Gegner aus dem Neocon-Lager zuteil werden ließ.

Auch jetzt drängen die Neocons wieder auf Taten – allerdings operieren sie stark ersatzgeschwächt, weil Senator John McCain wegen eines Gehirntumors in ärztlicher Behandlung ist. Sein engster Partner, Lindsey Graham, sprach sich dagegen unmissverständlich für einen Präventivschlag aus: Den Worten Grahams zufolge wäre US-Präsident Donald Trump zu einem Präventivschlag gegen Nordkorea bereit, um das Land von einem Atomangriff auf US-Territorium anzuhalten. „Wenn Verhandlungen scheitern, dann ist er bereit, die ,strategische Geduld‘ aufzugeben und Präventivmaßnahmen zu ergreifen“, sagte Graham laut Reuters. Ob Graham wirklich weiß, was Trump und die Militärs planen, ist unklar: Trump hatte sich zu Beginn seiner Amtszeit ausdrücklich sehr distanziert über Graham geäußert.

Allerdings hatte am Wochenende bereits der Sicherheitsberater des Weißen Hauses, General H. R. McMaster, in einem MSNBC-Interview einen Präventivschlag als Möglichkeit genannt. Darauf hatte Nordkorea mit einem Angriff auf Guam gedroht. Bis Mitte August solle ein Einsatzplan stehen, um vier Mittelstreckenraketen über Japan hinweg auf Guam abzufeuern, meldete die staatliche nordkoreanische Agentur KCNA. Die Raketen sollten demnach 30 bis 40 Kilometer vor Guam im Meer niedergehen. Experten in Südkorea warnten, die USA würden jeden Raketenabschuss in Richtung ihres Hoheitsgebietes als Provokation werten, selbst wenn Nordkorea den Start nur als Test deklarieren würde.

Der Einsatz von B1-Bombern würde, so NBC, dem Zwecke dienen, dass Russland und China die Sorge vor einem Atomkrieg genommen werden solle, weil die B1 keine Atomwaffen transportieren können. Allerdings ist davon auszugehen, dass Washington in dieser Frage mit Moskau und Peking einen engen Draht unterhält. Dies war bereits beim Bombenangriff auf Syrien so gewesen.

Es gilt als unwahrscheinlich, dass Nordkorea, dessen wirtschaftliche Kraft etwa bei der der DDR im Endstadium liegt, auch nur ansatzweise in der Lage wäre, einen Krieg gegen das größte Militär der Welt zu führen. Allerdings wird in von US-Diensten versorgten Informationen wie etwa auf VOX die Gefahr beschworen, es bestehe mit Nordkorea die größte Gefahr eines Atomkrieges seit vielen Jahrzehnten. VOX lässt Think-Tank-Leute zu Wort kommen, die sagen: Trump könnte eine Atomkrieg dadurch auslösen, dass er Nordkorea durch einen konventionellen Angriff zum Einsatz von Atomwaffen treiben könnte. US-Verteidigungsminister James Mattis hat in den vergangenen Tagen stets betont, man suche eine diplomatische Lösung.

Wirtschaftlich würde ein Krieg in Korea vor allem Südkorea schwer treffen. Das Land würde im Technologie- und im Automobilbereich massive Einbrüche zu verkraften haben. In beiden Bereichen ist Südkorea mit Samsung und Hyundai ein direkter Konkurrent der USA. Allerdings würden nach Analysen von Capital Economics auch die USA getroffen, weil sie den Wiederaufbau zu finanzieren hätten, wodurch das US-Haushaltsdefizit um 30 Prozent steigen könnte.

Goldman Sachs hatte noch vor einigen Tagen erklärt, dass die Investmentbank keine Eskalation erwartet, weil geopolitische Konflikte dieser Größenordnung in der jüngeren Vergangenheit stets durch Diplomatie und nicht durch Krieg gelöst worden seien.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...