Finanzen

Deutsche Fluggesellschaften verlieren Marktanteile

Die deutschen Fluggesellschaften haben im vergangenen Jahr Marktanteile an heimischen Flughäfen verloren.
13.08.2017 18:14
Lesezeit: 1 min

Die deutschen Fluggesellschaften verlieren trotz steigender Passagierzahlen Marktanteile an den heimischen Flughäfen, berichtet AFP. Gewinner sind ausländische Airlines, vor allem die Billigflieger, wie die am Montag veröffentlichte Halbjahresbilanz des Luftverkehrswirtschaftsverbands (BDL) zeigt. 2011 betrug der Marktanteil der deutschen Fluglinien an den deutschen Flughäfen – gemessen an angebotenen Sitzen – demnach 62 Prozent, dieses Jahr sank er auf 56 Prozent. Ausländische Airlines konnten ihren Marktanteil im gleichen Zeitraum von 38 Prozent auf 44 Prozent steigern.

Die Zulassung der Billig-Fluggesellschaft Ryanair zum Frankfurter Flughafen sowie die Probleme bei Deutschlands zweitgrößter Linie Air Berlin dürfte den Wettbewerbsdruck im laufenden Jahr noch erhöht haben.

An Deutschlands Flughäfen flogen im ersten Halbjahr fast 110 Millionen Passagiere ab oder landeten dort, das waren 6,4 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum, wie der BDL mitteilte. Der internationale Flugverkehr wuchs dabei deutlich stärker als der inländische. Andere europäische Flughäfen legten dem Verband zufolge aber noch mehr zu. Auch bei den Airlines sei das Wachstum in anderen Weltregionen dynamischer als in Deutschland.

Der BDL machte dafür „ganz wesentlich“ politische Rahmenbedingungen wie etwa die Luftverkehrssteuer und die Sicherheitsgebühren für Passagier- und Gepäckkontrollen verantwortlich. Der Verband fordert einen Abbau der Steuer sowie die Teilübernahme der Luftsicherheitskosten durch den Bund.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Tesla übergibt erste Robotaxis in den Einsatz
24.06.2025

Elon Musk schickt die ersten selbstfahrenden Robotaxis auf die Straße – ohne Fahrer, aber mit vielen Fragezeichen. Warum das Experiment...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lieferkettengesetz: EU-Staaten streben deutliche Abschwächung an
24.06.2025

Die EU-Staaten streben eine erhebliche Abschwächung der geplanten europäischen Lieferkettenrichtlinie an. Unternehmen sollen künftig nur...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krieg als Börsengeschäft: So profitieren Konzerne vom Iran-Angriff
24.06.2025

Die USA greifen Irans Atomanlagen an – mit Waffen von börsennotierten Giganten wie Boeing und Northrop Grumman. Hinter dem Angriff...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nintendo-Aktie im Höhenflug: Trumps Zölle befeuern Switch-Hype
24.06.2025

Die neue Nintendo Switch 2 verkauft sich schneller als jede Konsole zuvor. Doch hinter dem Rekord-Launch steckt mehr als Nostalgie: Die...

DWN
Politik
Politik Bundeshaushalt beschlossen: Kabinett billigt Etat - hohe Schulden und steigenden Militärausgaben
24.06.2025

Der Haushaltsentwurf von Finanzminister Klingbeil hat die Zustimmung des Kabinetts erhalten. Die neue Bundesregierung plant umfangreiche...

DWN
Politik
Politik Waffenruhe zwischen Iran und Israel brüchig – neue Angriffe trotz Abkommen
24.06.2025

Trotz einer offiziell vereinbarten Waffenruhe haben sich Israel und der Iran gegenseitig militärischer Angriffe beschuldigt. Bereits kurz...

DWN
Politik
Politik EU will Greenwashing-Kontrollen kippen – auf Druck der Rechten?
24.06.2025

In Brüssel tobt ein erbitterter Machtkampf: Das geplante Gesetz gegen Greenwashing droht am Widerstand konservativer und rechter Kräfte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Batteriemarkt in der Krise: Rückgang bei E-Autos trifft deutsche Industrie hart
24.06.2025

Der deutsche Batteriemarkt ist 2024 erstmals seit Jahren massiv eingebrochen – eine direkte Folge der schwachen Nachfrage nach E-Autos....