Finanzen

Deutsche Fluggesellschaften verlieren Marktanteile

Die deutschen Fluggesellschaften haben im vergangenen Jahr Marktanteile an heimischen Flughäfen verloren.
13.08.2017 18:14
Lesezeit: 1 min

Die deutschen Fluggesellschaften verlieren trotz steigender Passagierzahlen Marktanteile an den heimischen Flughäfen, berichtet AFP. Gewinner sind ausländische Airlines, vor allem die Billigflieger, wie die am Montag veröffentlichte Halbjahresbilanz des Luftverkehrswirtschaftsverbands (BDL) zeigt. 2011 betrug der Marktanteil der deutschen Fluglinien an den deutschen Flughäfen – gemessen an angebotenen Sitzen – demnach 62 Prozent, dieses Jahr sank er auf 56 Prozent. Ausländische Airlines konnten ihren Marktanteil im gleichen Zeitraum von 38 Prozent auf 44 Prozent steigern.

Die Zulassung der Billig-Fluggesellschaft Ryanair zum Frankfurter Flughafen sowie die Probleme bei Deutschlands zweitgrößter Linie Air Berlin dürfte den Wettbewerbsdruck im laufenden Jahr noch erhöht haben.

An Deutschlands Flughäfen flogen im ersten Halbjahr fast 110 Millionen Passagiere ab oder landeten dort, das waren 6,4 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum, wie der BDL mitteilte. Der internationale Flugverkehr wuchs dabei deutlich stärker als der inländische. Andere europäische Flughäfen legten dem Verband zufolge aber noch mehr zu. Auch bei den Airlines sei das Wachstum in anderen Weltregionen dynamischer als in Deutschland.

Der BDL machte dafür „ganz wesentlich“ politische Rahmenbedingungen wie etwa die Luftverkehrssteuer und die Sicherheitsgebühren für Passagier- und Gepäckkontrollen verantwortlich. Der Verband fordert einen Abbau der Steuer sowie die Teilübernahme der Luftsicherheitskosten durch den Bund.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...