Politik

Etihad zieht die Reißleine: Air Berlin meldet Insolvenz an

Die marode Air Berlin hat am Dienstag Insolvenz angemeldet. Großaktionär Etihad stellte seine Zahlungen ein.
15.08.2017 16:55
Lesezeit: 3 min

Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft Air Berlin ist pleite. Mitten in der Urlaubszeit zog Großaktionär und Geldgeber Etihad Airways – anders als noch vor wenigen Monaten versprochen – die Reißleine und drehte Air Berlin den Geldhahn zu. Daraufhin meldete der chronisch defizitäre Lufthansa-Rivale am Dienstag Insolvenz an. Air Berlin hing seit Jahren am Tropf von Etihad. Zunächst springt nun die Bundesregierung mit einem 150 Millionen Euro schweren Kredit der KfW ein. Sie sorgt dafür, dass Air Berlin die nächsten drei Monate überbrücken kann und die Maschinen nicht am Boden bleiben müssen. Das Geld sollte bis Ende November reichen. "Wir vermeiden also eine Einstellung des Flugverkehrs", sagte Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries (SPD).

Letztlich ruhen die Hoffnungen vor allem auf der Lufthansa, die seit längerem über die Übernahme von Teilen von Air Berlin verhandelt. Auch mit der Billigfluglinie Easyjet gebe es Gespräche, sagte ein Insider der Nachrichtenagentur Reuters. Damit sollten vor allem die Start- und Landerechte von Air Berlin auf deren Heimatflughafen in Berlin sowie in Düsseldorf gesichert werden. Mit dem Erlös aus dem Verkauf der Slots soll der Staatskredit zurückgezahlt werden, wie Zypries sagte. Über die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt laufen 30 Prozent des Flugverkehrs von Air Berlin. "Ziel war es, Ryanair draußen zu halten", sagte der Insider. Easyjet wollte sich dazu nicht äußern.

Für die Lufthansa könnte sich mit dem Aus für Air Berlin die Konkurrenzsituation entspannen. "Lufthansa hat klug abgewartet und kann sich jetzt die Rosinen herauspicken, ohne das ganze verlustreiche Geschäft zu übernehmen", sagte Analyst Jonathan Wober vom CAPA Centre for Aviation. Die Lufthansa-Aktie war mit einem Plus von 4,4 Prozent größter Kursgewinner im Dax, auch die Papiere von Billigfliegern legten kräftig zu. Aktien von Air Berlin brachen dagegen um ein Drittel auf 52 Cent ein. Ryanair kritisierte das Eingreifen der Bundesregierung: Das sei ein Verstoß gegen alle Wettbewerbsregeln. "Damit kann Lufthansa Inlandsflüge noch teurer machen als sie ohnehin schon sind", sagte ein Sprecher. "Die Passagiere bezahlen für diese Monopol mit höheren Preisen."

Lufthansa-Chef Carsten Spohr hatte bereits Interesse an Air Berlin signalisiert, war aber vor den hohen Schulden und vor den drohenden Bedenken der Wettbewerbsbehörden zurückgeschreckt. In der Insolvenz ist der Marktführer in einer besseren Ausgangslage. Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt sagte in Berlin, er sehe keine kartellrechtlichen Bedenken, weil es nicht um eine Komplettübernahme gehe. Durch die Insolvenz hat Air Berlin gut drei Monate Zeit, die Verhandlungen abzuschließen. In der Zeit zahlt die Arbeitsagentur die Löhne der 7200 Mitarbeiter in Deutschland. Dobrindt sagte, er rechne damit, dass die Verhandlungen "in absehbarer Zeit abgeschlossen werden können". Er gehe davon aus, dass die Bemühungen erfolgreich seien.

Wie viele Mitarbeiter von Air Berlin bleiben können, ist allerdings völlig offen. "Wir haben große Sorge um die Arbeitsplätze der Beschäftigten", sagte Bundesvorstandsmitglied Christine Behle von der Gewerkschaft Verdi. Lufthansa erklärte nur, der Erwerb von Unternehmensteilen biete "die Möglichkeit zur Einstellung von Personal". Air Berlin fliegt mit geleasten Flugzeugen schon jetzt für die Lufthansa-Töchter Eurowings und Austrian Airlines. "Lufthansa beabsichtigt, diese Verhandlungen zu einem schnellen und positiven Ergebnis zu führen", hieß es in der Mitteilung. SPD-Chef Martin Schulz sagte, man müsse darauf achten, "ob mit Dumpingpreisen und Dumpinglöhnen operiert wird, um Air Berlin übernehmen zu können".

Der Insolvenzantrag beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg ist der vorläufige Schlusspunkt eines jahrelangen Siechtums von Air Berlin. Etihad war 2011 bei Air Berlin eingestiegen und hält nur knapp 30 Prozent an Air Berlin, hatte den deutschen Partner aber immer wieder gestützt – unter dem Strich mit Milliarden. Doch nun verlor der Staatskonzern aus Abu Dhabi die Geduld. Die Lage hatte sich Ende vergangener Woche zugespitzt. Air Berlin hatte am Freitagabend bei der Bundesregierung Alarm geschlagen, nachdem Etihad seine Zusage zurückgezogen hatte, dem deutschen Partner auch in den nächsten 18 Monaten unter die Arme zu greifen, wie Dobrindt sagte.

Noch im April hatten die Araber weitere 350 Millionen Euro zugesagt und nach eigenen Angaben Air Berlin für 300 Millionen Euro deren Anteil an der österreichischen Niki abgekauft. Nur dank dieser Zusage hatte die überschuldete Air Berlin einen Insolvenzantrag bisher vermeiden können. Mit dem Rückzug sei die positive Fortführungsprognose aber entfallen, erklärte nun der Vorstand von Air Berlin, der vom ehemaligen Lufthansa-Manager Thomas Winkelmann geführt wird.

Er holte den erfahrenen Sanierer Frank Kebekus zu Hilfe, der die Insolvenz in Eigenregie organisieren soll. Überwacht wird sie von Lucas Flöther als Sachwalter, der zuletzt die Reise-Holding Unister ("Ab in den Urlaub", fluege.de) abgewickelt hatte. Die österreichische Niki, deren geplantes Zusammengehen mit TUIfly gescheitert war, soll aus der Insolvenz herausgehalten werden.

Etihad begründete den Schritt mit der Aussichtslosigkeit einer Sanierung: "Das Geschäft von Air Berlin hat sich in einer beispiellosen Geschwindigkeit verschlechtert." Etihad wolle nicht stärker ins Risiko gehen. Die Airline hatte sich kürzlich von ihrem Chef James Hogan getrennt, unter dessen Ägide sie bei Air Berlin, Alitalia und Air Serbia eingestiegen war, um sich ein Standbein in Europa zu sichern. Die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) kritisierte, die Araber hätten einen Verkauf vor der Pleite blockiert. "Etihad lässt die Air Berlin fallen wie eine heiße Kartoffel, obwohl neue Investoren Interesse signalisiert haben." VC-Präsident Ilja Schulz sagte, Etihad sei es primär um die eigenen strategischen Interessen gegangen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...