Politik

Siemens gewinnt Milliarden-Auftrag in der Türkei

Siemens hat einen Milliarden-Auftrag in der Türkei an Land gezogen.
15.08.2017 00:30
Lesezeit: 2 min

Ein Konsortium unter Führung von Siemens hat Anfang August einen Großauftrag für ein Windkraftprojekt in der Türkei erhalten. Die Gruppe, zu der auch die türkischen Firmen Kalyon und Türkerler gehören, hat sich laut Reuters gegen die Konkurrenz von acht anderen Bietern durchgesetzt. Zu den Interessenten hatten auch die deutsche Enercon sowie Vestas aus Dänemark und der chinesische Konzern Ming Yang gehört, so Renewables Now.

Die neue Anlage soll ein Windkraftwerk mit einer Leistung von 1.000 Megawatt enthalten und die türkische Windstrom-Produktion um 17 Prozent in die Höhe treiben, sagte der türkische Energieminister Berat Albayrak. Der Großauftrag soll einen Wert von einer Milliarde Dollar haben. Das Konsortium um Siemens hatte mit 3,48 Dollar pro Kilowattstunde den geringsten Preis bei der Ausschreibung geboten, so die Hürriyet.

Eine Sprecherin von Siemens sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten:

"Das Unternehmen ist Teil des am 3. August gewonnenen YEKA Tenders über ein Gigawatt in der Türkei. Siemens Gamesa hat als Teil eines Konsortiums geboten, zusammen mit Kalyon A.Ş und Türkeler Holding. Unser Konsortium wird nun mit dem Ministerium für Energie und Erneuerbare Ressourcen einen Vertrag (PPA) über 15 Jahre unterzeichnen. Innerhalb der nächsten 21 Monate wird das Konsortium eine Produktions- und Entwicklungsstätte in der Türkei aufbauen und lokale Arbeitsplätze schaffen, so wie in der Ausschreibung vorgesehen (65 Prozent Anteil an local content). Der Vertrag soll in den nächsten 30 Tagen unterschrieben werden. Das Konsortium hat dann 90 Tage Zeit hat, um in fünf bereits definierten Regionen in der Zentral- und Westtürkei Windenergielösungen für die spezifischen Standorte auszuarbeiten. Die ersten Turbinen können 2019 ans Netz gehen. Durch eine langfristige strategische Perspektive der Investoren, durch unsere Technologie und die geballte Erfahrung der Konsortialpartner sehen wir das Engagement als lohnendes Investment in die Energiezukunft der Türkei, einen für uns wichtigen Onshore-Markt."

Zuvor hatte die Regierung in Ankara deutschen Firmen eine Garantie dafür gegeben, dass ihre Investitionen in der Türkei nicht gefährdet sind. In den vergangenen zwei Jahren waren die Beziehungen zwischen Berlin und Ankara angespannt. Siemens ist bereits seit 160 Jahren in der Türkei aktiv.

Die staatliche türkische Agentur "Invest in Turkey" berichtet auf ihrer Webseite:

"Die Zusammenarbeit zwischen der Türkei und Siemens begann Mitte des 19. Jahrhunderts mit der Entscheidung des Osmanischen Reichs, ein Telegraphensystem im Land aufzubauen. Siemens Halske führte das erste Siemens-Projekt in der Türkei durch und gründete das Telegraphenzentrum in Istanbul. Im Rahmen des Projekts wurden bis 1881 die ersten Telefonleitungen in Istanbul verlegt. (…).

1986 verlegt Siemens Fiberglaskabel auf der Bosporusbrücke. 1990 wurde das Unternehmen zu einem der stärksten Infrastrukturanbieter für die türkische GSM-Branche. Im gleichen Jahr erhielt Siemens das erste ISO-9001-Zertifikat für Qualitätssysteme in der Türkei (…).

2011 eröffnete Siemens zudem sein weltweit 14. FuE-Zentrum in der Organisierten Industriezone von Gebze. Zu den Forschungsbereichen des Zentrums gehören automatische Systeme der Energieübertragung, Verwaltungssysteme zur Stromerzeugung, Industrieschaltgeräte und Gebäudeautomationssysteme."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...