Politik

Merkel will nach der Wahl Integration der Euro-Zone vorantreiben

Lesezeit: 2 min
30.08.2017 02:45
Bundeskanzlerin Merkel will nach der Bundestagswahl nächste Schritte zur Vertiefung der Euro-Zone setzen.
Merkel will nach der Wahl Integration der Euro-Zone vorantreiben

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Bundeskanzlerin Angela Merkel will nach der Bundestagswahl die Integration der Euro-Zone vorantreiben. Merkel sagte, dass sie nicht gegen die Einrichtung eines gemeinsamen Euro-Finanzministers sei. Darüber müsse aber noch gesprochen werden. "Ich könnte mir auch einen Wirtschafts- und Finanzminister vorstellen", sagte sie mit Blick auf eine besser abgestimmte Haushalts- und Wirtschaftspolitik. Sie habe sich außerdem schon sehr früh für ein Euro-Zonen-Budget eingesetzt. Diese Budget solle zunächst nicht "hunderte von Milliarden Euro" umfassen, sondern in kleinen Schritten etabliert werden. Merkel sagte bei einer Pressekonferenz in Berlin, dass zunächst Ländern Zahlungen gewährt werden könnten, die sich in einem Umbauprozess befänden, um dem Euro-Stabilitätspakt zu entsprechen und sich daher bestimmte Ausgaben nicht leisten könnten. Merkel nannte als Beispiel Einsparungen, die Spanien im Universitätssektor vornehmen müsse. Durch Zahlungen aus einem gemeinsamen Euro-Budget könnte sichergestellt werden, dass Länder "Reformen" durchführen, zugleich aber die Möglichkeit erhalten, ihre "Wettbewerbsfähigkeit" zu stärken.

Merkel sagte, dass die Entwicklung in der Euro-Zone positiv sei, weil alle Euro-Staaten Wachstum zu verzeichnen hätten. Sie rechne nicht mit einem vierten Kreditprogramm für Griechenland, auch wenn sie das nicht ausschließen könne, weil die Entwicklung wesentlich von den weiteren Schritten der Regierung in Athen abhingen.

Merkel stellte sich hinter den Vorschlag von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble, den Euro-Rettungsfonds ESM zu einem umfassenderen europäischen Währungsfonds auszubauen. Sie finde den Vorschlag, den ESM weiterzuentwickeln, sehr gut. Damit könnte Europa zeigen, dass es alle Mechanismen im Portfolio habe, um auf alle Situationen reagieren zu können. Vor allem brauche es aber mehr wirtschaftliche Kohärenz der Euro-Länder.

Der französische Präsident Emmanuel Macron sagte laut Financial Times vor Diplomaten in Paris, dass Frankreich nach der Bundestagswahl ein Dutzend Vorschläge unterbreiten werde, wie die Euro-Zone weiterentwickelt werden könne.

Mujtaba Rahman von der Eurasia Group sagte der FT, es dürfte das gemeinsame Ziel von Frankreich und Deutschland sein, einen Aufstieg von Marine Le Pen bei den nächsten Wahlen zu verhindern. Es werde in Berlin anerkannt, dass der Erfolg Macrons mit dem Schicksal der EU eng verzahnt sei.

Die FDP vermutet hinter den Aussagen Merkels Pläne für einen "tiefgreifenden Umbau der Währungsunion". "Die Freien Demokraten sehen mit Sorge, dass offenbar nicht die Rückkehr zu den Vertragsregeln angestrebt wird, sondern die Umverteilung von Geld. Die Interessen von Paris sind andere als die von Berlin", sagte FDP-Chef Christian Lindner am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur.

"Die Aussagen zu einem Eurogruppen-Budget sind irritierend", sagte Lindner. "Die Bundeskanzlerin sollte noch vor der Wahl klarstellen, ob sie weiter wie die FDP einen Finanzausgleich und einen gemeinsamen Schuldentopf in Europa ablehnt." Zur Stärkung von Investitionen und Innovation müssten andere Möglichkeiten gefunden werden, "die nicht in der Praxis für Konsum auf Pump missbraucht werden können".

Zugleich fehlten Regeln für eine geordnete Staateninsolvenz und das Ausscheiden aus der Währungsunion, sagte Lindner. Ein europäischer Finanzminister sei dann sinnvoll, "wenn er ein unabhängiger Wächter der gemeinsamen Regeln ist und über echten Einfluss verfügt".


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...

DWN
Technologie
Technologie 3D Spark: Ein Hamburger Start-up revolutioniert die Bahnbranche
25.04.2024

Die Schienenfahrzeugindustrie befindet sich in einem grundlegenden Wandel, in dessen Verlauf manuelle Fertigungsprozesse zunehmend...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferdienste in Deutschland: Bei Flink, Wolt und anderen Lieferando-Konkurrenten geht es um alles oder nichts
25.04.2024

Getir, Lieferando, Wolt, UberEats - das Angebot der Essenskuriere ist kaum noch überschaubar. Wer am Markt letztlich bestehen wird,...

DWN
Politik
Politik Bericht: Habeck-Mitarbeiter sollen Kritik am Atom-Aus missachtet haben
25.04.2024

Wichtige Mitarbeiter von Bundesministern Habeck und Lemke sollen laut einem Bericht interne Zweifel am fristgerechten Atomausstieg...

DWN
Finanzen
Finanzen Feiertagszuschlag: Was Unternehmer an den Mai-Feiertagen beachten sollten
25.04.2024

Feiertagszuschläge sind ein bedeutendes Thema für Unternehmen und Arbeitnehmer gleichermaßen. Wir werfen einen genauen Blick auf die...

DWN
Finanzen
Finanzen Teurer Anlegerfehler: Wie der Blick in den Rückspiegel fehlgeht
25.04.2024

Anleger orientieren sich an den Renditen der vergangenen drei bis zehn Jahre, um Aktien oder Fonds auszuwählen. Doch laut Finanzexperten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kommunikation im Wandel – Was es für Unternehmen in Zukunft bedeutet
25.04.2024

In einer Ära schneller Veränderungen wird die Analyse von Trends in der Unternehmenskommunikation immer entscheidender. Die Akademische...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Familienunternehmer in Sorge: Land verliert an Wettbewerbsfähigkeit
25.04.2024

In einer Umfrage kritisieren zahlreiche Familienunternehmer die Politik aufgrund von übermäßiger Bürokratie und Regulierung. Besonders...