Politik

Krieg mit Nordkorea könnte Ölpreis in die Höhe treiben

Eine militärische Auseinandersetzung in Korea könnte Folgen für den Ölpreis haben.
11.09.2017 01:34
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach Angaben von Wood Mackenzie würde ein militärischer Konflikt in Nordasien mehr als ein Drittel des weltweiten Erdölhandels stören, berichtet CNBC. Die Beratungs-Gruppe stellt fest, dass ein Konflikt zwischen Nordkorea und den USA die Produktions- und Raffineriekapazität von Nordasien zum Stillstand bringen würde. Etwa 65 Prozent der asiatischen Rohöl-Raffineriekapazitäten befinden sich in China, Japan und Südkorea, sodass die Auswirkungen eines offenen Krieges weitreichend und potenziell langlebig wären. Die regionale Lagerhaltung und die gestiegenen Logistikkosten könnten gleichermaßen zu einer kurzfristigen Preisprämie führen. Im Notfall würde China seine strategischen Ölreserven freigeben müssen.

China hatte vor drei bis vier Jahren damit begonnen, diese Reserven aufzubauen, so Chris Graham von Wood Mackenzie. Südkorea und Japan könnten ähnliche Maßnahmen ergreifen. Beide Länder verfügen über Notfallreserven, um 90 Tage ihren Bedarf decken zu können. Japan kann die Wiederinbetriebnahme von Kernkraftwerken beschleunigen, um im Falle eines Konflikts jeglichen Rückgang des importierten Öls und Gases auszugleichen, so CNBC. Nach Angaben von Graham könnte auch 58 Prozent der heimischen chinesischen Ölproduktion zum Stillstand kommen. Etwa 1,5 Millionen von Chinas 3,95 Millionen Barrel pro Tag kommen aus dem Nord-China-Becken. Das nächstgroße Ölfeld befindet sich 200 Kilometer entfernt von der Grenze zu Nordkorea. Weitere 0,8 Millionen Barrel pro Tag werden aus dem Songliao-Becken gefördert, das etwa 400 Kilometer von der Grenze zu Nordkorea entfernt liegt.

Oilprice.com berichtet, dass ein Krieg zwischen Nordkorea und den USA, der den Ölpreis drastisch erhöhen würde, eine gute Nachricht für die OPEC wäre. Allerdings wäre dieser Preisanstieg kurzlebig, weil die meisten asiatischen Importeure von Öl und Gas über ausreichende Reserven verfügen würden.

China und Nordkorea werden energiepolitisch durch die 32,1 Kilometer lange „Friendship Pipeline“ miteinander verbunden. Über diese Pipeline deckt Nordkorea den Großteil seines Ölbedarfs. Die LA Times berichtet, dass Nordkorea in direkter Abhängigkeit von der „Friendship Pipeline“ steht. Wenn China die Öllieferungen nach Nordkorea stoppen würde, würde dies für Nordkorea eine wirtschaftliche „Katastrophe“ nach sich ziehen. „Wie viel Rohöl China durch die Friendship Pipeline schickt, die in Dandong beginnt – ein Handelsdrehkreuz im Nordosten Chinas – und durch den Yalu River nach Nordkorea verläuft, ist nicht genau bekannt. Vor wenigen Jahren stoppte die Regierung in Peking die Veröffentlichung jener Kennzahlen“, so die New York Times. Doch angesichts des wirtschaftlichen Aufschwungs Nordkoreas in den vergangenen Jahren dürfte das Land im aktuellen Jahr etwa 850.000 Öl aus China importieren, sagt Peter Hayes, Direktor des US-amerikanischen Nautilus Instituts.

Im vergangenen Jahr wickelte Nordkorea 90 Prozent seines Außenhandels mit China ab. China vertritt den Standpunkt, dass es ausschließlich die von der UN verhängten Sanktionen gegen Nordkorea umsetzen wird. So stoppte Peking alle Kohle- und Erzimporte aus Nordkorea für den Rest des Jahres. Im August 2017 unterstützte China die Verschärfung der Sanktionen gegen Nordkorea, die auf drei Milliarden der nordkoreanischen Exporte ausgerichtet waren, berichtet Bloomberg.

Nordkorea warnt die USA wegen ihres Eintretens im UN-Sicherheitsrat für schärfere Sanktionen gegen das kommunistische Land. Falls die Vereinigten Staaten das nicht unterließen, werde man sicherstellen, dass sie "den fälligen Preis zahlen", sagte ein Sprecher des Außenministeriums am Montag in Pjöngjang laut der offiziellen Nachrichtenagentur KCNA. Die Welt werde Zeuge sein, wie Nordkorea "die US-Gangster mit einer Reihe von Aktionen zähmt - härter, als sie jemals in Betracht gezogen wurden", wird der Sprecher zitiert.

Die USA haben für Montag im UN-Sicherheitsrat eine Abstimmung über neue Sanktionen gegen Nordkorea beantragt, nachdem das Land vor gut einer Woche seinen sechsten und bisher stärksten Atomtest durchgeführt hat. Sie wollen ein Ölembargo durchsetzen und die Textilexporte des Landes unterbinden. Außerdem sollen Nordkoreaner nicht mehr im Ausland eingestellt werden dürfen. In Pjöngjang hieß, man habe "eine übermächtige thermo-nukleare Waffe entwickelt und perfektioniert", um die USA abzuschrecken. Das seien "legitime Selbstverteidigungsmaßnahmen".

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...