Deutschland

Rheintal: Bahn-Chaos trifft italienische Industrie besonders hart

Dem lombardischen Industrieverband „Confindustria Lombardia“ zufolge wirkt sich die Unterbrechung der Rheintalbahn bei Rastatt inzwischen negativ auf die italienische Industrieproduktion aus.
13.09.2017 17:00
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Alessandro Ingegno, Sprecher des lombardischen Industrieverbandes Confindustria beklagt im Gespräch mit den Deutschen Wirtschafts Nachrichten die Blockade der Rheintalbahn bei Rastatt. Diese ziehe die italienische Industrie inzwischen schwer in Mitleidenschaft.

„Die Rheintal-Bahn ist für die gesamte italienische Wirtschaft von herausragender strategischer Bedeutung“, sagt Ingegno. Etwa 50 Prozent des Warenaustausches zwischen Nordeuropa und Italien würden per Bahn und durch die Schweiz über diese Achse abgewickelt.

Zudem würde auch der gesamte kombinierte Verkehr (Straße und Schiene) durch die Unterbrechung in Mitleidenschaft gezogen: Der Logistikverband ANITA (l’Associazione Nazionale Imprese Trasporti Automobilistici di Confindustria), habe errechnet, dass über Ausweichrouten durch Deutschland, Frankreich und Österreich nur 25 Prozent des normalen Verkehrsvolumens im Eisenbahnverkehr bewältigt würden.

Noch stärker betroffen sei der kombinierte Verkehr: Hier würden an manchen Tagen aufgrund von Umleitungen deutlich weniger als 50 Prozent des Volumens erreicht. In der laufenden Woche sei es zu einem Rückgang von 70 Prozent gekommen. Da der Notstand noch immer nicht behoben sei, habe dies negative Folgen nicht nur für die Logistikbranche, sondern inzwischen auch für die Produktion zahlreicher Betriebe.

Der für Infrastruktur und Transport zuständige italienische Minister habe sich bereits eingeschaltet und von der Deutschen Bahn Aufklärung darüber gefordert, bis wann mit einer vollständigen Wiederinstandsetzung der Bahnstrecke zu rechnen sei. Für die Confindustria Lombardia sei dies aber nicht genug. Sie fordere, so wie auch andere Verbände (ANITA, Assologistica, AssoFerr e Fercargo), welche sich in diesen Wochen mehrfach zu Krisengesprächen zusammengefunden haben, dass eine provisorische Alternativroute eingerichtet wird, ebenso wie eine europäische Task Force. Schon bestehende Ausweichrouten müssten verkehrstechnisch wie personell verbessert werden.

Die Unterbrechung der Rheintalstrecke trifft auch die italienischen Transportunternehmen besonders hart. Thomas Baumgartner, der Präsident des Logistikverbandes ANITA (Associazione Nazionale Imprese Trasporti Automobilistici di Confindustria) sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, dass sich einzelne Spediteure deswegen rechtliche Schritte vorbehielten. Allerdings müssten die sich dabei zunächst an Kombigesellschaften wenden, die an die Eisenbahnverkehrsunternehmen, die wiederum an die DB Netz und die wiederum an die Deutsche Bahn. Zu berücksichtigen bei deren Vorgehen sei, dass der Schaden an der Strecke „nicht durch höhere Gewalt“ entstanden sei. Die Situation sei so gravierend, dass sich der italienische Minister für Infrastruktur, Graziano Delrio, bereits persönlich eingeschaltet habe.

Zu möglichen Produktionsstillständen in italienischen Industriebetrieben konnte Baumgartner noch nichts sagen. Hier müsse man abwarten, bis die Septemberzahlen auf dem Tisch liegen. Allerdings seien einige Kunden – unter anderem solche mit ausgeschöpften Lagerkapazitäten – bereits jetzt bereit, den doppelten Preis für den Transport ihrer Waren zu bezahlen – vorausgesetzt, sie würden pünktlich angeliefert. Dies zu garantieren, sei allerdings schwer möglich. Der Grund hierfür sei eine Beeinträchtigung des Warenverkehrs über Alternativstrecken wie den Brenner.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik IfW-Analyse: Europa verstärkt Ukraine-Hilfe deutlich
16.06.2025

Die europäische Ukraine-Hilfe hat in den vergangenen Monaten stark zugenommen – doch nicht überall im gleichen Maß. Während die USA...

DWN
Politik
Politik Einbürgerungsantrag: Entscheidung dauert mitunter Jahre
16.06.2025

Die Entscheidung über einen Einbürgerungsantrag kann lange dauern – warum profitieren bislang nur wenige von der verkürzten Frist? Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-Kurs legt kräftig zu: Woran das liegt und was Anleger jetzt wissen müssen
16.06.2025

Der Ripple-Kurs zeigt sich oft von seiner volatilen Seite. Doch zum Auftakt in die neue Handelswoche klettert der XRP-Coin kräftig –...

DWN
Politik
Politik SPD drängt auf gemeinsame Linie bei AfD-Verbotsverfahren
16.06.2025

Soll die AfD verboten werden? Während einige Bundespolitiker ein AfD-Verbotsverfahren fordern, mahnen andere zur Vorsicht. Im Raum steht...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Blackstone setzt auf Europa – Anleger an der Wall Street uneins über US-Ausblick
16.06.2025

Das Vertrauen der Wall Street in Europa wächst weiter. Mit Blackstone signalisiert nun ein weiteres Schwergewicht der Finanzwelt seine...

DWN
Politik
Politik G7-Gipfel in Kanada: Zerrissene Wertegemeinschaft vor Bewährungsprobe
16.06.2025

Der G7-Gipfel in Kanada steht vor enormen Herausforderungen: Konflikte, Uneinigkeit und globale Krisen prägen das Treffen. Wie finden die...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzprofis zeigen: So bauen sich Studenten ihre Geldmaschine
16.06.2025

Sie zeigen jungen Anlegern, wie man es richtig macht: Zwei schwedische Börsenprofis legen Musterportfolios auf – und erklären, warum...

DWN
Panorama
Panorama Rundfunkbeitrag: Was sich ändert – und was passiert, wenn man nicht zahlt
16.06.2025

Der Rundfunkbeitrag sorgt regelmäßig für Ärger – sei es wegen der Pflichtzahlung oder neuer Regeln. Millionen Bürger sind betroffen,...