Finanzen

Stahlkocher protestieren gegen Fusion von ThyssenKrupp mit Tata

In Bochum protestieren tausende Stahlarbeiter gegen die Fusionspläne von ThyssenKrupp mit Tata.
22.09.2017 10:25
Lesezeit: 1 min

Rund 7500 Menschen haben am Freitagmorgen in Bochum gegen die Pläne von ThyssenKrupp protestiert, die traditionelle Stahlsparte des Konzerns mit dem Konkurrenten Tata Steel zu fusionieren, berichtet AFP. Der Bezirksleiter der IG Metall in Nordrhein-Westfalen, Knut Giesler, forderte die Konzernspitze auf, transparent über die Folgen der Fusion zu informieren, und verlangte Sicherheiten für die Beschäftigten. Auch Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) sagte laut Redetext, es dürfe keine betriebsbedingten Kündigungen geben.

Giesler sagte, die Arbeitnehmer seien „nicht davon überzeugt, dass die Fusion mit Tata der beste und richtige Weg für ThyssenKrupp Steel ist“. Die Fragen seien mehr geworden und nicht weniger. Er forderte „belastbare Zukunftskonzepte für ThyssenKrupp und die Stahlsparte und keine Bad Bank Stahl“.

ThyssenKrupp mache nach wie vor guten Gewinn mit seinen Stahlwerken, sagte der IG-Metall-Bezirksleiter weiter. Der Konzernspitze gehe es ausschließlich darum, die Interessen der Finanzmärkte zu befriedigen, „indem Schulden, die aus Managementfehlern der letzten Jahre entstanden sind, in das neue Unternehmen abgewälzt werden“.

ThyssenKrupp und Tata Steel hatten am Mittwoch eine Grundsatzvereinbarung über den Zusammenschluss ihrer europäischen Stahlaktivitäten unterzeichnet. ThyssenKrupp und Tata wollen gemeinsam den nach ArcelorMittal zweitgrößten Stahlproduzenten Europas schmieden und dabei bis zu 4000 Arbeitsplätze abbauen.

Auch Arbeitsministerin Nahles verlangte auf der Kundgebung in Bochum, die Zahlen und Fakten müssten auf den Tisch. Sitz des Arbeitgebers müsse Deutschland bleiben, es dürfe keinen „Ausverkauf bei der Mitbestimmung“ geben. Die Frage des Unternehmenssitzes sei von „zentraler Bedeutung“. ThyssenKrupp-Chef Heinrich Hiesinger hat angekündigt, dass die Niederlande Sitz des geplanten gemeinsamen Unternehmens sein sollen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...