Finanzen

Lukoil: Russland-Sanktionen werden noch 10 Jahre Bestand haben

Dem Chef des russischen Erdölunternehmens Lukoil zufolge werden die Sanktionen zwischen dem Westen und Russland noch mindestens ein Jahrzehnt anhalten.
12.10.2017 17:05
Lesezeit: 1 min

Der Chef des russischen Ölunternehmens Lukoil, Wagit Alekperow, rechnet damit, dass Wirtschaftssanktionen noch mindestens 10 Jahre die Beziehungen zwischen dem Westen und Russland dominieren werden. Russische Unternehmen sollten sich auf lang anhaltende Restriktionen einstellen, sagte Alekperow in einem Interview mit der Financial Times.

„Unsere gegenwärtige Strategie für die kommenden 10 Jahre sieht vor, dass die Sanktionen Bestand haben werden. Ich glaube nicht, dass diese Maßnahmen in den vor uns liegenden Jahren zurückgefahren werden – und wenn doch, dann wird das ein langwieriger und sehr komplizierter Prozess“, sagte Alekperow.

Lukoil ist der größte in Privatbesitz befindliche Ölproduzent Russlands. Die im Zuge der Ukraine-Krise im Jahr 2014 von den USA angestoßenen und von den Europäern übernommenen Sanktionen gegen Russland gelten auch für das Unternehmen. „Vor drei Jahren war ich in Washington und habe mich mit dem für die Sanktionen zuständigen Herrn getroffen. Das war, als das in der Ukraine losging. Und dieser Herr sagte: ‚Wenn Russland dies und jenes tut, dann machen wir dieses und jenes.‘ Daraufhin sagte ich: ‚Mein Land wird sie nie arbeitslos machen.“

Bemerkenswert ist die Planung Lukoils hinsichtlich der Ölpreise. Alekperow wünscht sich, dass die Preise in einem stabilen Korridor zwischen 55 und 60 Dollar pro Barrel (159 Liter) schwanken, nicht jedoch auf über 100 Dollar steigen. „Das wichtigste für uns ist, dass es keine Zeit mehr geben darf, in der ein Barrel 100 Dollar kostet. Das wäre ein großes Problem für die Industrie. Wir wollen einen Preis zwischen 55 und 60 Dollar mindestens für die kommenden 10 Jahre…und dadurch sowohl Produzenten als auch Konsumenten glücklich machen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Personalmangel im öffentlichen Dienst - DGB fordert mehr Personal
23.06.2025

Milliardeninvestitionen sollen in Deutschland die Konjunktur ankurbeln. Doch Personalmangel in Behörden könnte den ehrgeizigen Plänen...

DWN
Politik
Politik Aus Angst vor Trump: China lässt den Iran im Stich
23.06.2025

Chinas harsche Kritik an den US-Angriffen auf Iran täuscht über Pekings wahres Kalkül hinweg. Im Hintergrund geht es um knallharte...

DWN
Politik
Politik US-Angriff auf den Iran: Die Märkte bleiben erstaunlich ruhig
23.06.2025

Trotz der Angriffe auf iranische Atomanlagen bleiben die globalen Märkte ruhig. Doch die Straße von Hormus bleibt ein geopolitischer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Transferrepublik Deutschland: Wissen als Wirtschaftsfaktor
23.06.2025

Während US-Hochschulen unter politischem Druck stehen und Eliteforscher nach Kanada abwandern, funktioniert in Deutschland, was...

DWN
Politik
Politik Armenien kehrt Russland den Rücken – und öffnet sich dem Westen
23.06.2025

Armenien verabschiedet sich von Russland als Schutzmacht. Der Kreml sieht tatenlos zu – der Westen greift zu. Was das für Europa und...

DWN
Politik
Politik EU knickt ein: Russland darf weiter an Öl-Milliarden verdienen
23.06.2025

Die EU wollte Russland mit einer drastischen Senkung der Ölpreisobergrenze Milliarden entziehen. Doch angesichts wachsender Krisen rudert...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankgeschäfte im Wandel: Online-Banking auf dem Vormarsch – auch bei Älteren
23.06.2025

Digitale Bankgeschäfte sind längst keine Domäne der Jüngeren mehr. In Deutschland steigt die Nutzung von Online-Banking quer durch alle...

DWN
Finanzen
Finanzen Börse aktuell: DAX-Kurs zum Start unter Druck nach US-Angriff auf den Iran, Ölpreise steigen
23.06.2025

Die Börse steht unter Druck: Nach dem überraschenden US-Angriff auf iranische Atomanlagen herrscht Verunsicherung an den Aktienmärkten....