Finanzen

Siemens baut Stellen ab und schließt Fabriken

Siemens wird im Zuge eines Sparprogramms offenbar mindestens 1000 Stellen streichen.
19.10.2017 15:21
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Siemens bereitet in seiner krisengeschüttelten Kraftwerksparte einem Insider zufolge eine weitere Sparrunde samt Stellenabbau vor. Wie viele Arbeitsplätze wegfallen sollen, sei noch nicht beschlossen, sagte eine mit den Überlegungen vertraute Person am Donnerstag zu Reuters. „Die Zahl wird mit Sicherheit vierstellig sein.“ Details seien noch offen. „Es werden verschiedene Szenarien geprüft.“ Das gelte auch für die Werke. Das Manager Magazin berichtete, bis zu elf der 23 Standorte weltweit sollten geschlossen oder verkauft werden, betroffen sei vor allem Ostdeutschland.

Nach einem Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg soll auch in der Division Process Industries and Drives eine erhebliche Zahl von Stellen abgebaut werden. Die IG Metall forderte eine rasche Erklärung der Konzernspitze: „Wir finden es unerträglich, dass erneut tausende Mitarbeiter auf diese Weise verunsichert werden.“

Siemens hielt sich bedeckt, Marktgerüchte kommentiere man nicht. Zur Umsetzung der Strategie „Vision 2020“ gehöre, die strategische Aufstellung der Geschäfte kontinuierlich zu überprüfen, teilte das Unternehmen mit. „Das kann die Konsolidierung einzelner Aktivitäten einschließen, wenn es die Marktbedingungen erforderlich machen.“

Die IG Metall könne die Informationen derzeit nicht bestätigen, sagte ein Sprecher. Die Gewerkschaft kündigte für den Fall an, dass Siemens „tatsächlich massive Einschnitte in Standorte und Beschäftigung“ plane, „gemeinsam mit den Betriebsräten und Belegschaften Gegenwehr leisten“ zu wollen.

Finanzvorstand Ralf Thomas hatte im Sommer einen Kurswechsel in der Kraftwerkssparte namens „Power & Gas (PG)“ angemahnt, die zu den größten Umsatzbringern des Technologiekonzerns zählt. „Wir haben ein hartes Jahr vor uns“, sagte der Manager damals. „Strukturelle Veränderungen werden unvermeidbar sein.“ Der Auftragseingang brach im dritten Quartal des Geschäftsjahres um 41 Prozent ein, der Gewinn um fast ein Viertel. Die Rendite sackte von 11,1 auf 9,7 Prozent ab.

Die großen Turbinen, auf die Siemens bisher gesetzt hat, sind kaum noch gefragt. Weltweit brach die Nachfrage überraschend schnell ein; kombiniert mit hohen Überkapazitäten im Markt rauschten die Preise in die Tiefe. Zudem sieht sich Siemens technologisch derzeit von US-Konkurrent GE überrundet und erst ab 2019 wieder selbst vorn. Analysten von Barclays halten weitere Kostensenkungen im Lichte der „dramatischen Veränderungen“ im Markt für erforderlich.

Die IG Metall sieht dies anders: Da mit einem „sehr stattlichen Gewinn für das Gesamtjahr“ zu rechnen sei, müsse es „einem Unternehmen wie Siemens auch einmal möglich sein, potenzielle Probleme zu ertragen, bis eine wirklich tragfähige und nachhaltige Lösung gefunden ist“. Bei PG werde derzeit noch das Programm für 2020 umgesetzt, „das dann offenbar die versprochene Wirkung weit verfehlt“. Siemens hatte angesichts des Ölpreis-Verfalls schon in den vergangenen Jahren zahlreiche Stellen in der Kraftwerkssparte abgebaut. Derzeit arbeiten weltweit rund 30.000 Menschen für PG, davon rund 12.000 in Deutschland.

Wie das Manager Magazin weiter schrieb, will die Konzernspitze den Arbeitnehmern die Pläne für den weiteren Schrumpfkurs im Kraftwerksgeschäft Anfang November im Wirtschaftsausschuss vorstellen. Die Bilanzpressekonferenz hat Siemens für den 9. November angesetzt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....