Finanzen

China will weltweite Dominanz bei Künstlicher Intelligenz

China will den USA den Rang als Spitzenreiter bei künstlicher Intelligenz streitig machen.
21.10.2017 22:56
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Staatsrat der Volksrepublik China hat im Juli einen Plan zur Entwicklung von Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) vorgelegt. China, so das Ansinnen der Regierung, soll weltweit eine führende Rolle auf dem Gebiet einnehmen, berichtet die Financial Times. Damit greife China die Vorherrschaft der USA auch im Bereich KI an, wie die Agentur Reuters berichtet.

Dem chinesischen Plan zufolge soll die heimische Wertschöpfung im Bereich der Künstlichen Intelligenz im Jahr 2020 bei rund 150 Milliarden Yuan (etwa 23 Milliarden Dollar), 2025 bei dann bei 400 Milliarden Yuan (60 Milliarden Dollar) und im Jahr 2030 schließlich bei einer Billion Yuan (etwa 150 Milliarden Dollar) liegen. Neue, zukunftsfähige Technologien stellten etwa Robotik oder Virtuelle Realität dar. Anwendungen lägen in der Produktion, der medizinischen Versorgung, der Stadtentwicklung und der Landwirtschaft. Dazu strebt China eine Kooperation mit internationalen Organisationen, Regierungen und Unternehmen an. Li Meng, dem Vizeminister für Wissenschaft und Technologie, zufolge will die Regierung multinationale Konzerne wie Google oder Amazon einladen, damit diese im Land investieren.

Nicht bloß China hat einen Führungsanspruch auf diesem Gebiet. Die britische Regierung hatte vor einigen Tagen eine unabhängige Studie über den Industriezweig veröffentlicht. Die Autoren aus Industrie und Wissenschaft schätzen, dass diese Industrie im Jahr 2030 rund 630 Milliarden Pfund (rund 700 Milliarden Euro) zur Gesamtwirtschaft beitragen könne. Die Empfehlung lautet, dass Großbritannien die führende Rolle in Forschung und Entwicklung von KI einnimmt. „Ich möchte, dass das Vereinigte Königreich eine Führungsrolle in Künstlicher Intelligenz einnimmt”, sagt Kulturministerin Karen Bradley.

Professor Dam Wendy Hall und Konzernchef Jerome Pesenti, Leiter der britischen Studie, verweisen auf wesentliche Faktoren in der Entwicklung von KI. So stehen neue und umfangreiche Datenbestände zur Verfügung, es sind hochspezialisierte Experten auf dem Gebiet tätig und die Rechenleistung von Computern ist gewachsen. Der Dreh- und Angelpunkt für den Ausbau der Branche sei eine effektivere Nutzung von Daten. Um den Nutzen von KI weiter auszubauen, soll dem Bericht zufolge der Zugang zu Daten in einer Reihe von Sektoren vereinfacht werden. Etwa sollen Data Trusts aufgebaut, Forschungsdaten in maschinenlesbare Form gebracht sowie Data Mining in der Forschung gefördert werden.

In der britischen Wirtschaft könnte KI in mehreren Sektoren an Bedeutung gewinnen. Dazu zählen das Gesundheitswesen, das Bankenwesen, Bildung, Rechtsdienstleistungen, selbststeuernde Fahrzeuge, aber auch die Beziehung der Unternehmen zum Verbraucher. „Künstliche Intelligenz bietet uns eine einzigartige Möglichkeit, auf unsere Stärken und unsere Erfolgsgeschichte in exzellenter Forschung aufzubauen, indem wir Entwicklung und Einsatz dieser transformativen Technologie anführen“, wird Wirtschaftsminister Greg Clark zitiert. Weitere Empfehlungen der Studie lauten, Experten auszubilden, die Forschung zu fördern und unter anderem einen Rat für KI zu gründen.

Analysten sehen in KI-Technologie ein großes Potenzial. So schätzen die Autoren einer Studie von PWC aus dem Juni, dass KI im Jahr 2030 über 15 Billionen Dollar zur Weltwirtschaft beitragen könnte. Demnach resultierten Zugewinne sowohl aus effizienter Produktion als auch aus verbesserten Produkten. Wie es weiter heißt, entfielen rund 70 Prozent dieser Zugewinne bis zum Jahr 2030 allein auf die Volkswirtschaften in Nordamerika und China. Die Financial Times zählt zu den Wettbewerbsvorteilen Chinas beispielsweise, dass dort ein Zugang zu großen Datenmengen gegeben sei. So sei der Datenschutz in China schwach ausgeprägt. Der Economist bezeichnete das Land als „Saudi-Arabien der Daten“. Zudem verfügt das Land über eine große Bevölkerung und damit über eine große Anzahl potentieller Internetnutzer.

Wer den Wettlauf um KI gewinnen wird, ist noch nicht abzusehen. Die Financial Times rechnet damit, dass China und die USA den Markt unter sich aufteilen könnten. Es bestehe das Risiko, dass die drei großen Technologiekonzerne aus China Baidu, Alibaba und Tencent, sowie die amerikanischen Wettbewerber Google, Facebook, Microsoft und Amazon die Industrie kontrollieren könnten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen in Dänemark: Wie Sie mit etwas Hygge ein Haus günstig kaufen können
18.04.2025

Nachdem es 2023 und 2024 in Deutschland zum ersten Mal seit 2013 spürbare Wertverluste auf dem Immobilienmarkt gab, kündigten Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA: Staatsverschuldung erreicht 36,6 Billionen Dollar – wer sind die Gläubiger?
18.04.2025

Die Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten hat mit 36,6 Billionen Dollar einen neuen Höchststand erreicht und wächst in den letzten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Handel unter Druck: Steigende Erwartungen, weniger Spielraum für Fehler
18.04.2025

Der digitale Handel erlebt 2025 einen Wendepunkt: Kunden erwarten Perfektion, während lokale Anbieter ums Überleben im globalen...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona: Aufwärtstrend bei Amateurmusik - Deutsche musizieren wieder
18.04.2025

Den Flohwalzer klimpern, ein Liebeslied singen, auf der Gitarre schrammeln – Hobbymusik hat viele Facetten. Doch wie viele Menschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Blick aus China: Die USA haben an Bedeutung verloren, Zölle beeinträchtigen die Lieferketten nicht
18.04.2025

Die Bedeutung des US-Marktes für China habe in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen und mache heute nur noch 14 Prozent der...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliardärsmanager fliehen aus US-Aktien: Der stille Countdown zur Rezession hat begonnen
17.04.2025

Eine neue Erhebung der Bank of America zeigt: Die Stimmung unter den großen Vermögensverwaltern kippt dramatisch. Während die Finanzwelt...

DWN
Politik
Politik Merz und EU offen für Tauruslieferung an Ukraine: Kreml warnt vor direkter Kriegsbeteiligung
17.04.2025

In der Opposition war Merz offen für eine Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine. Als voraussichtlicher Kanzler ist er das...

DWN
Panorama
Panorama Die Macht der WHO: Internationaler Pandemievertrag kommt
17.04.2025

Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie haben sich die WHO-Mitgliedstaaten auf ein Pandemieabkommen geeinigt. „Ich habe keinen...