Finanzen

Spekulanten wetten auf Einbruch des Dow Jones

Während professionelle Investoren auf einen Einbruch des Dow Jones-Index wetten, legen Privatinvestoren noch mehr Geld nach.
23.10.2017 17:04
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Hinter der Fassade weiter steigender Kurse an den Aktienmärkten zeichnet sich ein interessantes Muster ab. Wie der Finanzblog Market Watch berichtet, gibt es eine auffallende Diskrepanz, wie Profi-Investoren und Kleinanleger die Aussichten für den US-amerikanischen Dow Jones-Index einschätzen.

Aus einem aktuellen Bericht der Commodity Futures Trading Commission (CFTC) gehe demnach hervor, dass professionelle Investoren ihre Wetten auf sinkende Kurse des Dow Jones (sogenannte „short“-Wetten) weiter aufgestockt haben, während Privatinvestoren in ihrer großen Mehrheit auf weiter steigende Notierungen („long“) spekulieren.

Professionelle Investoren hatten zum letzten Mal Anfang des Jahres 2016 mehrheitlich auf steigende Kurse gesetzt. Seitdem scheinen sie der Entwicklung am US-amerikanischen Aktienmarkt zu misstrauen. Die Entwicklung bei den Privatanlegern verläuft genau entgegengesetzt. Diese begannen mit Beginn des Vorjahres, mehrheitlich auf weiter steigende Kurse zu wetten.

Zu den Großinvestoren, die ihr Engagement bei Aktien reduziert haben, gehört die Anlagegesellschaften Berkshire Hathaway von Warren Buffet. Im September hielt Berkshire Hathaway etwa 99,7 Milliarden Dollar in Barreserven, wie das Manager Magazin berichtet. In den beiden Vorjahren betrugen die Barreserven hingegen etwa 65 bis 70 Milliarden Dollar.

Auch die Vermögensverwaltung Pimco hatte ihren Kunden zu Jahresbeginn empfohlen, den Anteil von Aktien in ihren Portfolien zu reduzieren.

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...