Finanzen

Flüssiggas aus den USA ist zu teuer für China

Lesezeit: 1 min
28.10.2017 21:29
US-amerikanische Produzenten von Flüssiggas wollen den chinesischen Markt erobern. Das Vorhaben könnte an den von ihnen geforderten hohen Preisen scheitern.
Flüssiggas aus den USA ist zu teuer für China

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

US-amerikanische Produzenten von verflüssigtem Erdgas („liquified natural gas – LNG) wollen ihre Exporte nach China deutlich steigern. Zu diesem Zweck werden zahlreiche Vertreter der Branche US-Präsident Donald Trump und Handelsminister Wilbur Ross Anfang November auf ihrer Reise nach China begleiten. Wie der englischsprachige Dienst von Reuters berichtet, stammen 10 der 29 Unternehmen, die Trump und Ross begleiten werden, aus der Energiebranche. „Wir sind auf einer Mission, um mit den Chinesen zu reden und Verträge zu unterzeichnen“, wird der Gründer des LNG-Ausrüsters Delfin Midstream von Reuters zitiert.

China ist der drittgrößte Markt für Flüssiggas und gilt aufgrund hoher Wachstumsraten als Zukunftsmarkt. Im Jahr 2015 importierte das Land rund 62.000 Tonnen LNG. Im Jahr 2016 waren es bereits rund 200.000 Tonnen. Im laufenden Jahr dürfte es eine weitere beträchtliche Steigerung geben, weil die Regierung zahlreiche Regionen im Norden und Nordosten des Landes mit Erdgas statt mit Kohle beheizen will. Zudem sollen zehntausende Boiler auf den Gasbetrieb umgestellt werden, um die Emissionen von Schadstoffen zu reduzieren. Die Regierung in Peking rechnet damit, dass der Bedarf an Erdgas bis zum Jahr 2020 auf 320 Milliarden bis 360 Milliarden Kubikmeter steigen wird – die Steigerung wäre in etwa so groß wie der gesamte japanische Bedarf eines Jahres.

Die Expansion nach China dürfte den Amerikanern jedoch nicht leichtfallen. Im Gegensatz zu den Platzhirschen aus Australien, Katar und Malaysia bieten sie ihr Erdgas zu weitaus höheren Preisen an. So lag der durchschnittliche Preis, den China für US-amerikanisches LNG bezahlte, in den vergangenen 12 Monaten bei 7,62 Dollar pro Millionen Britischer Thermaleinheiten (mmBtu). Der Durchschnittspreis für australisches LNG lag dagegen bei 6,54 Dollar.

Die gegenwärtig mit Australien und Katar vereinbarten Verträge gelten bis in die 2030er Jahre. Die Chinesen scheuen zudem davor zurück, mit den Amerikanern langfristige Verträge abzuschließen, weil nicht klar ist, wie sich die Preise in den kommenden Jahren entwickeln werden. Reuters berichtet, dass sie deshalb – wenn überhaupt – Lieferverträge mit Laufzeiten unter 5 Jahren abschließen werden.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Technologie
Technologie KI-Chips trotz Exportbeschränkungen: China sichert sich US-Technologie durch die Hintertür
25.04.2024

Trotz der US-Exportbeschränkungen für Hochleistungsprozessoren scheint China einen Weg gefunden zu haben, sich dennoch mit den neuesten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Kriegswirtschaft: Putin geht das Geld nicht aus
25.04.2024

Russlands Wirtschaft wächst weiterhin, ist aber stark von der der Kriegsproduktion abhängig. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius...

DWN
Technologie
Technologie Petrochemie: Rettungsleine der Ölindustrie - und Dorn im Auge von Umweltschützern
24.04.2024

Auf den ersten Blick sieht die Zukunft des Erdölmarktes nicht rosig aus, angesichts der Abkehr von fossilen Treibstoffen wie Benzin und...

DWN
Politik
Politik Sunaks Antrittsbesuch bei Kanzler Scholz - strategische Partnerschaft in Krisenzeiten
24.04.2024

Rishi Sunak besucht erstmals Berlin. Bundeskanzler Scholz empfängt den britischen Premierminister mit militärischen Ehren. Im Fokus...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Präsident: Zinssenkungspfad unklar, digitaler Euro erstrebenswert
24.04.2024

Spannende Aussagen von Bundesbank-Präsident Joachim Nagel: Ihm zufolge wird die EZB nach einer ersten Zinssenkung nicht unbedingt weitere...

DWN
Technologie
Technologie Habeck sieht großes Potenzial in umstrittener CO2-Einlagerung
24.04.2024

Die Technologie "Carbon Capture and Storage" (CO2-Abscheidung und -Speicherung) ist in Deutschland ein umstrittenes Thema. Inzwischen gibt...

DWN
Politik
Politik Chinesische Spionage: Verfassungsschutz mahnt Unternehmen zu mehr Vorsicht
24.04.2024

Der Verfassungsschutz warnt vor Wirtschaftsspionage und Einflussnahme aus China. Vor allem für deutsche Unternehmen wäre eine naive...

DWN
Panorama
Panorama Fahrraddiebe nehmen vermehrt teure E-Bikes und Rennräder ins Visier
24.04.2024

Teure E-Bikes und Rennräder sind seit Jahren immer häufiger auf den Straßen zu sehen - die Anzahl von Diebstählen und die...