Finanzen

Investoren geben Gebote für Krisenbank HSH Nordbank ab

Mehrere Investoren haben verbindliche Offerten für die angeschlagene Landesbank HSH Nordbank abgegeben.
30.10.2017 17:07
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Im Verkaufsprozess für die HSH Nordbank liegen konkrete Angebote auf dem Tisch. Aus dem Kreis der Bieter seien verbindliche Offerten für die zum Verkauf stehende Krisenbank abgegeben worden, teilten die Länder Schleswig-Holstein und Hamburg am Sonntag mit: „Nach erster Sichtung bieten diese eine gute Grundlage, um den Verkaufsprozess fortsetzen zu können.“ Alle Angebote gelten nach HSH-Angaben für die Bank als Ganzes. Die Länder werden die Angebote analysieren und in die finalen Verhandlungen eintreten. Ein Kaufvertrag muss bis Ende Februar 2018 unterzeichnet sein. Die Bank nannte erste Geschäftszahlen zum 30. September: In den ersten neun Monaten 2017 sei das Neugeschäft um rund zehn Prozent gestiegen, und auch der Gewinn werde höher ausfallen.

Wer die verbliebenen Bieter sind, wurde nicht gesagt. Insidern zufolge gab es zuletzt eine Handvoll Interessenten, zu denen US-Finanzinvestoren wie Apollo, Cerberus oder Lonestar gehörten. Auch der US-Investor Christopher Flowers, der gut fünf Prozent an der Bank hält, war laut Insidern interessiert. Dagegen ist wohl kein strategischer Bieter mehr im Rennen.

Die Eigentümer Hamburg und Schleswig-Holstein müssen die HSH bis Ende Februar 2018 verkaufen. Dies ist eine Auflage der EU-Kommission im Gegenzug für staatliche Milliardenhilfen. Wird man sich nicht handelseinig, droht dem Geldhaus die Abwicklung. Neben der Kernbank gibt es eine Abbaubank, in der milliardenschwere Problemkredite aus den Jahren 2004 bis 2009 gebündelt sind.

Hamburgs Finanzsenator Peter Tschentscher (SPD) und die Finanzministerin von Schleswig-Holstein, Monika Heinold, sprachen in einer gemeinsamen Presseerklärung von einem „bedeutenden Zwischenschritt“ im Privatisierungsverfahren der HSH Nordbank. Vorstandschef Stefan Ermisch zeigte sich ebenfalls optimistisch. „Wir werden die Ländereigner auch künftig nach Kräften unterstützen, denn das konkrete Investoreninteresse ist für uns Bestätigung und Ansporn zugleich,“ sagte er.

Nach 173 Millionen Euro Gewinn vor Steuern zum Halbjahr werde der Vorsteuergewinn zum 30. September „etwas höher ausfallen“, teilte die Bank mit. Die Kernbank komme insbesondere im Geschäft mit Unternehmenskunden sowie in den Bereichen Erneuerbare Energien und Immobilien gut voran. Das Neugeschäft stieg nach neun Monaten um rund zehn Prozent auf 6,4 Milliarden Euro. Auch die Abbaubank mache Fortschritte, sagte Ermisch: Von 13,6 Milliarden Euro Altlasten zum Jahresende 2016 sei dieser Wert bis Ende Dezember auf unter acht Milliarden Euro gesunken, im kommenden Jahr seien weniger als vier Milliarden Euro vorgesehen.

Die Bank war durch die Finanzkrise und zuletzt wegen der Schiffskrise in Schieflage geraten. Hamburg und Schleswig-Holstein haben dem Geldhaus bereits mit Garantien und Eigenkapital von rund 13 Milliarden Euro unter die Arme gegriffen. Über Gebühren dafür flossen etwa drei Milliarden Euro von der Bank zurück an die Länder.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...