Finanzen

Norweger starten ersten ICO für Bergbau-Unternehmen

Das norwegische Bergbauunternehmen Intex Resources hat digitale Anteilsscheine mit Rohstoffdeckung herausgegeben.
03.11.2017 17:22
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das norwegische Bergbauunternehmen Intex Resources hat ein mit Rohstoffen gedecktes Initial Coin Offering (ICO) angekündigt. Bei einem ICO werden Investorengelder mithilfe eines speziell für den einzelnen Fall geschaffenen digitalen Tokens (Coins) eingesammelt. Der Vorgang nutzt die Blockchain-Technologie, auf der auch Bitcoin beruht.

Die von den Investoren erworbenen Tokens repräsentieren dabei normalerweise Firmenanteile oder den Anspruch auf von dem Unternehmen geplante Produkte oder Dienstleistungen. Die Investoren bezahlen die Tokens bei einem Initial Coin Offering üblicherweise mit den beiden größten Kryptowährungen Bitcoin und Ether.

Das Besondere beim ICO des norwegischen Bergbauunternehmens Intex Resources besteht darin, dass die Tokens hierbei durch physische Vermögenswerte gedeckt sind. Die Investoren erhalten durch ihre Coins Ansprüche auf die Metallvorräte des Unternehmens. Dabei handelt es sich um Eisenerz, Nickel oder um daraus weiterverarbeitete Produkte.

Das Unternehmen bewirbt sein ICO als eine alternative Anlageoption für Investoren, die in die Rohstoffe Eisenerz oder Nickel investieren wollen. Interessant sind die Tokens auch für Anleger, die in ein Blockchain-Produkt investieren wollen, das jedoch in diesem Fall durch die Deckung mit Rohstoffen zugleich eine gewisse Sicherheit verspricht.

Die Risiken im Zusammenhang mit Initial Coin Offerings sind erst vor zwei Wochen wieder deutlich geworden. Denn das bisher größte ICO-Projekt Tezos mit eingesammelten Geldern in Höhe von 232 Millionen Dollar verzögert sich. Im Management ist ein interner Machtkampf ausgebrochen, den Investoren drohen hohe Verluste.

So weit soll es beim Bergbauunternehmen Intex Resources ASA, das sich gerade in Element ASA umbenennt, nicht kommen. Unternehmensvorstand Lars Beitnes sagte laut einer Mitteilung des Unternehmens: „Die neue Welt der seriösen und sicheren digitalen Währungen und Tokens eröffnet eine ganz neue Option für börsennotierte Unternehmen, um Kapital zu beschaffen.“

Lars Beitnes erwartet für die Zukunft viele ähnliche ICOs sowohl in Norwegen als auch international. „Einer der großen Vorteile bei der Kapitalbeschaffung durch ein ICO besteht darin, dass es für die Anteilseigner keine Verwässerung des Kapitals gibt.“ Zudem sei das Verfahren transparent. Ein weiterer Vorteil sei die Deckung durch Vermögenswerte.

Konkret sind die Tokens mit dem Eisenerz in der zum Unternehmen gehörigen Ambershaw-Mine in Kanada gedeckt. Das dortige Eisenerz steht kurz vor dem Abbau und kommt daher am ehesten als Deckung in Frage. Intex Resources gehören fünf Prozent an dem Minenunternehmen. Zudem haben die Norweger die Option, Mehrheitseigentümer zu werden.

Laut Ambershaw Metallics Inc. (AMI) soll der Abbau des Metallkonzentrats im zweiten Quartal kommenden Jahres beginnen. In der ersten Phase könnten etwa 330.000 Tonnen pro Jahr abgebaut werden. Der aktuelle Preis für 65-prozentiges Konzentrat liegt bei 93 Dollar pro Tonne. Die Abbaukosten liegen bei 35 Dollar, die Transportkosten bei 15 bis 20 Dollar pro Tonne.

Unternehmensvorstand Lars Beitnes nennt eine Reihe anderer internationaler Konzerne, die bereits Interesse an den Möglichkeiten der digitalen Währungen gezeigt haben, darunter BP, BNY Mellon, Cisco, Credit Suisse, Deloitte, ING, Intel, J.P. Morgan, MasterCard, Microsoft, Santander, Toyota und UBS.

„Dass diese großen Unternehmen sich für diese neue Welt der Finanzierung interessieren, gibt uns die Zuversicht, dass dies die Zukunft der Kapitalbeschaffung für Unternehmen ist“, sagt Lars Beitnes. Die genannten Unternehmen sind allesamt Mitglieder der Enterprise Ethereum Alliance. Und auch Intex Resources plant, dort Mitglied zu werden.

Als Hauptgrund für die Nutzung eines ICO zur Kapitalbeschaffung nennt Beitnes, dass die Tokens seinem Unternehmen eine „zinsfreie Finanzierung“ bieten, indem die künftige Produktion im Voraus verkaufen. „Das offensichtlichste Potential der Token-Ausgabe ist, dass man die Lücke zwischen der aktuellen Rohstoffbewertung und dem Aktienwert überbrücken kann.“

Für den Start des Tokens kooperiert Intex mit der Firma Harmonychain, welche die Deckung des ICO durch die vorhandenen Rohstoffvorräte bereits vorbereitet. „Wir haben bereits Eisen und Nickel auf der EC20-Blockchain registriert“, sagt CEO Bjorn Zachrisson. Man prüfe verschiedene Optionen zur Ausgabe der Tokens, die an angesehenen Token-Börsen handelbar sein sollen.

Investoren haben euphorisch auf die ICO-Ankündigung des Bergbauunternehmens reagiert. Der Aktienkurs von Intex Resources verzeichnete an der Börse in Oslo vergangenen Freitag bei ungewöhnlich hohen Handelsvolumina und innerhalb weniger Stunden fast eine Verdopplung. Am Dienstag liegt der Kurs noch immer etwa 50 Prozent höher als vor Bekanntwerden der ICO-Pläne.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtverschiebung im Silicon Valley: Yahoo und OpenAI als mögliche Käufer von Chrome im Visier
03.05.2025

Die Marktaufseher in Washington erhöhen den Druck: Nach dem Urteil eines US-Gerichts, das Googles Suchmaschinengeschäft als illegales...

DWN
Technologie
Technologie BMW setzt auf Künstliche Intelligenz: Präzise Qualitätskontrolle durch „GenAI4Q“ im Werk Regensburg
03.05.2025

BMW setzt auf Künstliche Intelligenz in der Qualitätskontrolle: Im Werk Regensburg prüft ein neu entwickeltes KI-System jedes Fahrzeug...

DWN
Panorama
Panorama Nahrungsergänzungsmittel: EuGH schränkt Werbung für Pflanzenextrakte ein
03.05.2025

Viele Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln werben mit gesundheitsbezogenen Effekten – oft im rechtlichen Graubereich. Jetzt hat der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deepfakes: Die Bedrohung wächst - was Unternehmen tun können
03.05.2025

Deepfakes stellen für Unternehmen eine zunehmend gefährliche Bedrohung dar. Betrüger nutzen vermehrt die fortschrittliche...

DWN
Panorama
Panorama US-Stars und Trump – Schweigen mit Signalwirkung
03.05.2025

Zahlreiche Prominente unterstützten im Wahlkampf lautstark Kamala Harris. Nach Donald Trumps Rückkehr ins Präsidentenamt zeigt sich...

DWN
Technologie
Technologie Duolingo ersetzt Menschen durch KI: Nutzer klagen über Qualitätsverlust
03.05.2025

Duolingo ersetzt menschliche Kursentwickler zunehmend durch Künstliche Intelligenz – und erntet dafür scharfe Kritik von Nutzern....

DWN
Panorama
Panorama Papst Franziskus, Prinzessin Diana und Co.: Warum uns der Tod großer Persönlichkeiten so nahegeht
03.05.2025

Am Samstag verabschiedet sich die Weltöffentlichkeit in Rom mit einer feierlichen Zeremonie von Papst Franziskus. Doch warum betrifft das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Keine Erholung in Sicht: Rutscht die deutsche Wirtschaft wieder ab?
03.05.2025

Die deutsche Wirtschaft könnte auch 2025 zum dritten Mal in Folge schrumpfen. Der Handelskonflikt hat die Lage drastisch verschärft....