Finanzen

China steigt bei Flüssiggas-Industrie in Alaska ein

US-Unternehmen profitieren vom China-Besuch von US-Präsident Trump.
09.11.2017 09:33
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

China beteiligt sich an dem Ausbau der Flüssiggas-Industrie in Alaska. Diese Vereinbarung sieht ein Investitionsvolumen von 43 Milliarden Dollar vor und soll bis zu 12.000 Arbeitsplätze in den USA schaffen. Hier sind Chinas Ölgigant Sinopec, die Großbank Bank of China und der chinesische Staatsfonds involviert. Bereits am Mittwoch hatte der chinesische Internet-Händler JD.com zugesagt, Lebensmittel für zwei Milliarden Dollar aus den USA einzuführen. Auch der US-Hubschrauberhersteller Bell erhielt Aufträge.

Trotz des Streits in der Handelspolitik haben US-Unternehmen beim Besuch von Präsident Donald Trump in China Abkommen über mehr als 250 Milliarden Dollar abgeschlossen. Diese Summe nannte der chinesische Handelsminister Zhong Shan am Rande eines Treffens von Trump mit seinem Kollegen Xi Jinping in Peking am Donnerstag, wie Reuters berichtet. Allein bei Boeing beträgt das Volumen für die Bestellung von 300 Flugzeugen laut Listenpreis 37 Milliarden Dollar. Der Chiphersteller Qualcomm unterzeichnete Vorverträge mit drei chinesischen Handybauern über zwölf Milliarden Dollar. Der Siemens-Rivale General Electric zog Aufträge in Höhe von 3,5 Milliarden an Land.

Trump kritisierte erneut, der bilaterale Handel sei zugunsten Chinas aus dem Gleichgewicht geraten. Dies solle geändert werden. „Aber wir werden es fair gestalten und es wird fantastisch für uns beide sein“, sagte Trump zu Xi bei der Begrüßungszeremonie in der Großen Halle des Volkes. Trotz der Mega-Deals kamen auch mahnende Worte aus der US-Wirtschaft, die auf einen Abbau von Handelsschranken in China drängten. Die Abkommen zeigten, dass die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen intakt seien, sagte der Vorsitzende der Amerikanischen Handelskammer in China, William Zarit. Nun müsse der Fokus aber darauf gerichtet werden, das Umfeld zu verbessern und den Marktzugang in China zu erleichtern. Denn noch immer klagen viele US-Unternehmen hier über Benachteiligungen.

Die US-Behörden haben in den vergangenen Monaten ihrerseits damit begonnen, mögliche Übernahmen durch chinesische Firmen im Ausland zu blockieren. Jüngstes Beispiel für diese Strategie ist die Intervention beim geplanten Kauf des deutschen Pharmaherstellers Biotest durch ein chinesisches Unternehmen.

Mit Trump haben die Spannungen in der Wirtschaftspolitik zwischen den USA und China deutlich zugenommen - phasenweise war vom Ausbruch eines Handelskrieges auszugehen. Trump wirft der Führung in Peking den Einsatz unfairer Handelspraktiken vor, unter anderem den Diebstahl geistigen Eigentums und Dumpingpreise bei Stahl-Exporten. Im Oktober verkauften chinesische Firmen nach Daten des Statistikamtes 8,3 Prozent mehr Produkte in die USA. Zugleich stiegen die Einfuhren um 4,3 Prozent. Das führte zu einem Handelsüberschuss mit den USA von 26,62 Milliarden Dollar – weniger als im September, aber mehr vor Jahresfrist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...