Finanzen

Pulver verschossen: Draghi kann Italien nicht mehr helfen

Die Reduzierung des Ankaufprogramms der EZB könnte Italien ausgerechnet in einem kritische Wahljahr treffen.
12.11.2017 22:31
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Marcus Ashworth kommt in einer Bloomberg-Analyse zu dem Schluss, dass EZB-Chef Mario Draghi seinen Landsleuten ausgerechnet im Wahljahr nicht mehr wird helfen können. Der Umfang an italienischen Staatsanleihen, den die Europäische Zentralbank am Markt erwerben kann, wird im nächsten Jahr um rund die Hälfte zurückgehen. Der Grund dafür ist die jüngste Entscheidung der Zentralbank, den Umfang der Anleihekäufe von monatlich 60 Milliarden Euro auf 30 Milliarden Euro zu halbieren.

Praktisch bedeutet dies, dass der Handlungsspielraum der EZB bei der Manipulierung der Kurse und Renditen von Staatsanleihen der Euro-Länder deutlich eingeschränkt wird. Der Hauptgrund des Kauf-Programms besteht nämlich darin, die Finanzierungszinsen der überschuldeten Eurostaaten an den globalen Kapitalmärkten zu senken. Indem die EZB als potentieller Helfer und Käufer der Schuldscheine mit praktisch unbegrenzter Liquidität in Erscheinung tritt, werden die Renditeforderungen der Geldgeber an den Anleihemärkten – die sich am Ausfallrisiko des Landes orientieren – gedrückt und die Regierungen der betroffenen Staaten können sich günstiger verschulden. Ashworth kommt in seiner Analyse der jüngsten EZB-Zahlen zu dem Schluss, dass Italien und Frankreich am meisten vom Ankaufprogramm der EZB profitiert hätten.

Fällt diese Unterstützung durch die EZB weg, könnte der Ausbruch einer neuen Schuldenkrise in Europa das Ergebnis sein. Bereits mehrfach hatten Spekulationen über das Ende des Programms in der jüngsten Vergangenheit zu Verwerfungen an den Anleihemärkten geführt.

Dies zeigt, wie abhängig die Anleihekurse von Staaten wie Italien, Spanien und Portugal – aber in etwas geringerem Maße auch von Frankreich – von den permanenten Interventionen der EZB am Markt geworden sind.

Im Falle Italiens ist diese Situation auch deshalb brisant, weil durch die Absenkung des Kaufvolumens noch vor der im März stattfindenden Parlamentswahl die Kurse der Papiere sinken und die Renditen im Gegenzug merklich steigen könnten, berichtet Bloomberg. Unter den Händlern könnte sich dann Unruhe und im schlimmsten Fall Panik breitmachen.

EZB-Präsident Mario Draghi hatte versucht, die Wirkung der Halbierung der Anleihekäufe dadurch abzufedern, dass Erträge aus bereits erworbenen Anleihen in den Markt reinvestiert werden sollen. Im Falle Italiens trägt diese Strategie jedoch kaum Früchte, weil nur Erträge aus Anleihen eines Landes zum Kauf neuer Anleihen genau dieses Landes verwendet werden dürfen.

„Ein am Montag von der EZB veröffentlichter Bericht zeigte, dass sich die Erträge dieser auslaufenden Anleihen Italiens auf nur etwa 8,5 Milliarden Euro belaufen werden – weniger als die durchschnittliche Erwartung von Analysten von etwa 12 Milliarden Euro. Dies bedeutet letztendlich, dass sich die Geschwindigkeit der Käufe im Rahmen des QE-Programms um rund ein Drittel verringern wird. Verglichen mit dem Rest des Jahres 2018 werden die Erträge im ersten Quartal deutlich geringer ausfallen. Die Monate mit großen Erträgen sind der April und der Oktober“, schreibt Bloomberg.

Eine nachlassende geldpolitische Stabilisierung und dadurch entstehende Schwankungen auf dem Anleihemarkt in den Monaten vor der Parlamentswahl im März könnte den ohnehin erstarkenden Euro- und EU-skeptischen Kräften im Land neuen Auftrieb geben.

Vor diesem Hintergrund ist das kürzlich erfolgte Scheitern der Demokratischen Partei und die damit verbundenen Wahlsiege eines konservativen Berlusconi-Kandidaten und eines Kandidaten der Euro-Skeptischen 5 Sterne-Partei auf Sizilien bemerkenswert. Inzwischen gibt es in Italien mehrere Parteien, die offen einen Ausstieg aus dem Euro-System fordern. Ashworth schreibt, dass die letzte Hoffnung der Anleger irgendein sehr überraschender Coup von Draghi sei. Die aktuelle Perspektive führe jedoch dazu, dass im Fall des Falles kein Investor sagen könne, er sei nicht gewarnt worden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krieg ohne Inflation: Wie Israel das ökonomische Tabu bricht
18.06.2025

Israel führt Krieg, pumpt Milliarden in Rüstung und treibt die Geldmenge nach oben – doch die Inflation bleibt aus. Ist alles, was wir...

DWN
Politik
Politik Kommt die Wehrpflicht? Nur jeder dritte Deutsche würde heute Wehrdienst leisten
18.06.2025

Die Nato drängt: Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie soll die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Raus ist raus: Russland droht westlichen Firmen mit Rückkehr-Verbot
18.06.2025

Westliche Konzerne wollten erst raus – und nun leise zurück nach Russland? Die Regierung macht dicht: Rückkaufrechte gestrichen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau: Deutsche Industrie verliert in nur einem Jahr 100.000 Arbeitsplätze
18.06.2025

Die desaströse Wirtschaftspolitik der letzten Jahre führt in der Konsequenz zu immer mehr Stellenabbau in der deutschen Industrie. Vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis und Platinpreis explodieren – verdrängen diese Metalle bald das Gold als Krisenwährung?
18.06.2025

Der Silberpreis und der Platinpreis schießen in die Höhe – und Anleger wenden sich zunehmend vom teuren Gold ab. Droht dem einstigen...

DWN
Politik
Politik Diäten, Rente und Pflege - was sich im Juli ändert
18.06.2025

Gerade in der Urlaubszeit wäre mehr Geld auf dem Konto ein Traum: Für wen ab Juli mehr drin ist und welche Fristen Sie beachten sollten.

DWN
Politik
Politik Neuer BND-Chef wird Martin Jäger - bisher deutscher Botschafter der Ukraine
18.06.2025

Der deutsche Botschafter in der Ukraine, Martin Jäger, wird neuer Präsident des Bundesnachrichtendienstes. BND-Präsident Bruno Kahl...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Überstundenabbau: Ansammeln von Überstunden - Welche Rechte haben Arbeitgeber?
18.06.2025

Das Überstundenvolumen liegt in Deutschland, auch ohne steuerfreie Überstunden, auf einem hohen Niveau: 2024 wurden 1,2 Milliarden...