Politik

Russland und China stützen Venezuela mit Schulden-Umbau

Russland und China helfen der venezolanischen Regierung im Streit um die Rückzahlung von Staatsanleihen.
16.11.2017 17:02
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das von der Schuldenkrise geplagte Venezuela bekommt Hilfe von seinen Verbündeten Russland und China. Wie das Finanzministerium in Moskau am Mittwoch mitteilte, wurde mit der Regierung von Präsident Nicolas Maduro eine Umschuldung vereinbart, sodass das lateinamerikanische Land die Forderungen anderer Gläubiger begleichen kann. Demnach sind in den kommenden sechs Jahren nur "minimale" Zahlungen fällig. Insgesamt gehe es um in einem Zeitraum von zehn Jahren um die Rückzahlung von 3,15 Milliarden Dollar. Mit der Einigung habe Venezuela mehr Geld zur Verfügung, um es in die wirtschaftliche Entwicklung zu stecken.

Erste Gespräche mit den anderen Gläubigern über eine Umschuldung im Volumen von rund 60 Milliarden Dollar hatten am Montag hingegen kein greifbares Ergebnis gebracht. Maduro hatte angesichts der schwierigen Wirtschaftslage angekündigt, Schulden des Landes nicht wie vereinbart zurückzuzahlen. Vielmehr soll zunächst die Lage der Bevölkerung in dem einst wohlhabenden und ölreichen Land verbessert werden, in dem viele Menschen mittlerweile im Müll nach Essen suchen.

Auch die Regierung in Peking sprang Venezuela am Mittwoch bei: Zwar bot die Volksrepublik keine Umschuldung an, allerdings erklärte das Außenministerium, dass die Zusammenarbeit mit Venezuela in allen Bereichen normal verlaufe. Die Regierung in Caracas könne mit den Schuldenproblemen angemessen umgehen. Diese Äußerungen gelten als Vertrauensbeweis, auch weil China Forderungen von 23 Milliarden Dollar an Venezuela hat.

Die sozialistische Regierung hat mit Russland und China jahrelang Darlehensverträge geschlossen, die das rohstoffreiche Land mit Öllieferungen abdeckt. Das schränkt wiederum die Deviseneinnahmen des Schwellenlandes ein. Venezuela hat erklärt, alle Verpflichtungen gegenüber Gläubigern zu erfüllen und zugleich Investoren zu einer Umschuldung aufgefordert. Russland und China haben ihr Engagement in Venezuela in den vergangenen Monaten deutlich ausgebaut, wohingegen die USA und die EU durch die Erlassung von Sanktionen gegen die Regierung die Verbindungen zu dem Land zunehmend abbauen.

Die Ratingagentur Standard & Poor's hatte bei zwei venezolanischen Anleihen in dieser Woche einen partiellen Zahlungsausfall festgestellt, nachdem die Zinszahlungen ausblieben.

Am Donnerstag ist zudem eine Anhörung der Derivateorganisation Isda geplant. Dabei soll es um die Frage gehen, ob bei Anleihen der Regierung und des staatlichen Ölkonzerns PDVSA ein Zahlungsausfall festgestellt wird. In diesem Falle könnten sich etwa Inhaber von Kreditausfallversicherungen ihr Geld bei den Vertragsparteien einfordern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Kleinkrieg“ um Lkw-Plätze: Autoclub kritisiert Überfüllung
15.06.2025

Auf und an Autobahnen in Deutschland fehlen viele tausend Lkw-Stellplätze – nach einer Kontrolle an Rastanlagen beklagt der Auto Club...

DWN
Politik
Politik Machtverschiebung in Warschau: Der Aufstieg der Nationalisten bringt Polen an den Abgrund
15.06.2025

In Polen übernimmt ein ultrakonservativer Präsident die Macht – während die liberale Regierung um Donald Tusk bereits ins Wanken...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trotz US-Verboten finden chinesische Tech-Giganten Wege, um im KI-Rennen zu bleiben
14.06.2025

Die USA wollen Chinas Aufstieg im KI-Sektor durch Exportverbote für High-End-Chips stoppen. Doch Konzerne wie Tencent und Baidu zeigen,...

DWN
Technologie
Technologie Einsatz von Tasern: Diskussion um „Aufrüstung“ der Polizei
14.06.2025

Taser gelten als umstritten, nun will Innenminister Alexander Dobrindt damit die Bundespolizei ausrüsten. Kritik kommt von Niedersachsens...

DWN
Finanzen
Finanzen Dividendenstrategie: Für wen sie sich im Aktiendepot lohnen kann
14.06.2025

Mit einer Dividendenstrategie setzen Anleger auf regelmäßige Erträge durch Aktien. Doch Ist eine Dividendenstrategie sinnvoll, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krisenmodus in der Industrie: Autohersteller weichen Chinas Regeln aus
14.06.2025

Weil China den Export kritischer Magnetstoffe drastisch beschränkt, geraten weltweite Lieferketten ins Wanken. Autohersteller suchen eilig...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft H&M baut Milliardenhandel mit Secondhand-Mode aus
14.06.2025

H&M will das Image der Wegwerfmode abschütteln – mit gebrauchten Designerstücken mitten im Flagshipstore. Wird ausgerechnet Fast...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Atomkraftgegner fordern Ende der Uran-Geschäfte mit Kreml
14.06.2025

Atomkraftgegner wenden sich an die Bundesregierung: Sie fordern einen Stopp russischer Uranlieferungen nach Lingen. Auch die hybride Gefahr...