Politik

Russland und China stützen Venezuela mit Schulden-Umbau

Russland und China helfen der venezolanischen Regierung im Streit um die Rückzahlung von Staatsanleihen.
16.11.2017 17:02
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das von der Schuldenkrise geplagte Venezuela bekommt Hilfe von seinen Verbündeten Russland und China. Wie das Finanzministerium in Moskau am Mittwoch mitteilte, wurde mit der Regierung von Präsident Nicolas Maduro eine Umschuldung vereinbart, sodass das lateinamerikanische Land die Forderungen anderer Gläubiger begleichen kann. Demnach sind in den kommenden sechs Jahren nur "minimale" Zahlungen fällig. Insgesamt gehe es um in einem Zeitraum von zehn Jahren um die Rückzahlung von 3,15 Milliarden Dollar. Mit der Einigung habe Venezuela mehr Geld zur Verfügung, um es in die wirtschaftliche Entwicklung zu stecken.

Erste Gespräche mit den anderen Gläubigern über eine Umschuldung im Volumen von rund 60 Milliarden Dollar hatten am Montag hingegen kein greifbares Ergebnis gebracht. Maduro hatte angesichts der schwierigen Wirtschaftslage angekündigt, Schulden des Landes nicht wie vereinbart zurückzuzahlen. Vielmehr soll zunächst die Lage der Bevölkerung in dem einst wohlhabenden und ölreichen Land verbessert werden, in dem viele Menschen mittlerweile im Müll nach Essen suchen.

Auch die Regierung in Peking sprang Venezuela am Mittwoch bei: Zwar bot die Volksrepublik keine Umschuldung an, allerdings erklärte das Außenministerium, dass die Zusammenarbeit mit Venezuela in allen Bereichen normal verlaufe. Die Regierung in Caracas könne mit den Schuldenproblemen angemessen umgehen. Diese Äußerungen gelten als Vertrauensbeweis, auch weil China Forderungen von 23 Milliarden Dollar an Venezuela hat.

Die sozialistische Regierung hat mit Russland und China jahrelang Darlehensverträge geschlossen, die das rohstoffreiche Land mit Öllieferungen abdeckt. Das schränkt wiederum die Deviseneinnahmen des Schwellenlandes ein. Venezuela hat erklärt, alle Verpflichtungen gegenüber Gläubigern zu erfüllen und zugleich Investoren zu einer Umschuldung aufgefordert. Russland und China haben ihr Engagement in Venezuela in den vergangenen Monaten deutlich ausgebaut, wohingegen die USA und die EU durch die Erlassung von Sanktionen gegen die Regierung die Verbindungen zu dem Land zunehmend abbauen.

Die Ratingagentur Standard & Poor's hatte bei zwei venezolanischen Anleihen in dieser Woche einen partiellen Zahlungsausfall festgestellt, nachdem die Zinszahlungen ausblieben.

Am Donnerstag ist zudem eine Anhörung der Derivateorganisation Isda geplant. Dabei soll es um die Frage gehen, ob bei Anleihen der Regierung und des staatlichen Ölkonzerns PDVSA ein Zahlungsausfall festgestellt wird. In diesem Falle könnten sich etwa Inhaber von Kreditausfallversicherungen ihr Geld bei den Vertragsparteien einfordern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Goldman Sachs: Europas Aktienmarkt wird die USA überholen
07.09.2025

Nach Jahren der US-Dominanz kommt die Trendwende: Goldman Sachs sieht europäische Aktien vor einem kräftigen Aufschwung. Banken,...

DWN
Finanzen
Finanzen Wertspeicher im Taschenformat: Wie Sie Edelsteine kaufen – und ob sie als Anlageklasse taugen
07.09.2025

Chris Pampel, Geschäftsführer des Deutschen Edelstein Kontors und Autor des Buches „Das 1x1 der Edelsteininvestments“, erklärt,...

DWN
Finanzen
Finanzen Experteninterview: Wie Sie mit Geld in Zeiten sinkender Zinssätze umgehen sollten
07.09.2025

Börsen und Gold auf Rekord, Inflation rückläufig – doch die Zinsen wackeln. Während Trump Druck auf die Fed macht, ringt die EZB um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Boliden-Chef: Mikael Staffas verteidigt Trump-Stahlzölle
07.09.2025

Der CEO von Boliden, Mikael Staffas, verteidigt Trumps Stahlzölle und warnt vor der chinesischen Konkurrenz. Europa steckt in lähmender...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation zwingt Unternehmen zu klarer Preisstrategie
07.09.2025

Die Inflation zwingt Unternehmen zu heiklen Preisentscheidungen. Wer zu schnell oder zu spät reagiert, riskiert Margenverluste – oder...

DWN
Panorama
Panorama Samenernte in 40 Meter Höhe: Wie der Wald von morgen wächst
07.09.2025

Die Samenernte hoch in den Baumwipfeln ist Abenteuer, Handwerk und Zukunftsarbeit zugleich. Wer an den Samen der Tanne gelangen will,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Österreichs Maßnahmen gegen die Inflation – und die Bedeutung für Deutschland
07.09.2025

Österreich steckt in der Krise: Die Regierung verspricht Milliardenhilfen, doch bei genauerem Hinsehen bleiben nur kleine Reformen übrig....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Turbojet-Drohne: Polen präsentiert universelle Technologieplattform
06.09.2025

Polen präsentiert die Turbojet-Drohne – eine universelle Technologieplattform für Militär und Zivil. Für Deutschland stellt sich die...