Finanzen

Trump eröffnet Handelskrieg mit Ermittlungen gegen China

Die US-Regierung hat Ermittlungen zu chinesischen Aluminiumimporten eingeleitet.
29.11.2017 17:08
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die seit Monaten schwelenden Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und China eskalieren. Wie die Financial Times berichtet, hat die US-Regierung am Dienstag Ermittlungen wegen mutmaßlichen Preis-Dumpings sowie wegen angeblicher staatlicher Subventionen bei chinesischen Aluminiumimporten angekündigt.

Der Schritt ist bemerkenswert, weil das Handelsministerium die Untersuchung zum ersten Mal seit Jahrzehnten auf eigene Initiative und nicht auf Bitte eines US-Unternehmens einleitete. Die Chinesen fassen das Vorgehen als Akt der Aggression auf.

Die Regierung in Peking reagierte auf die US-Ermittlungen mit scharfer Kritik. Solch ein Verhalten sei „extrem selten in der Geschichte des internationalen Handels“, erklärte das chinesische Handelsministerium. China bringe daher seine „große Unzufriedenheit mit der Tendenz zum Handelsprotektionismus“ zum Ausdruck, den die Vereinigten Staaten zeigten, hieß es. China werde die „notwendigen Maßnahmen ergreifen, um seine Rechte und die legitimen Interessen seiner Unternehmen zu schützen“.

„Präsident Trump hat vom ersten Tag an klargemacht, dass unfaire Handelspraktiken unter seiner Regierung nicht toleriert werden. Er versprach den amerikanischen Unternehmen, Arbeitern und Landwirten, dass er unsere Handelsgesetze rigoros durchsetzen werde. Die heutigen Maßnahmen zeigen, dass wir gewillt sind, dieses Versprechen einzulösen“, wird der amerikanische Handelsminister Wilbur Ross von der FT zitiert.

Beobachter rechnen damit, dass China die Ermittlungen als unfreundlichen Akt einstufen und wahrscheinlich darauf mit eigenen Maßnahmen reagieren werde. Der Ausbruch eines heißen Handelskrieges könne die Folge davon sein. Der Politikwissenschaftler Graham Allison glaubt, dass die Androhung eines Handelskrieges für Präsident Donald Trump Teil seiner Verhandlungsstrategie mit China im Nordkorea-Konflikt ist. Die Drohungen sollen dazu führen, dass China mehr Druck auf Nordkorea ausübt.

Sollte sich China in dieser Frage „nicht in den kommenden Wochen“ bewegen, würden die USA „zu einem frühen Zeitpunkt im neuen Jahr“ Strafmaßnahmen ergreifen, sagte Allison zur South China Morning Post. „Wenn die Trump-Administration diese einseitigen Maßnahmen trifft, dann hat die chinesische Seite für diesen Fall schon Gegenmaßnahmen angekündigt. Also könnten wir uns in etwa 6 Monaten in einem Handelskrieg wiederfinden, der für beide Länder sehr schädlich wäre.“

„Während Ermittlungen zu Dumpingpreisen zum normalen Prozedere gehören, sendet eine Regierung, die die Ermittlungen selbst anstößt, ein aggressives Signal, dass sie bereit ist, protektionistische Importbeschränkungen einzuführen“, sagt ein von der FT zitierter Analyst des Peterson Institute for International Economics. „Die Trump-Administration wartet nicht einfach, bis sich ein Unternehmen bei ihr beschwert, sondern sie zeigen Interesse an Protektionismus, selbst wenn das einige US-Unternehmen nicht wollen.“

Der Kongress berät zudem über ein Gesetz, dass die Überwachung ausländischer Direktinvestitionen in den USA ausweiten soll. Dabei geht es den Amerikanern in erster Linie um chinesische Beteiligungen an Unternehmen, die als relevant für die nationale Sicherheit eingestuft werden.

Einige Interessengruppen hatten Trump ist in den vergangenen Monaten dafür kritisiert, dass er China immer noch nicht als Währungs-Manipulator gebrandmarkt habe – wie er es während des Wahlkampfes versprochen hatte. Die Ermittlungen wurden nur wenige Wochen nach Trumps Asienreise eingeleitet, bei der beide Regierungen in Peking auf einvernehmliche Bilder und kooperative Töne gesetzt hatten.

Im vergangenen Jahr importierten die USA Aluminiumbleche im Wert von fast 604 Millionen Dollar (509 Millionen Euro) aus China. Sie werden unter anderem in der Baubranche und zur Herstellung von Transportmitteln und Geräten verwendet.

Die USA sind der zweitgrößte Handelspartner Chinas nach der Europäischen Union. Die Kritik aus Washington an chinesischen Handelspraktiken ist nicht neu, erreichte unter Trump aber einen Höhepunkt. Der US-Präsident hat sich wiederholt für einen Kurs der wirtschaftlichen Abschottung stark gemacht und verspricht, durch die Globalisierung verloren gegangene Industriejobs wieder zurückzuholen.

Unter seiner Regierung wurden bislang 65 Prozent mehr Untersuchungen zu mutmaßlich unfairen Handelspraktiken eingeleitet als im letzten Jahr der Regierung von Trumps Vorgänger Barack Obama. Das letzte Mal, dass das Handelsministerium auf eigene Initiative eine Untersuchung zu Kompensationszöllen einleitete war 1991. Damals ging es um Nutzholz von Nadelbäumen aus Kanada – ein Streit der bis heute andauert. Die letzte vom Handelsministerium selbst initiierte Untersuchung zu möglichem Preisdumping befasste sich 1985 mit Halbleitern aus Japan.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...