Politik

Multipolare Welt: Gabriel fordert eigene deutsche Außenpolitik

Bundesaußenminister Gabriel fordert eine eigenständige Außen-Politik Deutschlands. Russland-freundlich ist diese Politik nicht zwangsläufig.
05.12.2017 01:27
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Angesichts der erheblichen Veränderungen im transatlantischen Verhältnis fordert Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) von Deutschland und Europa eine neue Amerika-Politik. Die USA kämen unter ihrem Präsidenten Donald Trump ihrer Rolle als weltpolitische Gestaltungskraft nur noch "geschwächt" nach, sagte Gabriel am Dienstag bei einer Grundsatzrede vor dem Berliner Forum Außenpolitik der Körberstiftung.

Gabriel sagte, die "Selbstverständlichkeit, mit der wir die US-amerikanische Rolle als – trotz gelegentlichen Zwistes – behütend sehen", beginne "zu bröckeln". Die Vereinigten Staaten würden Deutschland ebenfalls womöglich anders als vorher betrachten, "als ein Partner unter vielen". Das bedeute aber auch, "dass wir ganz zwangsläufig auch als Wettbewerber wahrgenommen werden". Deutschland werde von der US-Regierung mitunter sogar als Gegner gesehen, unter anderem im wirtschaftlichen Bereich.

Allerdings ließ Gabriel keinen Zweifel daran, dass die USA weiterhin "der wichtigste außenpolitische Partner Deutschlands" bleiben werde. Deutschland müsse mehr in seine "Partnerschaft mit den USA investieren". Es brauche einen strategischen Anker jenseits der jeweiligen US-Regierung. Deutschland könne nicht immer auf Entscheidungen in Washington warten und müsse seine eigenen Interessen in Sachen deutsche Außenpolitik wahren. Dazu müsse Deutschland "einen strategischen Interessenausgleich" definieren. Gabriel will die engere Zusammenarbeit mit der amerikanischen "Zivilgesellschaft".

Notfalls seien "rote Linien" zu ziehen – unter Partnern, aber "an unseren eigenen Interessen orientiert". Als Beispiele nennt Gabriel etwa die Russland-Sanktionen, die der US-Kongress im Sommer beschloss und die auch Auswirkungen auf die Energieversorgung in Deutschland haben könnten, weil sie russische Pipelines betreffen.

Allerdings wich Gabriel in seiner Rede nicht grundsätzlich von der US-Position zur Krim-Krise ab: Er sagte, Russland habe die Krim annektiert, die territoriale Integrität der Ukraine verletzt und damit das Völkerrecht gebrochen. Moskau habe damit die internationale Ordnung massiv verletzt. Die Mitwirkungen der US-Regierung am "regime change" in Kiew als Auslöser der Ereignisse erwähnte Gabriel nicht.

Gabriel sagte, dass die neue Weltordnung "mehrpolig" sein werde. Er nannte Russland, die Türkei, den Iran und China als neue Player, die in diesem Zusammenhang eine größere Rolle spielen werde. Die EU habe keine ausreichende Machtperspektive. Gabriel äußerte sich in diesem Zusammenhang eher herabsetzend über die russische Politik: Er sagte, der russische Präsident Putin habe vor einigen Tagen "Hof gehalten" und die politischen Führer des Nahen Ostens empfangen, die den vermeintlich sicheren Sieg in Syrien gefeiert haben. Gabriel zitierte eine deutsche Schlagzeile und sagte: "Schwarze Seelen am Schwarzen Meer."

Durchgängig freundlich äußerte sich Gabriel dagegen zu China. Die Neue Seidenstraße sei eine "bewundernswerte" Initiative. Es sei die Aufgabe Deutschlands, eine Balance zwischen den US-Interessen und jenen Chinas zu finden.

Der Außenminister warnt vor einer Aufkündigung des Atomdeals mit dem Iran, wie es von Trump erwogen wird. Dies würde die Kriegsgefahr erhöhen und die nationale Sicherheit berühren, heißt es in dem Redetext.

"In beiden Fällen kann Deutschland es sich nicht leisten, auf Entscheidungen in Washington zu warten oder bloß darauf zu reagieren." Berlin müsse kühler analysieren, wo Deutschland mit den USA "über Kreuz" liege, und eine selbständigere USA-Politik entwickeln.

Für Europa gelte: "Heute ist diese Welt weit unbequemer geworden. Und längst merken wir, dass es selbst bei großer wirtschaftlicher Prosperität keinen bequemen Platz an der Seitenlinie internationaler Politik mehr für uns gibt. Weder für uns Deutsche noch für uns Europäer."

Als treibende Kräfte in Europa sieht Gabriel Deutschland und Frankreich. Allerdings erklärt der Minister demnach: "In Finanzfragen würde ich mir wünschen, dass die Franzosen etwas deutscher werden." Dafür müsse Deutschland in Sicherheitsfragen französischer werden. Mit Europa könne es nur vorangehen, wenn Deutschland und Frankreich sich auf "gemeinsame Orientierungspunkte" verständigten. "Die Richtung muss stimmen. Über die Route, aber auch über konkrete Inhalte wird noch viel zu reden sein."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik TAURUS für die Ukraine? Hoher Aufwand, fraglicher Nutzen
27.04.2025

Die Lieferung des TAURUS-Lenkflugkörpers an die Ukraine ist technisch derzeit problematisch, da ukrainische Flugzeuge das System weder...

DWN
Politik
Politik Waffenruhe Ukrainekrieg: Bringt der Tod von Papst Franziskus Frieden?
26.04.2025

Historisches Treffen bietet Chance für Durchbruch bei Friedensverhandlungen: Neben dem US-Präsidenten hat sich auch Frankreichs...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
26.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....

DWN
Technologie
Technologie Mit KI zum Durchbruch: Wie die Wellenkraft zur nächsten Energie-Revolution werden soll
26.04.2025

Europa steht vor der nächsten Energie-Revolution: Mit Hilfe künstlicher Intelligenz könnte die bislang unterschätzte Wellenkraft zur...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mobiles Geld: Afrika revolutioniert die Finanzwelt – und überholt den Westen
26.04.2025

Während Europa und die USA noch über die Zukunft digitaler Bezahlsysteme diskutieren, hat Afrika längst Fakten geschaffen. Der Kontinent...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Habecks katastrophale Wirtschaftsbilanz: Wirtschaft stagniert langfristig - drittes Jahr in Folge kein Wachstum
26.04.2025

Ein drittes Jahr ohne Wachstum, eine düstere Prognose und ein scheidender Wirtschaftsminister, der für das desaströse Ergebnis...

DWN
Panorama
Panorama Können Tierversuche durch neue Technologien ersetzt werden?
26.04.2025

Mehr als eine Million Mäuse, Fische, Kaninchen oder auch Affen werden jedes Jahr in Versuchen eingesetzt. Ob es um Medikamente gegen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Datenstrategie 2025: Warum KI-Erfolg in Unternehmen ein neues Mindset braucht
26.04.2025

Viele KMU lassen bei Daten und KI ihr Innovationspotenzial ungenutzt. Wiebke Reuter, Fachanwältin für Informations- und Technologierecht...