Wirtschaft

Energiemarkt Europa: Griechenland kauft Flüssiggas aus den USA

Griechenland hat als drittes europäisches Land nach Polen und Litauen US-Flüssiggas gekauft.
08.12.2017 02:07
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der US-Botschafter in Griechenland, Geoffrey Pyatt, sagte am 4. Dezember auf der Wirtschaftskonferenz der Amerikanisch-Griechischen Handelskammer (AmCham) in Athen, dass Griechenland das dritte europäische Land sein wird, das nach Polen und Litauen US-LNG importieren wird, berichtet NEW EUROPE. „Der Energiemarkt ist ein offenkundiger Wachstumsmarkt. Es gibt ein deutliches Interesse von Seiten der US-Unternehmen. Es ermutigt mich, dass es eine Übereinstimmung zwischen den politischen Ansichten der USA und Griechenlands in diesem kritischen Sektor gibt”, so Pyatt.

Der US-Diplomat erinnerte daran, dass US-Präsident Donald Trump und der griechische Premierminister Alexis Tsipras bei dessen Besuch in Washington die „Verpflichtung und den Optimismus” der USA für den griechischen Energiesektor als Mittel zur wirtschaftlichen Erholung des Mittelmeerraums besprochen hatten.

Griechenland befindet sich nach Angaben von Pyatt an einem Wendepunkt, um sich als wichtiges europäisches Energie-Drehkreuz zu etablieren. Diese Aussage traf er im Zusammenhang mit den Energieprojekten Trans Adriatic Pipeline (TAP), Floating Storage Regasification Unit (FSRU) in Alexandroupolis, der Modernisierung des Revithousa-Terminals und dem Griechenland-Bulgarien-Interkonnektor (IGB). Pyatt meint, dass diese Projekte das enorme Energiepotenzial Griechenlands zeigen.

„Ich habe mich über die Rede von Maros Sefcovic, Vizepräsident der Europäischen Kommission für die Energieunion, auf dem jüngsten griechischen Energieforum hier in Athen sehr gefreut (...). Wir waren uns einig über die Bedeutung der Diversifizierung der Energieversorgung, über die regionale Rolle Griechenlands und über die Aussage des Premiers (Tsipras, Anm. d. Red.) bei seinem Besuch in den USA, dass mit Blick auf die Energie-Diversifizierung in Europa fast jede größere neue Energie-Route, die nach Europa führt, Griechenland passieren muss”, so Pyatt. Der US-Diplomat wies vor allem darauf hin, dass sich die europäischen Energiekunden von der Abhängigkeit von Gazprom lösen müssen. Da biete sich der Import von US-LNG an.

Auf Nachfrage der Deutschen Wirtschafts Nachrichten, ob die US-LNG-Lieferungen das Potenzial besitzen, russische Gas-Importe über Pipeline-Strukturen zu ersetzen, sagte ein Sprecher von UNIPER: „LNG aus unterschiedlichen Regionen der Welt kann im Rahmen eines diversifizierten Gasbezugs neben Pipelinegas und der eigenen Förderung eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Derzeit ist eine Gasversorgung Europas überwiegend aus US-LNG aber unrealistisch – sowohl im Hinblick auf Mengen wie auf Preise. Fest steht, dass LNG aus den USA derzeit sehr teuer ist. Europa ist noch nicht bereit, diese Preise zu zahlen. Wenn wir Europäer uns künftig überwiegend mit LNG versorgen wollen, müssen wir auch bereit sein, in den Preiswettbewerb mit Asien einzusteigen. Andernfalls geht das LNG nach Asien oder in andere Weltgegenden. Pipelines haben demgegenüber den Vorteil, dass sie Länder und Kontinente fest verbinden.”

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...