Politik

Bundesregierung will Subventionen für Diesel beibehalten

Lesezeit: 2 min
12.12.2017 00:27
Die Bundesregierung ist der Auffassung, dass Diesel als Übergangstechnologie weiter subventioniert werden solle.
Bundesregierung will Subventionen für Diesel beibehalten

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Volkswagen ist mit seinem Vorschlag für einen schrittweisen Abbau der Dieselsubventionen bei der Bundesregierung auf Ablehnung gestoßen. Der geschäftsführende Bundesverkehrsminister Christian Schmidt (CSU) erklärte am Montag, der Diesel werde weiter als Übergangstechnologie benötigt. Er sehe daher keinen Anlass, etwas an der Besteuerung zu ändern. Konzernchef Matthias Müller hatte ein Umlenken der Diesel-Subventionierung in die Förderung umweltfreundlicher Antriebe vorgeschlagen. "Abstriche bei den Diesel-Subventionen, dafür Anreize für Elektroautos, wären das richtige Signal", sagte er dem "Handelsblatt".

Die Wolfsburger sehen sich – wie andere Hersteller auch – wegen der ab 2021 geltenden schärferen Klimavorgaben unter Druck. Denn durch die steigenden SUV-Verkäufe bei gleichzeitig sinkenden Dieselzulassungen wird es immer schwieriger, die CO2-Ziele zu erreichen. Die Dieselzulassungen sind seit Monaten im freiem Fall, weil der Selbstzünder durch Abgasmanipulationen und drohende Fahrverbote in Verruf geraten ist. Daher sucht die Branche händerringend nach Wegen, um den Verkauf von Elektroautos anzuschieben, um so die CO2 noch zu erfüllen.

Volkswagen hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, die Klima-Ziele zu erfüllen. "Wir haben die weiße Fahne noch nicht gehisst", betonte Finanzvorstand Frank Witter in Wolfsburg. Der Druck sei durch den höheren SUV-Anteil bei den Neuwagenverkäufen allerdings gestiegen. Die Risiken, dass die CO2-Ziele überschritten würden, seien daher "real", sagte Witter. "Deswegen werden jetzt große Beträge in die Hand genommen, um die Verbrennungsmotoren noch effizienter zu machen." Eine der spannenden Fragen sei daher, inwieweit es gelinge werde, die höheren Kosten auf die Preise umzulegen.

Beim Überschreiten der EU-Flottenziele für den Kohlendioxidausstoß werden hohe Strafzahlungen fällig. Volkswagen will das durch die angekündigte Elektro-Offensive vermeiden, die 2020 an Fahrt aufnehmen soll. Bis 2025 soll ein Viertel der Neuwagen des Konzerns aus Niedersachsen entweder rein batteriebetrieben oder Hybridautos sein.

Konzernchef Müller warnte zugleich vor großflächigen Fahrverboten. Politik und Industrie müssten alles tun, um diese zu verhindern, da die Folgen solcher Fahrverbote gravierend für den Standort Deutschland wären. Zur Verbesserung der Luftqualität könne er sich sogar ein Tempolimit auf den deutschen Autobahnen vorstellen. "Ich kann mir durchaus vorstellen, dass die Geschwindigkeitsbegrenzung auch in Deutschland irgendwann kommt."

Verkehrsminister Schmidt betonte, Bund, Länder und Kommunen hätten bereits ein schlagkräftiges Sofortprogramm in Milliardenhöhe gegen Fahrverbote und für saubere Luft beschlossen. Dazu gehöre, die Förderung der Elektromobilität weiter auszubauen. "Klar ist aber auch: Der Diesel stößt deutlich weniger CO2 als Benziner aus. Deshalb brauchen wir ihn auch noch als Übergangstechnologie."

Für Volkswagen kommt erschwerend der Dieselskandal hinzu, für dessen Wiedergutmachung der Konzern bislang mehr als 25 Milliarden Euro zur Seite gelegt hat. Damit seien alle bekannten Risiken abgedeckt. Die Aufarbeitung der Abgasmanipulation sei aber längst nicht beendet. "Ich bin beim Thema Diesel null entspannt", räumte Witter ein und fügte hinzu: "Wir sind noch nicht durch." Für das kommende Jahr kündigte er Mittelabflüsse von vier bis fünf Milliarden Euro im Zuge der Aufarbeitung des Abgasskandals an. Im laufenden Jahr seien es bis zu 17 Milliarden nach rund drei Milliarden Euro 2016.


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifrunde der Chemieindustrie: Gewerkschaft fordert mehr Lohn
26.04.2024

Im Tarifstreit in Ostdeutschlands Chemieindustrie fordert die Gewerkschaft IG BCE eine Lohnerhöhung von 7 Prozent. Arbeitgeber warnen vor...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...

DWN
Technologie
Technologie 3D Spark: Ein Hamburger Start-up revolutioniert die Bahnbranche
25.04.2024

Die Schienenfahrzeugindustrie befindet sich in einem grundlegenden Wandel, in dessen Verlauf manuelle Fertigungsprozesse zunehmend...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferdienste in Deutschland: Bei Flink, Wolt und anderen Lieferando-Konkurrenten geht es um alles oder nichts
25.04.2024

Getir, Lieferando, Wolt, UberEats - das Angebot der Essenskuriere ist kaum noch überschaubar. Wer am Markt letztlich bestehen wird,...

DWN
Politik
Politik Bericht: Habeck-Mitarbeiter sollen Kritik am Atom-Aus missachtet haben
25.04.2024

Wichtige Mitarbeiter von Bundesministern Habeck und Lemke sollen laut einem Bericht interne Zweifel am fristgerechten Atomausstieg...