Politik

Frankreich bleibt bei Atomkraft: Wollen nicht wie Deutschland werden

Die Atomkraft könnte zum großen Gewinner des Klimaschutzes werden. Frankreichs Präsident Macron setzt ein klares Signal.
12.12.2017 15:14
Lesezeit: 1 min

Anlässlich des Pariser Klimagipfels hat der französische Präsident Emmanuel Macron einem schnellen Atomausstieg eine Absage erteilt. Macron sagte der Zeitung Le Monde, die Verpflichtung zum Klimaschutz lasse es nicht zu, den nationalen Atomstromanteil bis 2025 auf 50 Prozent zu drücken, wie es die Vorgängerregierung geplant hatte. Er bestätigte zwar die geplante Abschaltung des Pannenmeilers Fessenheim an der deutschen Grenze, ein Datum nannte er jedoch nicht.

Macron sagte laut AFP, das deutsche Beispiel zeige, dass der Abschied von der Nuklearenergie eine Abhängigkeit von Kohle oder Erdgas aus dem Ausland nach sich ziehe. "Ich werde die Kraftwerke an dem Tag schließen, an dem ich sicher bin, dass dies nicht die Klimaerwärmung verstärkt", betonte er in dem Interview, das laut "Le Monde" am Vorabend des Pariser Gipfels geführt wurde.

Macron war Anfang November vom Ziel der sozialistischen Vorgängerregierung abgerückt, den Atomstromanteil bis 2025 auf 50 Prozent zu senken. Dies solle nun "so schnell wie möglich" erfolgen, sagte Macron. Derzeit decken die 58 französischen Atomreaktoren rund 75 Prozent des Strombedarfs. Das ist der höchste Atomstromanteil weltweit.

Die Atomenergie dürfte wegen des Drucks in Richtung Elektroautos zu den großen Profiteuren einer globalen Automobilwende zählen.

In Deutschland sieht die Atomwirtschaft aktuell noch keine Wende zurück zur Kernenergie, dies könnte sich jedoch ändern, wenn die Elektromobilität eine größere Rolle spielt. Ein Sprecher des Deutschen Atomforums sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten vor einiger Zeit in einem Interview: "Die Kernenergie leistet in Deutschland aktuell nach wie vor ihren Beitrag zur Deckung des Strombedarfs und zur Versorgungssicherheit. Der Einfluss der Elektromobilität ist derzeit und für die kommenden Jahre absehbar eher gering im Vergleich zum gesamten Strombedarf. Ob und wann sich das ändert, hängt wohl in erster Linie von der technisch-industriellen Entwicklung der Elektromobilität ab und ist entsprechend schwer abzuschätzen. In jedem Fall muss nach den aktuellen Planungen die Versorgungsicherheit in Deutschland ab spätestens 2022 ohne Nutzung von Kernkraftwerken in Deutschland sichergestellt werden. Es ist letztlich Aufgabe der Energiepolitik, die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten und dies bei Themen wie dem Ausbau der Elektromobilität oder einer diskutierten Politik des Ausstiegs aus der Kohleverstromung entsprechend zu berücksichtigen."

Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte nach dem Super GAU von Fukushima den deutschen Ausstieg aus der Atomenergie angeordnet. Kein anderes LAnd sit Deutschland jedoch gefolgt. Die Folgen von Fukushima sind dagegen bis heute nicht aufgearbeitet. Insbesondere ist nicht bekannt, welche Folgen der dauerhafte Austritt von radioaktiv verseuchtem Wasser in den Pazifik hat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...