Politik

Flüchtlinge: Ost-Europäern droht Mehrheits-Votum in der EU

Lesezeit: 2 min
15.12.2017 20:42
Die EU kann sich bei der Verteilung von Flüchtlingen und Migranten nicht einigen. Eine Entscheidung über den künftigen Kurs wurde aufgeschoben.
Flüchtlinge: Ost-Europäern droht Mehrheits-Votum in der EU

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Osteuropäer könnten bei der Entscheidung über eine verpflichtende Verteilung von Flüchtlingen und Migranten in der EU überstimmt werden. Beim EU-Gipfel wurde eine Entscheidung wegen der unüberbrückbaren Gegensätze auf kommenden Juni vertagt. Die EU-Präsidenten Jean-Claude Juncker und Donald Tusk äußerten sich nach dem Treffen zu der Möglichkeit, die Entscheidung nicht wie bisher einstimmig, sondern mit Mehrheit zu fällen. Dadurch würden jene Staaten, die sich seit Beginn der Flüchtlingskrise weigern, Menschen aufzunehmen, faktisch überstimmt. Juncker sagte laut Politico, dass eine Mehrheitsentscheidung grundsätzlich möglich wäre: „Die Verträge sehen dies vor“, sagt Juncker. Tusk, der bereits im Vorfeld von einem Scheitern der Quoten-Lösung gesprochen hatte, sagte, man werde alles tun, um ein einheitliches Vorgehen zu ermöglichen. Das Überstimmen von einzelnen Staaten wäre kein Zeichen der „Solidarität“. Allerdings sagte Tusk, dass er als Rats-Präsident für die gesamte EU spreche und nicht für einzelne Staaten.

Ein möglicher Kompromiss könnte sein, dass die Visegrad-Staaten ihren Beitrag in Form von stärkeren Finanzleistungen für den Schutz der EU-Außengrenzen leisten und in diesem Fall keine Flüchtlinge und Migranten gegen ihren Willen aufnehmen müssen.

Ein Durchsetzung der Quoten erscheint aktuell unrealistisch: Der ungarische Minister für Humanressourcen, Zoltan Balog, hat sich mit scharfen Worten gegen eine Verteilquote für Flüchtlinge in der EU ausgesprochen. So lange es keine einvernehmliche Einigung gebe, sollten die anderen Länder "nicht vergewaltigt" werden, sagte Balog am Samstag im Deutschlandfunk.

Nötig sei eine Solidarität, die den Mitgliedstaaten gerecht werde. "Da wird moralisierend an einem Punkt festgemacht, wer böse ist und wer nett", sagte

der Minister. "Wir fühlen uns wohl in der EU, wir fühlen uns zu Hause. Das einzige, was wir wollen, ist, dass diese Entscheidungsvorrichtungen, die immer

das Recht des Stärkeren hervorbringen, dass die geändert werden", sagte Balog.

"Ich habe keinen Zweifel, dass die verpflichtende Quote wichtig ist, aber sie ist nicht Lösung des Problems", sagte EU-Ratspräsident Donald Tusk zum Abschluss des EU-Gipfels am Freitag in Brüssel. Die Umverteilung in der jetzigen Form, bei der einige osteuropäische Länder nicht mitmachten, sei ineffektiv und koste die gesamte EU sehr viel Zeit.

"Es kann nicht sein, dass es in einigen Bereichen in Europa eine Solidarität gibt und bei anderen nicht. Das geht für mich nicht zusammen", sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel. Man habe sehr große Fortschritte im Kampf gegen die illegale Migration gemacht. Der französische Präsident Emmanuel Macron sagte, dass es auch Solidarität innerhalb der Union brauche. "Das ist unabdingbar." Der Graben in der Frage verläuft in der EU weitgehend zwischen Ost und West. Die neuen Ministerpräsidenten Polens und Tschechiens, Mateusz Morawiecki und Andrei Babis, hatten am Donnerstag in Brüssel bekräftigt, dass ihre Länder trotz eines Urteils des Europäischen Gerichtshofs das Quotensystem nicht umsetzen wollten.


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Einfluss in Südostasien: Herausforderung für deutsche Firmen
04.05.2024

Deutsche Unternehmen suchen verstärkt nach Alternativen zum chinesischen Markt und richten ihr Augenmerk auf die aufstrebenden...

DWN
Technologie
Technologie CO2-Speicherung: Vom Nischenthema zum Wachstumsmarkt
04.05.2024

Anreize durch die Politik, eine neue Infrastruktur und sinkende Kosten: CO2-Speicherung entwickelt sich zusehends vom regionalen...

DWN
Politik
Politik Wahljahr-Turbulenzen: Biden im Kreuzfeuer der Gaza-Proteste
04.05.2024

Seit Monaten sind bei fast jedem öffentlichen Auftritt von Präsident Joe Biden propalästinensische Demonstrationen zu sehen, die sich im...

DWN
Politik
Politik Mindestlohn: Neues Streitthema köchelt seit dem Tag der Arbeit
04.05.2024

Im Oktober 2022 wurde das gesetzliche Lohn-Minimum auf zwölf Euro die Stunde erhöht. Seit Jahresanfang liegt es bei 12,41 Euro, die von...

DWN
Technologie
Technologie Deutsches Start-up startet erfolgreich Rakete
04.05.2024

Ein deutsches Start-up hat eine Rakete von zwölf Metern Länge entwickelt, die kürzlich in Australien getestet wurde. Seit Jahrzehnten...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Robert Habeck sollte endlich die Kehrtwende vollziehen - im Heizungskeller Deutschlands
03.05.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Finanzen
Finanzen Wirtschaftsstandort in der Kritik: Deutsche Ökonomen fordern Reformen
03.05.2024

Deutschlands Wirtschaftskraft schwächelt: Volkswirte geben alarmierend schlechte Noten. Erfahren Sie, welche Reformen jetzt dringend...

DWN
Politik
Politik Rheinmetall-Chef: Deutschland muss Militärausgaben um 30 Milliarden Euro erhöhen
03.05.2024

Armin Papperger, der CEO von Rheinmetall, drängt darauf, dass Deutschland seine Militärausgaben um mindestens 30 Milliarden Euro pro Jahr...